0.00

DJ Marcelle - Another Nice Mess

ANOTHER NICE MESS radio

Musik
1. Signature tune: PIL - Careering (Peel Session) (DJ Marcelle edit)

2. Champagne Dub - Rubber Poking - lp: Drops (2018, Faith And Industry)

3. Champagne Dub - Wet Drip - lp: Rainbow (On The Corner Records)

4. Garth Erasmus - Lucelle Sista Of The Soil - lp: Threnody for the Khoisan (TAL) release date: 26th April 2024

5. Stephanie Pan & Ensemble Klang - Guide to Nothingness - cd: The Art of Doing Nothing. A Feminist Manifesto (Klang Records) release date: 26th April 2024

6. PLESS - Spiders Flies - lp: Midnight Buffet (Everest)

7. Wukir Suryade - Fenomena Demi Fenomena - lp: Siklus dan Doa (Discrepant)

8. Primal Scream - Wise Blood (Adrian Sherwood Remix) - 5x7'' box: Echo Dek (1997, Creation Records)

9. R.I.P. Keith LeBlanc (1954 – 4th April 2024)

DJ Marcelle Mix:

* Fats Comet - Rockchester - 12'' (1987, World Records)

* Tackhead / Gary Clail - Reality - 12'' (1988, On-U Sound)

* Gary Clail / On-U Sound System - Peace Perfect Peace - lp: End Of The Century Party (1989, On-U Sound)

* Keith LeBlanc - Heaven On Earth - lp: Major Malfunction (1986, World Records)

* Tackhead - Mind At The End Of The Tether - 12'' (1985, On-U Sound)

* Mark Stewart - The Waiting Room - lp: As The Veneer Of Democracy Starts To Fade (1985, Mute)

* Forehead Bros - Circular Motion - lp: Pay It All Back Vol. 2 (1988, On-U Sound)

* Gary Clail's Tackhead Sound System – Man In A Suitcase - lp: Tackhead Tape Time (1988, FünfUndVierzig)

* Fats Comet & The Big Sound - Zoop Zoop - 12'': Bop Bop (1984, World Records)

* Mark Stewart - Fatal Attraction - lp: Mark Stewart (1987, Mute Records)

* Tackhead feat. Mark E. Smith - Repetition (Repetition) - 12'': Dangerous Sex (1990, SBK)

10. Champagne Dub - Refreshment Guy - lp: Rainbow (On The Corner Records)

11. DJ Ramon Sucesso - Distorcendo A Realidade - lp: Sexta Dos Crias (Lugar Alto)

DJ Marcelle/Another Nice Mess live this week:

20th April: Gop Tun Festival, São Paulo, BRA
2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Über Armut und Reichtum - Teil 2

Politik & Gesellschaft
Zwei Aktivistinnen im Gespräch über Armut und Reichtum: Daniela Brodesser, ehemals Armutsbetroffene und Millionenerbin Marlene Engelhorn über strukturelle Ungleichheiten und wie sie diese durchbrochen haben.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Über Armut und Reichtum - Teil 2

Politik & Gesellschaft
Zwei Aktivistinnen im Gespräch über Armut und Reichtum: Daniela Brodesser, ehemals Armutsbetroffene und Millionenerbin Marlene Engelhorn über strukturelle Ungleichheiten und wie sie diese durchbrochen haben.
14.00

Die Sendung mit bes. Bedürfnissen (WH)

Politik & Gesellschaft
Unter dem Motto "Radio von Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Behinderung" wird in D.S.B.B. eine informative, satirische, vierrädrige Sendung produziert.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/DSBB_Pagl-Sack_Video.mp4"][/video]

Video: Alexander Pagl und Dominik Thaller stellen ihre Sendung vor.
15.00

Artarium

Piratenradio gegen den Nazistaat

Kunst und Kultur
Am 30. März dieses Jahres wäre Walter Klingenbeck 100 Jahre alt geworden. Doch er wurde 1942 zum Tod verurteilt und 1943, im selben Jahr wie die ungleich bekanntere Sophie Scholl, hingerichtet. Er hatte gemeinsam mit drei weiteren Freunden ein sogenanntes Piratenradio errichtet, um von der gleichgeschalteten Nazipropaganda abweichende Informationen (etwa über den Kriegsverlauf) zu veröffentlichen. Das galt damals als Wehrkraftzersetzung und Hochverrat und führte in den meisten Fällen zu einem Todesurteil. Schon das bloße Weitersagen von im Radio Gehörtem (wenn es zum Beispiel Nachrichten aus dem Ausland waren) konnte lebensgefährlich sein, wie die Geschichte des Wiener Schülers Josef Landgraf zeigt, der diesen Naziwahnsinn zum Glück überlebt hat.

