7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
9.00

HungaroStudio

Korosodó férfiak a semmiről

Kunst und Kultur
lső rész: a háborús film, mint zsáner Kelet-Közép Európában.

Mi a háborús film egyáltalán. Van-e jó magyar háborús film? Van-e magyar háborús film egyáltalán? Hogyan reagálja le a magyar filmipar a nemzetközi trendeket.

Filmek:

Máté 10-es listája: https://teeundarchive.blog.hu/2014/05/07/grafitti
Tizedes meg a többiek
Hideg napok
Csillagosok katonák
Budapesti tavasz
Természetes fény
Szürke senkik
Fury
Kelly hősei
Elit alakulat
Greyhound
Nyugaton a helyzet változatlan
Bandó ajánlója: Minden, mindenhol, mindenkor és az Északi
10.00

Vordergründig - Hintergründig

Lebensberatung
In Bezug auf prominente Künstler soll verstärkt das Werk betrachtet bzw. hinterfragt und auf vielleicht weniger bekannte Facetten hingewiesen werden. Bei Sportlern wird verstärkt der Umgang mit Niederlagen, Motivationsproblemen, immer wieder ans Limit gehen zu müssen bzw. Durchhaltevermögen thematisiert.
11.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Polnisches Radio in Oberösterreich

Kunst und Kultur
Unsere Sendungen nahmen ihre Tätigkeit am 6. Dezember 2008 auf.

Polnisches Radio in Oberösterreich – wird geleitet von einer polnischen Radio-Redaktion vom Verein der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, die jeden Sonntag Live-Sendungen in polnischer Sprache von 12:00 bis 13:00 Uhr in die ganze Welt überträgt. Nachträglich kann auch über folgenden Link angehört werden https://www.poloniaoberoesterreich.com und https://www.facebook.com/PRwGA

Die Redaktionsgruppen sind Amateure, welche die Radiomoderation und Themen hobbymäßig betreiben. Das Redaktionsteam besteht aus: Julian Gaborek - Chefredakteur, Anna Gaborek, Magda i Artur Machno-Roczyńscy, Maja Haller, Henryk Bemben, Małgorzata Szczerek, Paweł Niedźwiedź, Bożena Szelest, Kinga Ignasik, Nikita Zychowska i Monika Karpińska

Das Radioprogramm in Oberösterreich ist eine Informations- und Förderquelle für die polnische Kultur und Sport, mit besonderem Schwerpunkt auf Veranstaltungen der polnischen Gemeinschaft in Oberösterreich. In Interviews und Reportagen werden interessante Menschen in den Bereichen Musik, Kultur und Sport vorgestellt. Die Programme präsentieren vielfältige Themen und informieren über Projekte und Veranstaltungen, die für die polnische Diaspora nicht nur in Österreich, sondern auch in Polen organisiert werden.

 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Polnisches-Radio-in-OÖ_Maja-Haller-und-Redakteure_Video.mp4"][/video]

Video: Maja Haller, Anna und Julian Gaborek stellen ihre Sendung vor.
13.00

bir çay daha (WH)

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
14.00

Radio Polonia - ZPwGA

Kunst und Kultur

Der Verein der Polen ist seit Sommer 2004 auf Radio FRO mit der Sendung Radio Polonia vertreten. Infos aus dem Vereinsleben, Interviews, Musik, Beiträge über polnische Kultur und Literatur in polnischer Sprache.


[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radio-Polonia_Jacek-Jablonski_Video.mp4"][/video]

Video: Jacek Jablonski und sein Team stellen ihre Sendung vor.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Von jedem Meer ein Tropfen

Musik
Arabische Musikreise mit Shikrieh Salaheddin-Nassr.
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Jadran Cro

Kunst und Kultur
19.00

PoloNews

Kunst und Kultur
Rozmówcami naszymi są goście z Polski, którzy odwiedzają Austrię lub mieszkający w Austrii Polacy czy też Austriacy/ Niemcy, którzy w jakiś sposób związani są z Polską. W dalszym ciągu w trosce o popularyzację polskiej kultury część naszych audycji prowadzimy też w języku niemieckim.

Gośćmi PoloNews byli m.in.: Kasia Adamik, Bogusław Dybaś, Urszula Dudziak, Ewa Ernst Dziedzic, Theodor Kanitzer, Janusz Kondratiuk, Joanna Lamparska, Helena Łazarska, Henryk Martenka, Krzysztof Miklas, Jan Miodek, Rafał Olbiński, Janusz Olejniczak, Jerzy Owsiak, Magdalena Parys, Mirosław Polatyński, Tomasz Raczek, Arkadiusz Radwan, Piotr Rubik, Marcin Szczygielski, Leszek Możdżer, Zbigniew Wodecki, a także zespoły: „Cree”, „Dżem”, „Rebelianci”, „Oddział Zamknięty”.


Audycje Radia PoloNews nadawane są w drugą i czwartą niedzielę miesiąca w godz. 19.00-20.00 na 105 MHz oraz 102,4 MHz w Linzu i okolicach.


***

Der Name PoloNews ist eine Verbindung von zwei Wörter: dem Lateinischen Polonus (Pole, der außerhalb von Polen lebt) und dem englischen - News. Wir, die Redakteurinnen von PoloNews, stammen aus Polen, jedoch seit einiger Zeit wohnen wir in Österreich. Wir möchten vor allem die polnische Kultur den Österreichern und die österreichische den Polen näher bringen.

