7.00

L'etscho - Hungarian Music Mixes

Musik
Eine Potpourri von Ungarische Musik.
8.00

HungaroStudio

Kunst und Kultur
10.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
12.00

Polnisches Radio in Oberösterreich

Kunst und Kultur
Unsere Sendungen nahmen ihre Tätigkeit am 6. Dezember 2008 auf.

Polnisches Radio in Oberösterreich – wird geleitet von einer polnischen Radio-Redaktion vom Verein der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, die jeden Sonntag Live-Sendungen in polnischer Sprache von 12:00 bis 13:00 Uhr in die ganze Welt überträgt. Nachträglich kann auch über folgenden Link angehört werden /https://poloniaoberoesterreich.com/de/ und https://www.facebook.com/PRwGA











Polnisches Radio in Oberösterreich - besteht aus einem Team von Redakteuren, die Sendungen in polnischer Sprache unter der Schirmherrschaft der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich vorbereiten.






PRwGA ist eine Quelle der Information und Förderung der polnischen Kultur und des polnischen Sports mit besonderem Schwerpunkt auf Veranstaltungen der Polnischen Gemeinschaft in Oberösterreich und des Polnischen Radios Oberösterreich. In Interviews und Reportagen stellt PRwGA interessante Polen und Polinnen und ihre Leistungen in Musik, Kultur und Sport vor und erörtert aktuelle Themen der lokalen und weltweiten polnischen Gemeinschaft. Im Bereich der Musik präsentiert PRwGA sowohl alte als auch neue Musik. Die Radiosendungen bieten eine breite Palette von Themen und befassen sich mit der Verbreitung von Projekten und Veranstaltungen, die für die polnische Diaspora nicht nur in Österreich, sondern auch von Polen aus organisiert werden.













PRwGA gibt jedem die Möglichkeit, sein Radiohobby zu entwickeln, denn die Redaktionsgruppen sind medienbegeisterte Amateure. Die Redaktionen sind in diesem Jahr:

Redaktion: Julian Gaborek - Chefredakteur, Dr. Piotr Kwiatek, Paulina Artmüller, Anna Gaborek, Maja Haller, Magdalena Roczymska MA, Artur Machno-Roczymski, Henryk Bemben MA, Victor Skorkowski, Bożena Szelest, Katarzyna Masłowska MA, Nikita Zychowska, Sylwia Szpak MA, Ing. Piotr Kołodziej.






 

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Polnisches-Radio-in-OÖ_Maja-Haller-und-Redakteure_Video.mp4"][/video]

Video: Maja Haller, Anna und Julian Gaborek stellen ihre Sendung vor.
13.00

bir çay daha

Politik & Gesellschaft
Teilweise unterhalten wir uns mit Studiogästen oder mit Anrufer/Innen auf Türkisch oder Deutsch.

Dann,  gemma ich warte!   o zaman haydi bekliyorum!
14.00

Radio Polonia - ZPwGA

Kunst und Kultur

Der Verein der Polen ist seit Sommer 2004 auf Radio FRO mit der Sendung Radio Polonia vertreten. Infos aus dem Vereinsleben, Interviews, Musik, Beiträge über polnische Kultur und Literatur in polnischer Sprache.


[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Radio-Polonia_Jacek-Jablonski_Video.mp4"][/video]

Video: Jacek Jablonski und sein Team stellen ihre Sendung vor.
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

Jadran Cro

Kunst und Kultur
6.00

FROzine (WH)

Presserat, Freie Medien und Freiheit der Kunst

Politik & Gesellschaft
Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Presserat zu verantwortungsvollem Journalismus und Monika Leisch-Kiesl, Kunsthistorikerin KU Linz zum Kunst-Kriminalfall Ruprecht, Freiheit und Political Correctness. Heute kommen die #Stimmlagen von Radio FRO aus Linz. (WH v. 26.11.21)
7.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
7.30

Salonfähig und normal? (WH)

Politik & Gesellschaft


Die Demokratie ist auch in Europa schon länger in einem krisenhaften Zustand. Der Aufstieg autoritärer Parteien, die Normalisierung rechter und rechtsextremer Positionierungen, Populismus und der Umbau rechtsstaatlicher Ordnungen sind Entwicklungen sind Zeichen dafür. Aber auch eine Zunahme von tödlicher Gewalt an Frauen und rassistischer und homophober Übergriffen ist zu verzeichnen.

Die Gesellschaft scheint insgesamt radikaler zu werden. Ist das so? Oder ist unsere Demokratie auch in einer Krise weil wir zu wenig radikal in unserem Denken und mit unseren Ideen sind? Gibt es ein gleichzeitiges Zuviel und Zuwenig an Radikalität, eine problematische und konstruktive Radikalität? In dieser Veranstaltungsreihe wenden wir uns gemeinsam mit den geladenen Gästen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen zu und beleuchten die krisenhaften Momente der Demokratie im Zusammenhang von Radikalität.

Gleichzeitig gehen wir aber auch auf die Suche nach progressiven Alternativen zu diesen Entwicklungen und versuchen auszuloten, was den Entwicklungen entgegengesetzt werden kann.

Die Reihe "Salonfähig und normal?" entsteht im Rahmen einer Kooperation von Wiener Volkshochschulen, Radio Helsinki und Radio ORANGE 94.0.

Anmeldung für die Online-Veranstaltungen via Zoom mit E-Mail an: solidaritaet@vhs.at, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen sofort automatisch zugeschickt.

Achtung: Der erste Termin wird bereits am 11. Januar stattfinden, die Übertragung im Radio findet zeit-verzögert am 17. Januar statt.

https://www.vhs.at/de/salonfaehig-und-normal

Grafik: angryfruitsalad.org © Radio Helsinki