6.00

FROzine (WH)

#Stimmlagen – Queeres Leben in Ungarn, Pepeks Geschichte und Bundestrojaner

Politik & Gesellschaft



#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios. Diese Woche aus Wien

gestaltet von der ANDI-Redaktion bei Radio Orange

Queeres Leben in Ungarn – Interview mit Lídia Nádori

Ungarn fährt unter Ministerpräsident Viktor Orbán eine zunehmend restriktive Politik gegen queere Menschen. Ein neues Gesetzt verbietet es etwa, LGBTIQ+-Inhalte auf öffentlichen Veranstaltungen zu teilen, wenn Jugendliche sie sehen könnten. Damit ist auch die Budapest Pride gefährdet. Lídia Nádori erzählt im Interview vom Leben als queerer Mensch in Orbáns Ungarn.

Beitragsgestaltung: Elli Sturm

 

Buchvorstellung: Pepek – Ein Kind überlebt den Holocaust

Die Historikerin Shoshana Duizend-Jensen berichtet in ihrem neuen Buch über die Kindheit ihres Schwagers Josef Salomonovic. Pepek, so sein Spitzname, überlebte das Ghetto Lodz, die Konzentrationslager Auschwitz und Stutthof und die Bombardierung Dresdens vor seinem siebten Geburtstag. Diese persönliche Biographie zeigt durch ausführliche Interviews und Erinnerungsstücke einen erschütternden Einblick in das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Kritik an Gesetzesentwurf zu Messengerüberwachung

Messengerüberwachung oder Bundestrojaner? Datenschützer*innen kritisieren einen Entwurf, der es staatlichen Stellen erlauben würde, verdeckte Überwachungssoftware auf Computern und Handys zu installieren. Weder rechtlich, noch moralisch oder teschnisch sei das Vorhaben durchführbar, meinen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch


7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Entzündungen - JKU medTALK

Kunst und Kultur
JKU medTalk ist eine Gesprächsreihe, die sich den Zukunftsthemen der Medizin widmet. In der 16. Ausgabe geht es um Entzündungen im Körper.
9.00

Radio für Senioren*innen

Unser Abschied von Walter Ziehlinger

SeniorInnenradio
Ich habe meine Frau zur Oper gebracht


Walter Ziehlinger spricht über sein Leben, die Liebe zur Oper und die Liebe seines Lebens – seine Frau.


In der Sendereihe „Menschenleben“ bringt Radio FRO in loser Folge lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen aus dem Sendegebiet von Radio FRO.

Walter Ziehlinger wurde noch im Krieg geboren und erinnert sich auch noch an die Besatzungszeit und an die Grenzkontrollen an beiden Seiten der Nibelungsnbrücke, wenn man von der sowjetischen in die amerikanische Zone (und umgekehrt) wechselte. Außerdem spricht Ziehlinger über seine Liebe zur Oper, das Wandern und seine publizistische Tätigkeit die er bereits als junger Mann mit einer Betriebszeitung aufnahm.

Das Gespräch führte Andi Wahl mit Walter Ziehlinger am 26. Februar 2018.

Walter - weiter zum HÖREN:
https://freie-radios.online/radiomacher_in/walter-ziehlinger-2

Mit dieser Sendung möchten wir uns von Walter Ziehlinger verabschieden, der am Freitag 20. Juni 2025 in seinem 83. Lebensjahr friedlich entschlafen ist.


10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

#Stimmlagen – Queeres Leben in Ungarn, Pepeks Geschichte und Bundestrojaner

Politik & Gesellschaft



#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios. Diese Woche aus Wien

gestaltet von der ANDI-Redaktion bei Radio Orange

Queeres Leben in Ungarn – Interview mit Lídia Nádori

Ungarn fährt unter Ministerpräsident Viktor Orbán eine zunehmend restriktive Politik gegen queere Menschen. Ein neues Gesetzt verbietet es etwa, LGBTIQ+-Inhalte auf öffentlichen Veranstaltungen zu teilen, wenn Jugendliche sie sehen könnten. Damit ist auch die Budapest Pride gefährdet. Lídia Nádori erzählt im Interview vom Leben als queerer Mensch in Orbáns Ungarn.

Beitragsgestaltung: Elli Sturm

 

Buchvorstellung: Pepek – Ein Kind überlebt den Holocaust

Die Historikerin Shoshana Duizend-Jensen berichtet in ihrem neuen Buch über die Kindheit ihres Schwagers Josef Salomonovic. Pepek, so sein Spitzname, überlebte das Ghetto Lodz, die Konzentrationslager Auschwitz und Stutthof und die Bombardierung Dresdens vor seinem siebten Geburtstag. Diese persönliche Biographie zeigt durch ausführliche Interviews und Erinnerungsstücke einen erschütternden Einblick in das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Kritik an Gesetzesentwurf zu Messengerüberwachung

Messengerüberwachung oder Bundestrojaner? Datenschützer*innen kritisieren einen Entwurf, der es staatlichen Stellen erlauben würde, verdeckte Überwachungssoftware auf Computern und Handys zu installieren. Weder rechtlich, noch moralisch oder teschnisch sei das Vorhaben durchführbar, meinen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch


14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Was ist schon normal?

Frauen
Auch 2025 heißt es wieder: hinaus zum Tanzen! „Wenn sich im Sommer Wien ein Monat lang dem zeitgenössischen Tanz und der Performance verschreibt, dann ist wieder ImPulsTanz-Zeit“, so Karola Kraus, Direktorin des mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.

Von 10. Juli bis 10. August präsentiert ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival 49 Produktionen in 18 Spielstätten – vom Burgtheater über das Odeon bis ins Arsenal. Zudem gibt es kostenlose Tanzklassen unter freiem Himmel, Public Moves!

Tania Napravnik im Gespräch mit Elisabeth Tambwe und Ariel Elbert.

Elisabeth Bakambamba Tambwe wurde in Kinshasa geboren und wuchs in Frankreich auf, wo sie bildende Kunst und Bildhauerei studierte. In ihrer choreografischen Arbeit beschäftigt sich die Künstlerin mit der sensiblen und fragilen Dimension des Körpers und dem Konzept von Normalität, das sie als tyrannisch und erniedrigend kritisiert.

Ariel Elbert (dey/deren), Bühnen- und Kostümbildner*in mit Diplom an der HfBK Dresden, hat an Projekten wie Beyond the Overflow (2023) und Speech of Love – Absence (2022) mit Elisabeth Bakambamba Tambwe gearbeitet – Weitere Arbeiten umfassen Performance HALT (2021), SOMATOGENESIS (2021) und Dining Room (2020). Ariel arbeitet frei an verschiedenen Performance- und Kunstprojekten und hat als Assistenz bei Produktionen wie Le Grand Macabre (2021) von Martin G. Berger und Replacement Place (2015) von Patricia Noworol gearbeitet.

Mehr Infos unter:
https://www.impulstanz.com/performances/pid1781/
https://www.impulstanz.com/performances/pid1780/
https://www.chateaurouge.at

Musik: Chérie bade · Abéti Masikini

Sendungsgestaltung: Tania Napravnik
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 620

Politik & Gesellschaft
Hola, saludos zum onda-info 620, dem Radiomagazin vom Nachrichtenpool Lateinamerika aus Berlin, zudem euch Markus begrüßt.

Hola, saludos zum onda-info 620, dem Radiomagazin vom Nachrichtenpool Lateinamerika aus Berlin, zudem euch Markus begrüßt.

Wir schauen nach El Salvador und auf das Modell Bukele. Einst stand es für Befreiungstheologie, für Aufbruch, für den Mut zum Widerstand. Heute gilt es als Vorbild eines autoritären Umbaus, das rechte Bewegungen in Lateinamerika, aber auch in Europa, aufmerksam verfolgen – Teile davon kopieren sie längst. Ein Beitrag von Alfredo Carías.

Danach geht es vor die Tore der Stadt, von Mexiko-Stadt. Die Chinampas, die schwimmende Gärten aus vorspanischer Zeit, sind ein einzigartiges Ökosystem. Doch sie sind bedroht: durch Wasserknappheit, Urbanisierung und fehlende Wertschätzung bäuerlicher Arbeit. In einem der letzten erhaltenen Chinampa-Gebiete kämpfen Landwirtinnen und Aktivistinnen für den Erhalt ihrer Lebensgrundlage. Mit diesem Beitrag von Johanna Fuchs und Gibran Mena setzen wir unsere Kooperation mit dem fdcl fort.

 

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-620/
17.30

radio%attac

Das Attac Festival: Auszug aus “Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben” von Didier Eribon

Politik & Gesellschaft



Attac hat gefeiert: 25 Jahre attac Österreich! Auf dem Festival im Wiener WUK gab Vorträge, Workshops, Diskussionen, Stadtspaziergängen und Musik. In diesem Rahmen fand eine Lesung und Diskussion mit dem Titel „Die entfremdete Klasse – warum die Linke ihre Basis verlor und wie wir sie zurückgewinnen“ statt.

Dabei wurde thematisiert, dass die Arbeiter*innenklasse nicht verschwunden ist – aber der Linken den Rücken gekehrt hat. Warum das so ist, und wie 50 Jahre Neoliberalismus mit dem Aufstieg rechter Parteien zusammenhängt, dass haben Didier Erbin, Autor und Journalist, Youlie Yamamoto von Attac Frankreich und Hanna Braun von Attac Österreich diskutiert.

Zum Einstieg in diese spannende Debatte, hat Schauspieler Sebastian Klein aus Didier Eribons Buch „Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben“ vorgelesen.


18.00

FROzine

Uganda: Land is not for sale

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine zwei Beiträge: Landgrabbing in Uganda und Wassernot in den mexikanischen Chinampas.
19.00

Amnesty informiert

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Politik & Gesellschaft
Welche Auswirkungen wird der unaufhaltsame Fostschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf die Menschenrechte haben?
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
23.00

Lunedì Cinema

Musik
Monday is always a harsh start, but no worries Lunedì Cinema got you covered, a spa for your eardrums, a way to decelerate into the week.
My friends and my lover will co-curate each episode of the show with me, your host Andrea Corradi.
6.00

FROzine (WH)

Uganda: Land is not for sale

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine zwei Beiträge: Landgrabbing in Uganda und Wassernot in den mexikanischen Chinampas.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

onda-info 620

Politik & Gesellschaft
Hola, saludos zum onda-info 620, dem Radiomagazin vom Nachrichtenpool Lateinamerika aus Berlin, zudem euch Markus begrüßt.

Hola, saludos zum onda-info 620, dem Radiomagazin vom Nachrichtenpool Lateinamerika aus Berlin, zudem euch Markus begrüßt.

Wir schauen nach El Salvador und auf das Modell Bukele. Einst stand es für Befreiungstheologie, für Aufbruch, für den Mut zum Widerstand. Heute gilt es als Vorbild eines autoritären Umbaus, das rechte Bewegungen in Lateinamerika, aber auch in Europa, aufmerksam verfolgen – Teile davon kopieren sie längst. Ein Beitrag von Alfredo Carías.

Danach geht es vor die Tore der Stadt, von Mexiko-Stadt. Die Chinampas, die schwimmende Gärten aus vorspanischer Zeit, sind ein einzigartiges Ökosystem. Doch sie sind bedroht: durch Wasserknappheit, Urbanisierung und fehlende Wertschätzung bäuerlicher Arbeit. In einem der letzten erhaltenen Chinampa-Gebiete kämpfen Landwirtinnen und Aktivistinnen für den Erhalt ihrer Lebensgrundlage. Mit diesem Beitrag von Johanna Fuchs und Gibran Mena setzen wir unsere Kooperation mit dem fdcl fort.

 

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-620/