6.00

FROzine (WH)

Hunger. Macht. Profite | Unmenschliche Zustände für Migrant:innen in Medved’ov | Tag der Putzkraft

Politik & Gesellschaft
Die #Stimmlagen kommen diesmal aus der Von Unten Redaktion von Radio Helsinki in Graz.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FRO 25+ Diskursiv (WH)

„Europe, we need to talk!“ – Das Crossing Europe Filmfestival

Kunst und Kultur
Michael Diesenreither (FRO) und Anna Friedinger (DORFTV) diskutierten im DORFTV-Studio mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie der Filmemacherin Isabella Friedl über das diesjährige Programm und Herausforderungen in der Filmbranche.
9.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Soulkantine - Herz, Seele & Groove

Musik





Musik mit Herz, Seele und Groove aus den Genres Soul, Funk, R&B, Disco und Jazz. Geöffnet hat die Soulkantine immer am 3. Montag eines Monats.

Folgt uns auf Instagram.

V oddaji Soulkantine so glavne sestavine Soul in Groove. Pod geslom „glavno, da je groovy“ kdaj pa kdaj pogledamo tudi čez ob glasbenega krožnika. Soulkantine je odprta vsak 3. ponedeljek v mesecu.

Übernahme von Radio Agora




11.00

Sound Foyer

Musik
Wer nicht bloß hören will, der kann ja auch fühlen – mit ganzem Herzen und mit allen Sinnen.

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Sound-Foyer_Christoph-Barth_Video.mp4"][/video]

Video: Christoph Barth stellt seine Sendung vor.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Hunger. Macht. Profite | Unmenschliche Zustände für Migrant:innen in Medved’ov | Tag der Putzkraft

Politik & Gesellschaft
Die #Stimmlagen kommen diesmal aus der Von Unten Redaktion von Radio Helsinki in Graz.
14.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Zweite feministische Klimakonferenz

Frauen
Die imperiale Lebensweise funktioniert nur, weil Menschen im globalen Süden für den globalen Norden unter elenden Bedingungen wirtschaften. In diesem Machtkomplex sind Frauen überwiegend die Leidtragenden. Zeitgleich wird die Umwelt zerstört. Daher ist Klimaschutz ein feministisches Anliegen. Die Teilnehmenden der zweiten Feministischen Klimakonferenz machten die Vielfalt und die Zusammenhänge der globalen Probleme sichtbar, um interdisziplinäre, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Die Konferenz schaffte einen Raum für Austausch, Vernetzung und Empowerment von Frauen und Personen, die sich für Klimagerechtigkeit und sozialen Wandel einsetzen. Sie fand in Einladung von Judith Pühringer (Grüne Stadträtin) im Rathaus statt, in Fortsetzung der ersten feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019 und ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Grüner Bildungswerkstatt Wien, Grünem Rathausklub Wien sowie FREDA.

Im Interview mit: Eva Lachkovics, WIDE AG Gender und Umwelt; Vorstand Grüne Bäuerinnen und Bauern; Vertrauensrat der Grünen Wien und Konzeption der Konferenz Halliki Kreinin, Universität Münster; Degrowth Vienna

Links: https://www.gbw.at/veranstaltung/zweite-feministische-klimakonferenz https://www.moment.at/story/degrowth-halliki-kreinin-wachstum https://onepointfivelifestyles.eu/about-the-15deg-target https://www.derstandard.at/story/2000074198615/oekonomin-argawal-frauen-erhalten-nicht-was-ihnen-zusteht

Sendungsgestaltung: Tania Napravnik Fotocredit: Tania Napravnik
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Onda-Info

onda-info 577

Politik & Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum onda-info 577, unsere Themen:

Honduras gehört zu den zehn größten Palmölproduzent:innen weltweit. Große Agrarunternehmen vertreiben Kleinbäuer*innen für den Anbau des Exportschlagers von ihrem Land. Seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt, im letzten Jahr gab es unter Präsidentin Xiomara Castro ein neues Abkommen – bisher scheint sich jedoch nicht viel zu ändern. Veronica Rossa fasst zusammen.

Die erste weibliche Präsidentin in der Geschichte Perus, Dina Boluarte, hat seit ihrer umstrittenen Machtübernahme im Dezember 2022 gegen die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit verstoßen. Dass Boluarte eine Frau ist, aus der Provinz stammt und Quechua spricht, scheint kein Hindernis gewesen zu sein. Vor diesem Hintergrund stehen die feministischen Kollektive in Lima und in den Regionen vor großen Herausforderungen. Wie sich die Kollektive in der aktuellen politischen Krise organisieren, hören wir in einem Beitrag von Aliza Yanes.

In Kolumbien hat die Armee im Krieg gegen die Guerilla tausende unschuldige Menschen ermordet und als Guerilleros präsentiert. Dieses Verbrechen ist als Falsos-Positivos-Skandal bekannt geworden. Allein für die Jahre 2002 bis 2008 sind 6.402 Mordfälle dokumentiert. Die Hinterbliebenen fordern Gerechtigkeit und eine Antwort auf die Frage, wer den Befehl dazu gegeben hat. Die Mutter und die Schwester von zwei Opfern waren auf einer Rundreise in Europa. Darius Ossami hat sie getroffen.

Viel Spaß beim Lauschen,

euer onda-info Team

https://www.npla.de/thema/kultur-medien/onda-info-577/
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.30

radio%attac

Wer bestimmt über wirtschaftliche Bildung?

Politik & Gesellschaft
Was ist eigentlich Wirtschaft? Wer entscheidet, was als Wirtschaft definiert wird? Und wie wird Wirtschaft in der Schule vermittelt? Darum ging es letzten Donnerstag 9.11. bei einer Veranstaltung vom Netzwerk „Wir alle machen Wirtschaft – Netzwerk für eine zukünftige und integrative Wirtschaftsbildung“ (getragen vom GW-Verein für Geographische und Wirtschaftliche Bildung & GESÖB, Attac Österreich, Arbeiterkammer, Die Armutskonferenz) im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. Im Folgenden hört ihr einen Vortrag von diesem Abend, von Prof. Dr. Bettina Zurstrassen mit einer Moderation von Mario Taschwer.
18.00

FROzine

Ecuador schreibt Geschichte

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über die Volksabstimmung gegen Erdölabbau in Ecuador und de Möglichkeiten einer 4-Tage Woche in Deutschland.
19.00

Werkstattradio

Stopp fossiler Großprojekte wie der A26 Bahnhofsautobahn in Linz!

Politik & Gesellschaft
In dieser Sendung kommen verschiedene Aktivistinnen zu Wort, welch gute Argumente gegen den Bau der A26 Bahnhofsautobahn in Linz, bzw. aller neuen fossilen Großprojekte zur Sprache bringen.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
6.00

FROzine (WH)

Ecuador schreibt Geschichte

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Beitrag über die Volksabstimmung gegen Erdölabbau in Ecuador und de Möglichkeiten einer 4-Tage Woche in Deutschland.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Onda-Info (WH)

Politik & Gesellschaft
Das Nachrichtenportal Onda-Info, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info.

Onda ist eine Sendungsübername vom Nachrichtenpool Lateinamerika.