Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: poetologische ortungen+
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

poetologische ortungen+

Poetological investigations as the radio experiment for acoustic art beyond the mainstream. Transdisciplinary border crossings are seen as self-evident. Poetological investigations are part of a performative momentum of free interaction and reciprocity in public or private spaces. Great emphasis is placed on the power of simplicity aswell as the authentic moment in a supracultural space as a unity of manyness; categories or genres are deliberately avoided. Motto is: " you can play with what you hear"[1]

poetologische ortungen+ is the radio experiment, sínce 2015 broadcast approx. 4-5 times a year at the free radio of Upper Austria, Radio FRO in Linz (since 11/22 Radio Orange Vienna). Focus on (case by case participatory) basis: in-situ total poetic act audioresonances audiopieces scenic bookrevies etc and ready to be found and re-listened at the radio archive of eternity

Producers: MIRIAM, Verein zur Förderung von Medienvielfalt. coordinator: wally RE, author & producer.

Mit freundlicher Förderung durch

BMWKMS Kunst und Kultur, Land OÖ, Stadt Linz, GAV, GAV Regionalstelle OÖ, Michaela Schoissengeier 

++

[1] vgl. S. 4 f  Zitat M. Mittermayer in: „Mit dem Hören darf man spielen. Ein Streifzug durch die Geschichte des Hörspiels“ Vortrag anlässlich der Preisvergabe des 1. Hörspielpreises für Frauen. Linz. 2012.


Manuela Mittermayer ist Gründungsmitglied des Vereins Miriam im Jahr 2000 und war bis 2024 im Vorstand tätig

Wally RE 1015/1022/12/23/24/25

 

Gestaltet von Miriam, Verein zur Förderung von Medienviefalt

Von 14 - 15 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
Fr 28. Feb / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Equal Care Day

Der 1.3 ist der Tag der fair verteilten Fürsorgearbeit
27. Feb
Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt
Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt

Feministische Grundbildung für Alle

Was ist Friedens- und Konfliktforschung und was hat das mit Feminismus zu tun? Wie kann Feminismus zu einer friedlichen Welt beitragen? Schaltet ein, wenn uns Institutsabteilungsleiterin (Zentrum...
Fr 21. Feb / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Who Cares?

Wen kümmerts – und wer kümmert sich?
Di 18. Feb / 17.30 Uhr
Kulturtransfer
Kulturtransfer

Blut

Einige Aspekte zu Blut im Kulturbereich
Fr 14. Feb / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Über eine Brücke

Ausstellung “Über eine Brücke gehen / fahren / schreiben / forschen / reden / streiten” bis 3. März 2025 Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 4020 Linz
Do 13. Feb / 17 Uhr
Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt
Das F-Wort – Feminismus leicht erklärt

Meilensteine in der Linzer Frauenpolitik

Gemeinsam mit der ersten Frauenstadträtin in Linz Eva Schobesberger, blicken Agnes & Abena auf Meilensteine in der Linzer Frauenpolitik. Seid gespannt auf Erfolge auf Grund von...
Fr 07. Feb / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Museum Total

total elektrisch – total kindisch – total geheim – total verspielt – total stark – Museum Total
Do 06. Feb / 17.30 Uhr
Lentos / Nordico on Air
Lentos / Nordico on Air

Touch Nature

Künstler*innen dokumentieren nicht nur Missstände und formulieren Widerstand, sondern sie entwerfen Utopien und zeigen wie prachtvoll und schön, aber auch wie fragil die Natur ist.
Mi 05. Feb / 17.30 Uhr
Landestheater on Air
Landestheater on Air

Die Tonight, Live forever oder Das Prinzip Nosferatu

Rastlos sind die Untoten und als gespenstische Medien durchdringen sie unsere Zeit: Sivan Ben Yishai hat sich von dem Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922) inspirieren lassen...
Di 04. Feb / 17.30 Uhr
Kulturtransfer
Kulturtransfer

Übernahme: Community Building in der Kultur: Gemeinschaft durch...

Wie werden Menschen Teil meiner Initiative?
Di 04. Feb / 17 Uhr
architekturforum
architekturforum

9 m² für Visionen

9 m² für 9 Mitglieder des afo - architekturforum oö. Zur freien Gestaltung, für Visionen und Ideen.
Fr 31. Jan / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial
Kultur & Bildung spezial

Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit...

Vortrag Ludwig Laher:
älter
neuer

Kultur & Bildung

  • AK EU Projektbüro
  • AK Kultur & Bildung
  • Architekturforum OÖ
  • ARS Radio
  • Brucknerhaus
  • Corona Information
  • Elektronik fair produziert
  • Evangelisches Studentenheim
  • Festival der Regionen 2019
  • FRO Off Records
  • Hörpfade binational
  • im Fluss
  • Katholisches Bildungswerk
  • Kultur & Bildung spezial
  • Kunstuniversität Linz
  • KUPF OÖ
  • Landesgalerie Linz
  • Landestheater Linz
  • Lentos/Nordico on air
  • Linz 2009 unplugged
  • Marrakesch Filmfestival
  • Mythos Bleiburg
  • Offenes Kulturhaus OÖ
  • ÖGB Bildung
  • OÖ Landeskultur
  • Pflasterspektakel on air
  • Posthof Linz
  • Pro Senectute
  • Schlossmuseum
  • solidar
  • Stifterhaus
  • Tabakfabrik Linz
  • Texte on air
  • Theater Phoenix
  • Über den Kultur- und Bildungskanal
  • Volkshilfe OÖ - Frauen einer Welt
  • weltumspannend arbeiten
  • Wissen macht Leute
  • Wissensturm Linz

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO