Demokratischere EU Weltempfänger, Foto von Arturo A. auf pexels
(cc)
Zu hören am Mo 03. Nov 2025 / 18 Uhr
FROzine

Wege zu demokratischeren EU

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: ein Weg in eine demokratischere EU, der ASEAN Gipfel und die Bedeutung des ICMPD.

Wege zu einer demokratischeren EU

Am 22. Oktober hat das Europäische Parlament einer Entschließung zugestimmt, die der EU helfen soll sich auf die kommende EU-Erweiterungen vorzubereiten. Das soll die EU als Ganzes krisenfester machen. Im Mittelpunkt stehen dabei Mehrheitsentscheidungen, anstatt dass Einstimmigkeit im Rat nötig ist. Aber auch stärkere Kontrollrechte für das EU-Parlament und die Perspektive auf ein Initiativrecht des Parlaments sind enthalten. Darüber sprach Radio Corax mit dem Generalsekretär der Europaunion Deutschland und Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland Christian Moos.

Gespräch zum Nachhören

Diplomatischer Balanceakt in Süd-Ostasien

Vom 26. bis 28. Oktober 2025 fand der 47. ASEAN Gipfel statt. Unter den anwesenden Regierungs- und Staatschefs war auch Donald Trump. Dessen Anwesenheit rief gemischte Reaktionen hervor. Trump hatte behauptet, er hätte den Grenzkrieg zwischen Thailand und Kambodscha im Juli dieses Jahres durch Androhung von wirtschaftlichen Konsequenzen zum Waffenstillstand gebracht. Außerdem sei er nun anwesend zur Unterzeichnung des Friedensvertrags, der kein richtiger Friedensvertrag ist. Der ASEAN gelang es dabei aber vor allem den Auftritt gut über die Bühne zu bringen, ohne dass dieser den Rest des Gipfels dominierte. Was auf dem Gipfel alles passiert ist und was das für die Region bedeutet, berichtet, Leonardo Pape gegenüber Radio Corax. Leonard Pape ist vor Ort und hat den Gipfel als Korrespondent begleitet.

ICMPD – Graue Eminenz in Europas Migrationspolitik

Von 21. bis 22. Oktober fand die Vienna Migration Conference (VMC) statt. Dort trafen sich die Innenminister*innen Österreichs und Jordaniens, hochrangige Regierungsoffizielle aus Ägypten, Mauretanien, Irak, Nigeria, Nord-Mazedonien, den Philippinen und zahlreicher EU-Staaten, aber auch Vertreter*innen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, der EU-Kommission und der Afrikanischen Union. Organisiert wird die Konferenz vom International Centre for Migration Policy Development (ICMPD). Das ICMPD stand bisher wenig im Fokus der Medienberichterstattung. Dabei hat die Organisation einen großen Einfluss auf Migrationspolitik. Sofian Philip Naceur ist freier Journalist und Mitarbeiter des Nordafrikabüros der deutschen Rosa Luxemburg Stiftung. Er hat sich intensiv mit dem ICMPD auseinandergesetzt. Radio Bern (RaBe) unterhielt sich mit ihm über die VMC und die Organisation dahinter.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY: Ronald Kah, sneaking, rain drops

Zuletzt geändert am 02.11.25, 20:08 Uhr

Verfasst von Nora Niemetz

2007 Teilnahme an der FRO-Lehrredaktion. Absolvierung verschiedener berufsbegleitender Lehrgänge (Medienkundlicher Universitätslehrgang, Marketing & Kommunikation, Smart Enterprise Coach für nachhaltige Unternehmenskultur, Studium Integrale Vorsorge und Öffentlichkeit in Kooperation mit Ö1). Seit 2008 wöchentliche Sendungsgestaltung bei Freien Radios. Seit 2013 Frozine Redakteurin. Freut sich über lebenslanges Lernen interessiert sich aber vor allem für Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik, Naturwissenschaften, Entwicklungszusammenarbeit und soziale Themen.

zur Autorenseite
Zu hören am Mo 03. Nov 2025 / 18 Uhr