Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: Schulradiotag 2025
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

Schulradiotag 2025

Jeder der 15 freien Radio Sender aus Österreich steuert einen Beitrag von 25 Minuten bei. Die Themenauswahl ist vielfältig und reicht vom Umgang mit KI im Schultag, über einen Erasmus-Besuch in Spanien bis hin zu einem Musical-Projekt einer Matura-Klasse.

Den Schulradiotag gibt es schon seit dem Jahr 2013. Seither sind mehr als hundert Stunden an Programm und knapp 169 Beiträge entstanden. Ziel des Schulradiotags ist es, kritische Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Denn dazu gehört nicht nur ein reflektierter Umgang mit Medien und theoretisches Wissen über deren Arbeit, sondern auch die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung.

In diesem Jahr veranstaltet Radio FRO in Linz den Schulradiotag. Die Jugendlichen des BRG Fadingerstraße sind von morgens bis zum späten Nachmittag im Studio zu Gast und führen mit ihrer Moderation live durch das Programm. Einen eigenen Beitrag haben sie natürlich auch mitgebracht.
Schulradiotag 2025 – Programmübersicht:
09:00–09:25 – Radio B138

Schule: BRG–BORG Kirchdorf
Thema: Die Maturant:innen produzieren einen Musicalfilm und geben Einblicke hinter die Kulissen.

09:30–09:55 – Radio Orange / Wiener Radiobande

Schulen: OVS Zennerstraße, OMS Dietmayrgasse, MS Grundsteingasse, MS Brüßlgasse
Thema: Schulbücher und Lernmedien – Beiträge von Schüler:innen aus vier Wiener Schulen.

10:00–10:25 – FREIRAD

Schule: MS Schulzentrum Hall in Tirol
Thema: Schüler:innen berichten von ihren Berufsschnuppertagen.

10:35–10:55 – AGORA

Schule: HAK 1 International Klagenfurt
Thema: Zweisprachige Sendung über den Erasmus-Austausch mit Spanien.

11:00–11:25 – Radio Proton

Schule: HLW Feldkirch (Institut Josef)
Thema: „Die Jugend von heute“ – wie Schüler:innen sich und ihre Generation sehen.

11:30–11:55 – Campus & City Radio St. Pölten

Schule: Mary-Ward-Gymnasium
Thema: Studieren versus Lehre – Schüler:innen stellen Bildungswege und Universitäten vor.

12:00–12:25 – Radio Ypsilon

Schule: Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn
Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen im Schulalltag.

12:30–12:55 – Freies Radio Salzkammergut

Schule: ORG Vöcklabruck
Thema: Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz, KI-Einsatz im Unterricht, Tools im Schulalltag.

13:00–13:25 – Radio Freequenns

Schule: Mittelschule Liezen
Thema: Reflexion über die eigene Smartphone- und Handyzeit.

13:30–13:55 – Freies Radio Innviertel

Schule: Gymnasium Ried
Thema: Worüber Jugendliche reden – Sprache, Beteiligungsmöglichkeiten, Social Media, KI & Fake News.

14:00–14:25 – MORA

Schule: BORG Oberpullendorf
Thema: Einsatz von KI-Tools im Alltag.

14:30–14:55 – Radio Helsinki

Schule: Jugendredaktion Radio Helsinki
Thema: Interviews, Eindrücke und Gesprächsrunden vom Popellafestival 2025 in Graz.

15:00–15:25 – Radiofabrik

Schule: BG–BRG Hallein
Thema: „Growing up today“ – Videospiele, Krypto, Ethik, große Fragen & selbstgemachte Musik.

16:00–16:25 – Freies Radio Freistadt

Schule: MS Neumarkt im Mühlkreis
Thema: Elektrizität und Strom – ein kreativer Zugang im Unterricht.

16:30–16:55 – Radio FRO

Schule: BRG Fadingerstraße
Thema: Handy – Freund und Feind.

Gestaltet von David Winkler-Ebner

Von 8:30 - 17 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
3. Dez 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Nach dem Zwischenbericht – wohin steuert Linz mit dem...

