887cdf32c6ca2aa539133c937ff36497.jpg

System Change Not Climate Change

Ein Sendeschwerpunkt auf Radio FRO anlässlich des UNO-Klimagipfels in Paris.

Unter dem Motto “System change not climate change” wächst eine globale Bewegung, die sich für Klimagerechtigkeit und gegen Klimawandel einsetzt. Die Klimakrise ist Realität geworden, auch in Österreich. Wenn jetzt nicht angemessene Maßnahmen ergriffen werden, die an den Ursachen ansetzen, ist bis 2100 weltweit ein zusätzlicher Anstieg von 3 bis 5°C zu erwarten. Es ist zu befürchten, das die UN-Klimaverhandlungen Ende des Jahres in Paris keine angemessenen Strategien hervorbringen werden.

Auf Radio Fro wird es von 3. bis 10. Dezember eine Schwerpunktsetzung auf die Themen anlässlich der Klimakonferenz geben.

 

3. Dezember von 12-13Uhr

Umweltschutz und Klimawandel inkl. Interview mit Vertretern der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen – Christian Aichmayr hat einen Beitrag über Umweltschutz und Klimawandel gestaltet und dabei auch ein Gespräch mit Christine Pichler-Brix, Obfrau der Österreichischen Berg- und Kleinbauern und Bäuerinnen sowie Lutz Rumetshofer, Geschäftsleiter und Bildungsreferent dieser Vereinigung geführt, in welchem die beiden ihre Überlegungen aber auch Forderungen zu diesem Thema  kommuniziert haben. Der Beitrag weist bewusst auf die am 30.11.2015 in Paris beginnende Internationale Klimakonferenz hin. Musikalischer Beitrag: Jamie Woon “Skin”

zum Nachhören

 

7. Dezember von 12-13 Uhr

Österreichischer Klimabericht – In dieser Sendung rufen uns die Klimaforscher Prof. Gottfried Kirchengast und Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel auf, den Klimawandel zu stoppen. Grundlage dafür bietet der österreichische Klimabericht.
 

zum Nachhören 

 

8. Dezember von 12-13 Uhr

Der Klimawandel im Rampenlicht –  Klimawandel, Klimaschutz, Klimagerechtigkeit: Eigentlich ist den meisten klar, dass wir aus ökologischen und sozialen Gründen so nicht weiter machen können. Aber die Kluft zwischen unserem Wissen und einem entsprechenden Verhalten wächst – in Alltag, in der Politik und in der Wirtschaft. Wir sitzen wie gelähmt da und schauen zu, wie die Lebensgrundlagen schwinden.
Warum ist es so schwer, wirklich aktiv zu werden und notwendige Maßnahmen zu ergreifen? Was hält uns davon ab, unsere Lebensstile entscheidend zu verändern?
Die Theatergruppe InterACT lädt von 24. – 27. Nov 2015 jeweils um 19:00 Uhr ins Theater am Lend, Wiener Straße 58a, um sich mit Methoden des partizipativen Theaters an das Thema anzunähern.

Michael Wrentschur und Martin Vieregg von der Theatergruppe InterACT sind in dieser Sendung zu Gast. Moderation: Karin & René Schuster

zum Nachhören

 

9. Dezember von 12-12.30 Uhr

Ergo #8: Klimawandel I – Plusquamperfekt – Seit es Leben auf der Erde gibt, gab es einige Ereignisse mit desaströsen Auswirkungen auf dieses, von denen die weitreichensten als Massenaussterben bezeichnet werden. Im Unterschied zum Massensterben sind bei diesen Vorgängen mehrere Lebensformen betroffen; die umfangreichsten werden oftmals als “die großen fünf“ (respektive „the big five”) bezeichnet und es gibt aktuell eine – nicht nur – wissenschaftliche Debatte darüber, ob wir zur Zeit Nummer Sechs erleben.

Diese Ausgabe ist der Zeitspanne von vor 2,5 Milliarden bis vor ca. 65 Millionen Jahren gewidmet – also inklusive dem Zeitpunkt, an dem das bislang letzte große Massenaussterben die Ära der Dinosaurier beendete. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Zeit danach – vor allem aber den Entwicklungen seit dem Ende des letzten Eisrückzugs vor 12.000 Jahren und einer möglichen Zukunft, soweit sie aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Klimageschichte sich erschließen läßt.

zum Nachhören 

 

9. Dezember von 12.30 – 13Uhr

Ergo #9: Klimawandel II – Futur Zwei – Diese Ausgabe ist dem aktuellen Klimawandel vom Standpunkt einer hypothetischen Zukunft aus gewidmet: Der Geologe und Paläologe Jan Zalasiewitcz hat in seinem Buch „The Earth after us“ das Gedankenexperiment durchgespielt, welche Hinweise auf die Existenz der Menschheit ein Forschungsteam in 100 Millionen Jahren auf der Erde finden wird können. Jan Zalasiewitcz ist auf die geologische Teildisziplin der Stratigraphie spezialisiert, die sich vor allem mit fossilführenden Sedimentgesteinen beschäftigt, deren Datierung die Rekonstruktion der Erdgeschichte ermöglicht. Es geht ihm in seinem Buch deshalb darum, welche Hinterlassenschaften von Menschen unter welchen Umständen zu Fossilien werden können, nach einem derartigen Zeitraum noch auffindbar sind und inwieweit sie Aufschluss über das damalige Leben geben. Von diesem Szenario aus geht es um das aktuelle (sechste) große Massenaussterben in Flora und Fauna und das Ausmaß anthropogenen Klimawandels hinsichtlich Erderwärmung und Versauerung der Ozeane.

zum Nachhören

 

10. Dezember 12-13 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuletzt geändert am 30.11.15, 00:00 Uhr

Verfasst von Dorota Trepczyk

Gebürtige Polin, Absolventin der Slavistik an der Uni Salzburg.

Ab 2007 freie Mitarbeiterin des Radio FRO, zuerst als Gründerin und Moderatorin des Polnischen Radios in Oberösterreich.
Im Jahre 2011 entscheidet sie sich, eine neue polnische Redaktion für Kultur und Unterhaltung PoloNews zu errichten. PoloNews-Sendungen sind ein fester Teil ihres Radiolebens.
Seit 2014 arbeitet sie als Programmkoordinatorin bei Radio FRO, und seit September 2017 ist sie Realisatorin und Moderatorin des Radiomagazins Frozine. Da ihr Herz in großem Teil immer noch nach polnischem Tempo schlägt, beschäftigt sie sich in Frozine mit den Themen aus Polen und Ostmitteleuropa.

zur Autorenseite

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.