Die Liste unserer Gäste ist sehr lang, hier ein paar Beispiele aus der Welt der Musik, Kunst und Literatur: Joanna Lamparska, Magdalena Parys, Urszula Dudziak, Ewa Ernst - Dziedzic, Janusz Kondratiuk, Tomasz Raczek, Marcin Szczygielski, Theodor Kanitzer, Kasia Adamik, Mirosław Połatyński, Rafał Olbiński, Jan Miodek, Bogusław Dybaś, Leszek Możdżer, Arkadiusz Radwan, Zbigniew Wodecki, Janusz Olejniczak, Piotr Rubik, Henryk Martenka, Krzysztof Miklas, Helena Łazarska, Jerzy Owsiak, Musikgruppen „Cree“, „Dżem“, „Rebelianci“, „Oddział Zamknięty“ und viele andere mehr.


PoloNews-Sendungen sind jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat zwischen 19.00 und 20.00 Uhr auf 105,0 MHz und 102,4MHz in Linz und Umgebung, sowie über die Internet­seite www.fro.at zu hören. 



 

 



 

 

Facebook

 
20.00

Flaneur und Distel

Soundsucher am englischen Strand: Portrait über Hackedepicciotto und ihr Album „The current“ (Wiederholung vom 6.5.2020)

Kunst und Kultur
Alexander Hacke, Bassist der „Einstürzenden Neubauten“ und Danielle de Picciotto, Multimediakünstlerin und Mitbegründerin der Love Parade, sind ein Ehepaar und als Musiker-Duo „Hackedepicciotto“ weltweit auf der Suche nach alten Instrumenten und neuen Sounds, die sie zu ihrem selbsternannten Genre „cinematic drone“ verarbeiten.
21.00

dj funkyjunky in the mix

HUMAN RIGHTS-Mix

Musik
Da auf den Tag genau vor 75 Jahren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet worden ist, gab es diesen speziellen Mix aus 2019 nochmals "loud & proud" zu hören...

PLAYLIST


#
Track
Artist



1) 
people have the power
patti smith



2) 
know your rights
clash



3) 
standing in the way of control
gossip



4) 
killing in the name
rage against the machine



5) 
refugee
tom petty



6) 
he’s gonna step on you again
john kongos



7) 
they don’t care about us
michael jackson



8) 
say it loud, i’m black and i’m proud
james brown



9) 
respect
aretha franklin



10) 
i’ll take you there
staple singers



11) 
too many people
pauline henry



12) 
oh, people
patti labelle



13) 
paper planes
m.i.a.



14) 
power to the people
john lennon



15) 
indian reservation
raiders



16) 
ball of confusion
temptations



17)
living for the city
stevie wonder



18) 
glad to be gay
tom robinson band



19) 
all kinds of people
big mountain



20) 
tomorrow people
ziggy marley



21) 
get up, stand up
peter tosh



22) 
one love
bob marley



23) 
war
sinead o’connor



24) 
we are one people
aswad



25) 
let the people have their say
howard jones



26) 
united
prince ital joe ft. marky mark



27) 
all together now
farm



28) 
the times they are a-changin’
bryan ferry



29)
people are people
depeche mode



30) 
people like you and people like me
glitter band



31) 
blackbird
beatles



32) 
talkin’ bout a revolution
tracy chapman



33) 
everyday people
sly & the family stone



34) 
a mensch möcht i bleibn
wolfgang ambros



35) 
a change is gonna come
sam cooke

36) 


people get ready
impressions

23.00

IMC - India meets Classic

Musik
(Hinweis: In Kooperation mit FRS - Freies Radio Salzkammergut wird Indian E-music, eine Sendung zur indisch-elektronischen Musik jeden 4. Samstag (23:00 Uhr) auf FRS ausgestrahlt.)

IMC - India meets Classic stellt Werke indischer Meistermusiker (Raga CDs des Monats), Festivalreports, StudioTalks mit interessanten Informationen zu den Musikmeistern sowie indischen Instrumenten und seit mehr als 2000 Jahre existierende Musiksystem Indiens vor.
... zur IMC-Homepage: http://www.imcradio.net mit Playlisten und Skripts (zum Nachlesen). Weitere Links:



Seit Mai 2011 ist IMC OnAir - IMCRadio.Net "onair" auch bei den Nachbarn in der Schweiz (auf Radio RaSA, Schaffhausen) zu hören, neben Sendeterminen in Berlin und Hamburg (siehe Sendeplan 2013 als iCals / PDF-Download: http://www.imcradio.net/broadcasting/est )

Für Anregungen, Fragen und Kritik gerne per email: austria@imcradio.net
6.00

FROzine (WH)

#stimmlagen: Interview mit Johannes Greß | Salzburg autofrei | Gewaltfreie Kommunikation

Politik & Gesellschaft
Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet David Mehlhart aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FRO 25+ Diskursiv (WH)

Kunst und Kultur
In unserem Jubiläumsjahr wollen wir über die heißen kultur- und medienpolitischen Themen und die Anliegen der Zivilgesellschaft in Linz und Oberösterreich sprechen:

  • Was sind die Anliegen der Freien Kunst- und Kulturszene?

  • Welche Herausforderungen gibt es aktuell und welche stehen in Zukunft an?

  • Welche Art von Unterstützung braucht es von der Politik?

  • Was zeichnet die jeweiligen Initiativen aus und welchen Beitrag leisten sie für eine demokratische Gesellschaft?

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit aus ihrer Sicht?

  • Welche Bedeutung haben Freie Medien?


Das sind nur einige Fragen, die wir in der Sendereihe “FRO 25+ Diskursiv” mit Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen der Kunst und Kultur diskutieren wollen. Und natürlich sprechen wir über die Rolle von Radio FRO und freien Medien generell. Denn als Freies Radio sehen wir uns seit vielen Jahren als Partner*in der Kunst- und Kulturszene.