Gerda Forstner (Abteilungsleiterin Linz Kultur Projekte) und Otto Tremetzberger (Vorsitzender Stadtkulturbeirat) diskutieren mit Martin Wassermair.
12. Nov 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Urban und doch Provinz – was hat Linz als Stadt zu bieten?

Anja Baum (Regisseurin, Theaterkollektiv „Das Schauwerk“) und Silvia Gschwandtner (Redakteurin Linzer Rundschau) diskutieren im Stadtgespräch mit Martin Wassermair.
5. Sep 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Wie wird Linz zur Klimastadt?

Michael Diesenreither diskutiert im Stadtgespräch mit Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger (Die Grünen) und Liegenschaften-Stadträtin Regina Fechter (SPÖ Linz) über Maßnahmen gegen die...
18. Jun 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Was bringt das Proporzsystem in der Stadt Linz und im...

Nach dem offiziellen Ende von Rot-Blau in der Stadt Linz und dem Ausruf des "Freien Spiels der Kräfte" in Linz wurde auch das Proporzsystem abermals in Frage gestellt. Auf Landesebene geht die...
14. Mai 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Mitmenschlichkeit kennt keine Grenzen

Gabriele Dopler (Einsatzmitarbeiterin von Ärzte ohne Grenzen), Edda Grünberger (Kindertherapiekoordinatorin Hemayat) und Christian Gsöllradl-Samhaber (Klangspektrum-Initiator) berichten über...
16. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Quer durch Europa – Das CROSSING EUROPE 2019 in Linz

Von 25. bis 30. April steht die bereits 16. Ausgabe des CROSSING EUROPE Filmfestivals in Linz am Programm. Das Kinopublikum erwartet wieder eine virtuelle Reise quer durch das Europäische...
10. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Klimakrise – Klimastreik

Ist es erfreulich oder doch eher beschämend, dass Kinder und Jugendliche uns Erwachsenen aufzeigen, dass es so nicht weitergehen kann? Sigrid Ecker im Gespräch mit Ida Berschl, Schülerin und...
2. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Wieviel Krawall braucht Feminismus?

Was braucht es, um Gesellschaft und Politik auf Mißstände aufmerksam zu machen? Ist lauter Protest hilfreich, oder doch eher kontraproduktiv? Darüber diskutiert Sigrid Ecker mit Wiltrud Hackl,...
21. Mär 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: “Wir lassen uns beim Stören nicht stören”

So lautete das Motto der heurigen Linzer Demo zum Weltfrauentag- akustische Eindrücke von Sigrid Ecker. Was ist das Linz FMR19- Sun Obwegeser und Moritz Pisk geben Einblick? Und das heurige Thema...
5. Mär 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Ist Wohnen in Linz noch leistbar?

Was ist dran, dass die Wohnkosten seit den 2000er-Jahren massiv zugenommen haben? Wie kann Wohnen ein Grundrecht sein? Welche behördlichen Auflagen sind zuviel?
5. Feb 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Berichte zur Lage der Frauen in Linz

Was tun gegen Diskriminierung und Gewalt? Sigi Maurer (ehem. Nationalratsabgeordnete, Die Grünen) und Julia Schuster (Mitautorin Linzer Frauenbericht, JKU) diskutieren mit Martin Wassermair.
29. Jan 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Stadtgespräch: Wer entscheidet über das LASK-Stadion am Pichlinger See?

Sollen die Linzer BürgerInnen in einer Volksbefragung über das geplante LASK-Stadion am Pichlinger See entscheiden? Wie geht es weiter mit dem Fußball-Stadion und warum ist der Standort so...
älter
neuer

FROzine

  • #itsup2us Diskussionen
  • #Stimmlagen
  • Demokratie und I - Wahljahr 2024
  • Europa - Ausschuss der Regionen
  • Europawahl 2019
  • FRO 25+
  • FROzine Redaktionsteam
  • Gedenkjahr 2018
  • Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
  • Ich will bei FROzine mitmachen!
  • Klima und Du
  • Land der Freien Medien
  • mosaik·.·.klima
  • Nationalratswahl 2019
  • SDGs -17 Nachhaltigkeitsziele
  • Stadtgespräch
  • Stimmen erheben: OÖ Wahlen 2021
  • Was wäre wenn... der utopische Podcast

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO