6.00

FROzine (WH)

Die Leere in Fukushima

Politik & Gesellschaft
Der Weltempfänger im Infomagazin FROzine mit drei Themen: die Leere in Fukushima, künstliche Sprachen und Tierartenmonitoring.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Auf (Vogel-)Stimmenfang mit dem Brutvogelmonitoring

Kultur- & Bildungskanal
Frühling ist Brutzeit!

Aber wer brütet da eigentlich draußen in Hecken, Schilf und Baumkronen? Welche Vögel sind noch häufig zu hören – und welche drohen zu verstummen? Und wie erkennt man eigentlich, ob man einer Mönchsgrasmücke oder einem Neuntöter lauscht?

Von April bis Juni singen, balzen und brüten unzählige Vögel – das macht diese Jahreszeit zur Hochsaison für Vogelzählungen. Die hat sich das Langzeit-Projekt Brutvogelmonitoring zur Aufgabe gemacht. Seit 1998 zählen Freiwillige zweimal jährlich die Vogelbestände Österreichs häufigster Vogelarten.

In der neuen Folge des Citizen Science Podcasts „Wissen macht Leute” gehen wir mit Norbert Teufelbauer von Birdlife Österreich mit dem Fernglas in der Hand auf Vogelstimmenfang und sprechen über den Zustand der Vogelbestände Österreichs, Maßnahmen zum Vogelschutz und was es braucht, um selbst Ornitholog*in zu werden!

Österreich forscht Tipp des Monats: Florian Heigl empfiehlt die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 in Leoben: https://www.citizen-science.at/oecsk2026

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.
8.30

Pflegestützpunkt – Nochtschicht IV (WH)

#1_Dienstübergabe

Politik & Gesellschaft
Redaktionsteam:
Juliane Gerhalter, DGKP
Robert Irmler, Pflegeassistent, Schwerpunkt Demenz im Pflegewohnheim, Autor
Mario Schemmerl, DGKP, Autor
Karin Schuster, DGKP, Projektleitung Pflegestützpunkt

Helping hands:
Betty Kummer, Ausbildung zur Kulturmanagerin bei Radio Helsinki, Obfrau vom Grauton Kulturverein (Greynote), DJ
Daniel Ghanimi, Studierender Journalismus FH Joanneum (Praktikum bei Radio Helsinki)

INHALT:
Einblick in das 12 Stunden Live-Programm on air sowie im Radio Helsinki Funkhaus-Foyer. Erste inhaltliche Einstimmung: über Held:innenstatus, persönliche Grenzen, Professionalität, Vielfalt der Pflegeberufe und Stillstand.

Foto: Salon Deluxe

 

>> Nochtschicht IV <<
12 Stunden-Liveradiosendung zum internationalen Tag der Pflege.

Bereits zum vierten mal ist der Pflegestützpunkt am internationalen Tag der Pflege die ganze Nacht live on Air und bleibt mit Pflegekräften gemeinsam wach. Im halbstündlichen Takt kommen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus den vielfältigen Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens in das Livestudio.

Wann: 12.5.2025 von 19:00 – 13.5. um 07:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus, Schönaugasse 8 in Graz

12 Stunden – rund 40 Gäste – vier Pflegekräfte moderieren durch die Nacht!
Kommen wir in Bewegung – mit Hirn & Herz – und natürlich mit lässiger Musik!

Wir gehen mit euch durch die Nacht – Das Team:
Redaktion: Juliane Gerhalter, Robert Irmler, Mario Schemmerl & Karin Schuster
Helping hands: Betty Kummer, Daniel Ghanimi, Magdalena Anikar, Lina Moro
Radiotechniker: Jürgen Schweizer

Gästeliste, Fotos & Video: https://helsinki.at/news/nochtschicht_2025/
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Die Leere in Fukushima

Politik & Gesellschaft
Der Weltempfänger im Infomagazin FROzine mit drei Themen: die Leere in Fukushima, künstliche Sprachen und Tierartenmonitoring.
14.00

52 Radiominuten (WH)

50 Jahre Internationaler Hurentag

Frauen
In der aktuellen Ausgabe der 52 Radiominuten widmen wir uns einem wichtigen politischen Gedenktag: dem Internationalen Hurentag, der heuer sein 50-jähriges Bestehen markiert.
15.00

Tera FM (WH)

Deep Dive mit TERA FM

Politik & Gesellschaft
Das ganze Jahr begrüßen wir Gäste in unserem Studio und sprechen über Dinge, die unsere Gäste gemacht haben und sie bewegen.

Doch was bewegt uns?

An diesem Feiertag ist es einmal an der Zeit zu schauen, was das TERA FM Team denkt und antreibt.

Das Team besteht aus Lehrerinnen und Lehrern, Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Lassen sie sich überraschen, welche praktischen, lustigen und vielleicht auch philosophischen Erfahrungen und Gedanken das TERA FM Team mit Ihnen teilen möchte.
16.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
17.00

Im Fluss - on air

Im Fluss – on air ::: 4

im Fluss



In der vierten von insgesamt acht Episoden verlässt das Projektteam Ungarn, klariert in Serbien ein, macht Halt in Novi Sad und spricht dort mit den Musiker:innen Marina Džukljev und Ilia Belorukov, bevor die Hälfte der Crew – als “Gratt’n’Roiss” – gemeinsam mit Nenad Marković und Ivan Čkonjević ein Improkonzert spielt.

 

Langversion des Interviews mit Marina Džukljev: https://cba.media/719187

Langversion des Interviews mit Ilia Belorukov: https://cba.media/719190

 

Musik in der Sendung: Gigi Gratt / außer: Ilia Belorukov & Marina Džukljev – The Taming of Probability (vom Album “Everything Changes- Nothing Disappears”)

 





IM FLUSS

ist eine künstlerisch-aktivistische Schiffsreise von Linz bis zum Schwarzen Meer

ein interdisziplinäres Netzwerkprojekt entlang der Donau

www.in-flux.at

 





IM FLUSS – ON AIR

ist die Sendereihe, die das Projekt hörbar macht

www.fro.at/sendungen/im-fluss-on-air/


17.30

architekturforum

Und was machst du so? - Marie Therese Harnoncourt-Fuchs

Kunst und Kultur
In diesem vorletzten Teil der Reihe "Und was machst du so?" hört ihr die Architektin, Professorin und Gründerin von the next ENTERprise Architects, Marie Therese Harnoncourt-Fuchs.
18.00

FROzine

Linzpride 2025

Politik & Gesellschaft
13.000 Menschen setzten am 21. Juni im Zuge der Linzpride ein Zeichen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für alle.
19.00

Radiabled

Politik & Gesellschaft
Ein Projekt von Radio FRO zum Thema Barrierefreiheit. Im Zentrum stehen Empowerment und eigenständiges Leben.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radiabled_Harald-Bachlmayr_Video.mp4"][/video]

Video: Harald Bachlmayr stellt seine Sendung vor.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Radioshow 2000

Politik & Gesellschaft
22.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Linzpride 2025

Politik & Gesellschaft
13.000 Menschen setzten am 21. Juni im Zuge der Linzpride ein Zeichen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für alle.