Walter Klingenbeck war ebenfalls 17 Jahre alt, als er sich entschloss, gegen die angebliche Allmacht der Diktatur aufzutreten. Wir wollen sein Beispiel in Erinnerung rufen, zumal gerade in unserer Zeit nicht wenige wieder mit dem braunen Erbe jener menschenverachtenden Ideologie liebäugeln oder gar herumzündeln. Für die Gestaltung der Sendung verwenden wir Auszüge des 2018 anlässlich seines 75. Todestags live dargebotenen “Akustischen Denkmals für Walter Klingenbeck” von “die grenzlandreiter” (Gerald Fiebig) und lesen aus verschiedenen Zeitdokumenten (Todesurteil, Abschiedsbrief). Doch wollen wir den Themenbogen noch darüber hinaus spannen. Zur besonderen Ausprägung jugendlichen Aufbegehrens und daraus erwachsenden Widerstands empfehlen wir diesen hervorragenden Artikel von Jürgen Zarusky. Und was den Bezug zur gefährdeten Gegenwart anbelangt, mag uns das Vater-Sohn-Gespräch, von dem Konstantin Wecker in “Vaterland” berichtet, zum Weiterdenken anregen. Das Vermächtnis Verstorbener “ins Leben erzählen” ist poetisches Erschaffen.

Dass da einer ausgerechnet das Radio als geeignetes Mittel zum Durchdringen des staatsgewaltlichen Normkonformismus ausgewählt hat, das ruft uns nicht zuletzt in Erinnerung, dass auch unser Sender, die Radiofabrik, aus einem Piratenradio heraus entstanden ist. Inzwischen ist es gesetzlich gesichert, dass “Personen und Gruppen, die in den öffentlich-rechtlichen oder kommerziellen Medien unterrepräsentiert sind” hier eine Meinungsäußerungs- und Veröffentlichungsplattform haben. Was wiederum aufzeigt, wie lebensnotwendig der Kampf für eine freie Gesellschaft generell ist.

Und er ist nicht vorbei …

PS. Zudem noch ein feiner Vortrag von Jürgen Zarusky über Walter Klingenbeck.
17.00

Kultur & Bildung spezial

Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball

Kunst und Kultur
Im Gespräch mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie dem Filmemacher Dominik Thaller (Stand Your Ground) geht es um Neuerungen und Schwerpunkte beim diesjährigen Crossing Europe Programm.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROzine

#Stimmlagen: Resilientes Saatgut und die Zödelei | „Wir dokumentieren Polizeigewalt – selbstorganisiert“ Antirepressionsbüro

Politik & Gesellschaft
#Stimmlagen ist das Infomagazin der Freien Radios in Österreich, diese Woche mit einer Ausgabe der VON UNTEN-Redaktion bei Radio Helsinki in Graz.
18.30

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#15: Bekommt dann jeder 1000 € dazu? Auch die Großverdiener?

Politik & Gesellschaft
Grundeinkommen ist ein Menschenrecht. Daher soll jeder ein Grundeinkommen erhalten. Aber damit hat nicht jeder 1000 € mehr in der Geldbörse, denn jeder wird auch zur Finanzierung beitragen. Kleinverdiener wenig, Großverdiener entsprechend mehr.

Nach dem "Linzer Modell" (siehe Beitrag #4) soll die Einkommensteuer leicht angehoben werden. Bei Einkommen bis zu 5.000 € Bruttomonatsgehalt würde mit dem Grundeinkommen trotzdem unterm Strich mehr im Börserl sein als bisher. Großverdiener würden zwar auch das Grundeinkommen erhalten, dieses aber durch die erhöhte Steuern wieder zurückzahlen - und sogar etwas mehr.

 
19.00

Globale Dialoge - Women on Air

Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby

Frauen



Eigentlich hätte auch im Jahr 2024, vom 26. bis 28. März, die Europäische Gaskonferenz (EGC) erneut in Wien stattfinden sollen. Auf dieser Konferenz kommen Vertreter*innen der großen Öl- und Gaskonzerne zusammen, um hinter verschlossenen Türen mit hochrangigen Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft wichtige Deals zu verhandeln, die die Zukunft der europäischen Energieversorgung betreffen.

