6.00

FROzine (WH)

Was kommt nach der Kohle?

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über den geplanten Kohleausstieg in Deutschland und ein Rückblick auf 50 Jahre New International Economic Order.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Gelsen-Alarm!

Kultur- & Bildungskanal



Über das Projekt Mosquito Alert

In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Wir haben bei der Projektleiterin Karin Bakran-Lebl nachgefragt: Welche Gelsenarten findet man in Österreich? Warum ist es wichtig, über die Verbreitung exotischer Arten Bescheid zu wissen? Und: Wieso ist die Tigermücke im Fokus des Projekts? Hören Sie rein!

Österreich forscht Tipp des Monats: YouTube-Kanal von Österreich forscht

Im August und September machen wir eine Sommerpause, es wird aber Wiederholungen von zwei älteren Sendungen geben. Wir freuen uns, im Oktober mit einer neuen Folge in den Herbst zu starten.

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.


8.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Was kommt nach der Kohle?

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über den geplanten Kohleausstieg in Deutschland und ein Rückblick auf 50 Jahre New International Economic Order.
14.00

52 Radiominuten (WH)

Frauen

Immer lästig, immer schwierig und nie locker lassen! Die Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur informiert zu den Themen Gleichstellung und Gender. Die monatliche Sendung bringt Berichte, Interviews und Kommentare aus Kunst und Kultur und natürlich auch Musik. Hier spielt Musik, die Frauen* machen, und es gibt neue Empfehlungen aus der Musikredaktion von FRO.


fiftitu.at
15.00

Tera FM (WH)

Medienbildung oder digitale Grundbildung: was fördert mehr Medienkompetenz?

Politik & Gesellschaft
Martina Sochor (Bildungsministerium) und Schüler*innen der MS 27 aus Linz zu Gast im Studio
16.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
17.00

Pro Senectute - Für das Alter

Politik & Gesellschaft
Pro Senectute Österreich ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel seit mehr als 30 Jahren ist, die Lebensqualität alter Menschen und ihres Umfelds zu steigern. Der Fokus liegt auf Hilfe und Unterstützung bei Gewalt an oder unter älteren Personen. In einer dreiteiligen Sendereihe erzählen MitarbeiterInnen von Pro Senectute Österreich über aktuelle, kooperative und visionäre Projekte und Initiativen des Vereins. Zur Sprache kommen verschiedene Formen von Gewalt, die besonderen Herausforderungen und Risikofaktoren dafür im Alter, wie gerontopsychiatrische Erkrankungen, Demenz, Überforderung und langjährige Abhängigkeiten – aber auch Grenzen in der häuslichen und professionellen Pflege - sowie Visionen und Positivbeispiele, um einen lebensbejahenden Umgang damit zu finden.

Informationen zum Verein: www.prosenectute.at

Beratungstelefon: 0699 11 2000 99

Anmeldung zum Demenz Meet: https://demenzworld.com/events/4655
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

Workshop

Freizeit, Hobbies, Zukunftspläne

Spezialsendung
10 Jugendliche haben sich am 11. Juli im Jugendzentrum XTreff in Traun zum ersten Mal ans Radiomachen gewagt. Die dabei entstandene Sendung könnt ihr heute hören.
18.00

FROzine

Hürden des beruflichen Wiedereinstiegs

Politik & Gesellschaft
Geplante Kündigungen beim Verein Aktion Tagesmütter Oberösterreich. Ein Interview mit der Beratungsstelle VSG WOMAN über Hürden und Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg.
19.00

Radiabled

Wir haben einen besonderen Dj zu Gast

Politik & Gesellschaft



Hallo,
manche glauben, vielleicht dass wir heute fahren nicht wirklich viel leisten können, morgen beweisen wir euch das Gegenteil, denn es kommt zu uns an DJ im Rollstuhl, der durch einen Unfall im Rollstuhl landete, aber das Beste aus seiner Situation gemacht hat und heute wieder den Tätigkeitsbereich hat, den ja früher auch hatte, nur heute anders als früher wie genau er fährt Ihr in der Sendung.

Die Sendung wird hier eingebunden, wenn diese produziert worden ist.

Vergangene Sendungen?:
Ganz nach dem Motto:
Radiabled: Jahresrückblicksendung 2023. Sei gegrüßt, es war ein tolles Jahr und eine gute Zeit.

Die Sendung kann hier nachgehört werden:

Hinweise noch in eigener Sache:

Wer die letzte Sendung hier auch gleich nochmal nachhören will, der schaut nachfolgend:
wir waren 2015 schon mal am Dachstein oben und haben das jetzt einfach 2023 wiederholt, mit allen neuen Informationen und allen neuen Eindrücken, die wir suchen, gesammelt haben versorgen wir euch heute. Dies machen wir heute gemeinsam mit „Jossy“
Soviel sei gesagt, es war eine coole Gaudi da oben.

Für alle die jetzt sagen Moment “Radiabled” war doch schon mal da oben gut aufgepasst.

Die Sendung kann nachgehört werden, sobald Sie online steht:

Die Sendung kann hier nachgehört werden. Dachstein früher.

Wer jetzt sagt „Jossy“ war doch auch schon mal da. Genau richtig.

Hier kann diese Sendung nachgehört werden.

Bitte beachten Sie aber hier die Trigger Warnung. Wenn Sie diese Sendung anhören, dann bitte sicher sein, dass Sie dem auch standhalten.

#onair #studioenns


20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Radioshow 2000

Politik & Gesellschaft
22.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Hürden des beruflichen Wiedereinstiegs

Politik & Gesellschaft
Geplante Kündigungen beim Verein Aktion Tagesmütter Oberösterreich. Ein Interview mit der Beratungsstelle VSG WOMAN über Hürden und Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg.