6.00

FROzine (WH)

„Wir waren Lagerkinder“

Politik & Gesellschaft
Maria Zugmann-Weber über Flucht, Trauma und kulturelles Erbe der Donauschwaben in Oberösterreich, sowie kritische und differenzierte Aufarbeitung ihrer Geschichte.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
9.00

Radio für Senioren*innen

SeniorInnenradio
Montag:
Alte und neue Schlager und Interessantes, SokoLanz

Dienstag:
Volksmusik und Mundart mit Eveline Mateju

Lust aufs Alter!? (jeder 2. Dienstag mit Christian Eichmann)

Herbert Weissengruber (jeder 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch:
Wienerlieder

Donnerstag:
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden mit Gabriele Landertinger (jeder 1. Donnerstag im Monat)

Manfred Pilsz (jeder 2. Donnerstag im Monat)

Literarisches mit Anna Laimer (jeder 3. Donnerstag im Monat)

Musik ohne Grenzen mit Elisabeth Böhmler (jeder 4. Donnerstag im Monat)

Freitag:
Vordergründig-Hintergründig mit Peter Pohn

Kontakt:
Radio für Senior*innen auf Radio FRO
4040 Linz, Kirchengasse 4

Sie hören uns:
Frequenz von Radio FRO 105,0 MHz / 102,4 MHz

Ausgewählte Sendungen werden vom Freien Radio Freistadt und Freien Radio B-138 (Kirchdorf an der Krems) übernommen.
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

„Wir waren Lagerkinder“

Politik & Gesellschaft
Maria Zugmann-Weber über Flucht, Trauma und kulturelles Erbe der Donauschwaben in Oberösterreich, sowie kritische und differenzierte Aufarbeitung ihrer Geschichte.
14.00

Mutige Frauen braucht das Land (WH)

Natalie Hoffmann: Scheiss dir nix.

Politik & Gesellschaft
Natalie Hoffmann ist in Wien aufgewachsen. Sie hat eine kunterbunte Integrationsklasse besucht, was sie sozial nachhaltig geprägt hat. Obwohl sie die Schule mochte, waren ihr Freizeitaktivitäten immer lieber als gute Noten. Nach der Matura hat sie kurz Uniluft geschnuppert aber rasch festgestellt, dass sie lieber durch Praxiserfahrung lernt. So hat sie sich für eine Lehre im Hotel- und Gastgewerbe entschieden. Sie kann sich gut in die Lage anderer Menschen versetzen, wodurch ihr die Arbeit im Servicebereich leicht fiel. Die direkten Rückmeldungen auf die eigene Leistung beschreibt sie als bereichernd. Sie hatte eigentlich vor, einige Jahre Praxiserfahrung zu sammeln und wollte dann unbedingt ins Ausland, doch zum Ende ihrer Lehrzeit kam dann die „größte Veränderung“ in ihrem Leben: ihre Tochter.

Natalie wurde schwanger, obwohl sie eigentlich keine Kinder wollte. Ihr Partner hat ihr versichert, dass sie das gemeinsam schaffen werden. Das zeigt sich auch heute noch wenn die beiden – mittlerweile getrennt – ein Wechselmodell in der Kindererziehung leben und sich dabei gerne gegenseitig unterstützen. Den beiden war klar, dass sie ihr Kind nicht in Wien großziehen wollten, und so kam es zum Wohnort-Wechsel aufs Land. Eine pragmatische Entscheidung für mehr Lebensqualität zu geringeren Kosten.

Der Anfang war nicht so leicht. Natalie dachte, es wäre einfach beim Babyschwimmen Anschluss zu finden. Doch dort kannten sich bereits alle und wenn nicht einmal die Herkunftsfamilie aus der Region kommt, macht das die Sache nicht einfacher. Sie kam sich manchmal vor wie ein Alien. Einfacher wurde es, als sie beruflich Fuß gefasst hat. Das Leben in Wien und Murau ist nicht miteinander zu vergleichen: „Es ist nicht besser oder schlechter – es ist anders. Man muss die Vorteile kennenlernen.“

Themen wie, dass jeder jeden kennt, mag für junge Erwachsene anstrengend sein. Für sie als Mutter ist es heute ein klarer Vorteil, da sie weiß, wenn ihrem Kind etwas passieren würde, weiß jede/r wo es hingehört. Sie hat in 10 Jahren kein einziges Mal bereut, diesen Schritt aufs Land gegangen zu sein und bezeichnet Murau als traditionsbewusst und offen, wenn auch nicht auf den ersten Blick.

Ihr beruflicher Wiedereinstieg im Gesundheitspark hat ihr damals geholfen Anschluss zu finden. Sie meint, dass sie dort sicherlich ein Drittel der Bezirksbewohner:innen kennengelernt hat, und das von einer ganz privaten Seite. Jeder Mensch, der kam, hatte ein bestimmtes Bedürfnis, berufliche Zuordnungen waren in dieser Situation nicht relevant. Ihr Talent sich in Situationen einfühlen zu können hat ihr wiederum geholfen, mit den Menschen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Heute arbeitet Natalie als Projektleiterin bei der Holzwelt Murau. Den Jobwechsel in diese völlig neue Branche hat sie vollzogen nachdem sie die Ausschreibung gelesen hat und sich dachte „das klingt so, als könnte ich das auch“. Sie betreut alle 14 Gemeinden des Bezirks, nimmt die Menschen an der Hand und begleitet sie durch Veränderungsprozesse indem sie organisiert, koordiniert, Prozesse leitet, das Ziel immer vor Augen hat und dafür sorgt, dass der rote Faden verfolgt wird. Bürger:innen beteiligungsprozesse können eine starke Kraft haben, weil man dadurch eine breite Unterstützung für das gemeinsame Tun gewinnen kann.

Sie selbst holt sich Unterstützung auch bei den Muraurerinnen, einem kürzlich gegründeten Frauennetzwerk. „Wenn ich etwas brauche, frage ich die Gruppe.“ Natalie findet Netzwerke für Frauen wichtig, sie haben für sie mit Solidarität zu tun. Deshalb bringt sie Menschen gerne zusammen und gestaltet dadurch ihr Lebensumfeld aktiv mit.

weiterführende links:

Holzwelt Murau

Die Murauerinnen
15.00

Vokalspuren

Musik
Grenzenlos! Unkonventionell! Unterhaltsam! Berührend! - Verpackt in Geschichten und Informationen! Die ZuhörerInnen begeben sich auf eine Spurensuche durch die Welt der Chormusik.

 
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

OÖ Landeskultur on air

Hybrid Bodies im O.K

Kunst und Kultur
Performance eröffnet neue Formen der Auseinandersetzung mit Kunst: Öffnung, Kommunikation und Demokratierung erneuern die Museen. Die Kuratorin von Hybrid Bodies spricht über Sinnlichkeit und Sprache der Performancekunst. Die Theoretikerin und Kuratorin Freda Fiala zu Besuch bei Radio FRO.
17.30

FRO 25+ live on tour

Kunst und Kultur
Im Rahmen unseres Jubiläums sind wir viel unterwegs. Denn wir wollen gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Kunst und Kultur und natürlich mit euch gemeinsam feiern!

Wir geben euch einen Überblick über das kulturelle Programm in und rund um Linz und berichten live von Veranstaltungen und Festivals: Linz FMR, Linzpride, Klangfestival Gallneukirchen, 50 Jahre Nordico, Ottensheim Open Air, u.v.m.

Alles über unser Jubiläum erfährt ihr unter: www.fro.at/25
19.00

Vor Ort

Birgit Birnbachers Buch „Wovon wir leben“ – VOR ORT 209

Politik & Gesellschaft
Was macht ein gelungenes Leben aus?
20.00

subtext on air

Jugend
subtext on Air
Musik und Jugendkultur sind die beiden Grundpfeiler dieser Sendung. Egal ob Interviews, eigens produzierte Acoustic Sessions, das Album des Monats, Neuigkeiten aus der lokalen Kulturszene, oder einfach nur interessante Geschichten. Alles kann und soll hier Platz finden. Neben diesen Haupthemen füllen wir unsere Sendung aber auch mit unterschiedlichster medialer Unterhaltung, bei der wir unserer Kreativität freien lauf lassen. Das kann manchmal in seriöser Form passieren, oft aber auch ein Produkt unseres infantilen Humors sein. Das ist ganz schön viel Programm für eine Stunde Sendezeit - Langweilig wird uns also garantiert nicht. Am Besten ihr hört einfach mal rein und macht euch so euer eigenes Bild unserer Realität.