Im Jahr 2023 kam es erstmals zu massiven Protesten gegen diese einflussreiche Konferenz, die es zuvor größtenteils schaffte, im Verborgenen abgehalten zu werden, und wurde somit in die öffentliche Wahrnehmung gezerrt. Aus Angst vor erneuten Protesten wurde die Europäische Gaskonferenz im Jahr 2024 kurzfristig abgesagt. Nicht abgesagt wurde aber die zum zweiten Mal stattfindende Gegenkonferenz, der „People‘s Summit“, bei der Aktivist*innen aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam an einem sozial gerechten und ökologischen Umbau der globalen Energieversorgung zu arbeiten.

In unserer Sendung haben wir die Chance, mit Francesca, der Pressesprecherin des diesjährigen People‘s Summit, zu sprechen. Sie wird uns Einblicke in die Organisation, Inhalte, Motivation und Strategie dieser wichtigen Gegenkonferenz geben.

Sendungsgestaltung: Mirabell Eckert

Technische Unterstützung: Claudia Dal Bianco

Im Interview: Francesca, Pressesprecherin des „People’s Summit“

Musik: Kavita Krishnamurti – Maar Dala Orla Gartland – Things that I’ve learned Ashe – Angry Woman

Weitere Links:
https://www.instagram.com/peoplessummit.at/
https://www.peoplessummit.at
https://mosaik-blog.at/peoples-summit-against-egc/

Fotocredit: Tamara (People’s Summit)


20.00

Linzeando

Manu Parisse, coach

Politik & Gesellschaft
Hoy hablaremos del coaching, que es considerada la disciplina más eficaz para las transformacionales personal y profesional. Nuestra invitada, Manu Parisse, argentina, residente en Viena y es coach de vidas reales. Nos ayuda a comprender de una manera clara y sencilla las diferencias que hay con respecto a otras disciplinas como son un Asesor, Consultor o Psicólogo. Si quieres conocer la disciplina del coaching, para qué sirve y en qué cosas nos puede ayudar en nuestra vida o bien queréis salir de vuestra zona de confort. No os perdáis este programa!!

Más información sobre Manu:

www.manuparissecoaching.com

www.instagram.com/manuparissecoaching/?hl=es
21.00

Sorry its not you, its HOUSE

Musik
Seit vielen Jahren sorgt Chris Bernardino alias ChrisB mit seiner Sendung „Sorry it’s not you, it’s HOUSE“ auf Radio FRO für hochwertige House-Beats in Linz.
Ursprünglich von Nick Waters und Chris Bernardino gemeinsam gestaltet, liegt die Sendung nun in den Händen von ChrisB, nachdem Nick Waters in sein Heimatland zurückgekehrt ist.

ChrisB bringt in der Sendung feinste House-Musik auf die Linzer Frequenzen und stellt Tracks von renommierten House-Künstler:innen vor.
Dabei bleibt er der House-Szene treu und bereichert das Programm von Radio FRO mit frischen und qualitativen Sounds.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby

Frauen



Eigentlich hätte auch im Jahr 2024, vom 26. bis 28. März, die Europäische Gaskonferenz (EGC) erneut in Wien stattfinden sollen. Auf dieser Konferenz kommen Vertreter*innen der großen Öl- und Gaskonzerne zusammen, um hinter verschlossenen Türen mit hochrangigen Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft wichtige Deals zu verhandeln, die die Zukunft der europäischen Energieversorgung betreffen.

Im Jahr 2023 kam es erstmals zu massiven Protesten gegen diese einflussreiche Konferenz, die es zuvor größtenteils schaffte, im Verborgenen abgehalten zu werden, und wurde somit in die öffentliche Wahrnehmung gezerrt. Aus Angst vor erneuten Protesten wurde die Europäische Gaskonferenz im Jahr 2024 kurzfristig abgesagt. Nicht abgesagt wurde aber die zum zweiten Mal stattfindende Gegenkonferenz, der „People‘s Summit“, bei der Aktivist*innen aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam an einem sozial gerechten und ökologischen Umbau der globalen Energieversorgung zu arbeiten.

In unserer Sendung haben wir die Chance, mit Francesca, der Pressesprecherin des diesjährigen People‘s Summit, zu sprechen. Sie wird uns Einblicke in die Organisation, Inhalte, Motivation und Strategie dieser wichtigen Gegenkonferenz geben.

Sendungsgestaltung: Mirabell Eckert

Technische Unterstützung: Claudia Dal Bianco

Im Interview: Francesca, Pressesprecherin des „People’s Summit“

Musik: Kavita Krishnamurti – Maar Dala Orla Gartland – Things that I’ve learned Ashe – Angry Woman

Weitere Links:
https://www.instagram.com/peoplessummit.at/
https://www.peoplessummit.at
https://mosaik-blog.at/peoples-summit-against-egc/

Fotocredit: Tamara (People’s Summit)


9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.