Wer wir sind?
Wir sind der Jugendkultur- und Medienverein junQ.at - oder zumindest ein Teil davon. Parallel zu unserem Onlinemagazin Subtext.at senden wir einmal monatlich auf Radio FRO. Ein wechselndes Team rund um die Hauptakteure Patrick Datscher, Andreas Wörister und Christoph Thorwartl versüßt euch eine Stunde lang den Abend mit Themen aus Musik, Medien, Kultur und Blödsinnigkeiten.

Ich will mitmachen! Wie geht das?
Wir möchten Jugendlichen die Möglichkeit bieten einen Teil zur regionalen Kulturszene beizutragen. Dafür steht der Verein JunQ.at und somit auch die Sendung subtext on air.
Falls ihr also Lust drauf habt Erfahrungen in Journalismus, Radiowesen, Fotographie, Veranstaltungsplanung und vielen mehr zu sammeln, meldet euch doch einfach bei uns.

Du machst Musik, veranstaltest Events oder Konzerte, oder bist in sonst irgendeiner Art kulturell aktiv und möchtest gerne mal mit uns in der Sendung darüber plaudern? Nur zu! Wir beißen nicht!

Schreib uns einfach unter office@subtext.at!
21.00

Das magische Dreieck

Sport
Um was geht es denn da nun? Schnell zusammengefasst um Sport. Wir wollen diese wunderbare Welt, die schönste Nebenbeschäftigung der Welt hochleben lassen. Doch wer jetzt denkt es geht immer nur um Fußball, Motorsport und Co, also um Massensport, denkt falsch. Nicht nur diese Sportarten sondern auch Randsportarten wie Minigolf und co wollen wir hochleben lassen. Auch Frauen im Sport, die heimlichen Helden wie Platzwärter:innen und viele mehr wollen wir eine Bühne geben. Da wir drei das ganze aber sicherlich nicht jederzeit perfekt beleuchten können sind Gäste ein Fixpunkt unserer Sendungen.

Wo?

Jeden ersten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr auf Radio Fro (105.0 Mhz)

Euer Input

Jetzt wisst ihr um was es geht. Klar ist aber auch, diese Sendung entwickelt sich ständig weiter. Wenn ihr also Ideen habt, seien es neue Kategorien oder ganz allgemeines Feedback, immer her damit! Wir freuen uns auf eure Meinungen.

 
22.00

dj funkyjunky in the mix

SOUNDS LIKE...SUMMER-Mix

Musik




*Sunny sounds only*






PLAYLIST


#
Track
Artist



1)
hot summer
monrose



2)
this summer (explicit)
maroon 5



3)
sunshine feeling
paris



4)
summer summer
loft



5)
summer medley
gipsy kings



6)
the sound of sunshine
michael franti & spearhead



7)
summer is a curse
faim



8)
summablues
stefanie werger



9)
sole sun soleil
etta scollo



10)
diese tage
kris ft. dante thomas



11)
somma im kiez
culcha candela



12)
lass' die sonne rein
die fantastischen vier



13)
ein bett im kornfeld (mähdrescher mix)
stefan raab ft. jürgens drews & bürger lars dietrich



14)
sommer, sonne, kaktus!
helge schneider



15)
oben ohne
rainhard fendrich



16)
the heat is on
noosha fox



17)
give me the sunshine
leo's sunshipp



18)
summer
war



19)
36grad
rhythms del mundo / 2raumwohnung



20)
in the summertime
mungo jerry vs. shaggy



21)
summer love
tim tim



22)
vamos a la playa (italian version)
righeira



23)
cruel summer '89 (swing beat version)
bananarama



24)
hochsaison im eissalon
babsi balou



25)
hot in the city (1988 rmx)
billy idol



26)
here comes summer
wildfire



27)
here comes the summer
undertones



28)
hear the summer
like elephants



29)
summer sunshine (fernando garibay rmx)
corrs



30)
llorando se fue
kjarkas



31)
un rayo de sol
los diablos



32)
plage
crystal fighters



33)
hot summer nights
walter egan



34)
long hot summer ('89 rmx)
style council


2.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

„Wir waren Lagerkinder“

Politik & Gesellschaft
Maria Zugmann-Weber über Flucht, Trauma und kulturelles Erbe der Donauschwaben in Oberösterreich, sowie kritische und differenzierte Aufarbeitung ihrer Geschichte.