Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: Kulturtransfer
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

Kulturtransfer

Die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF) ist die zentrale Plattform für Initiativen der freien und zeitgenössischen Kulturarbeit in Oberösterreich. Die KUPF ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für über 190 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich und bietet ihren Mitgliedern Beratung, Know-How und Service. Die KUPF vertritt zudem die Interessen dieser Initiativen gegenüber Politik und Fördergebern. Sie setzt sich ein für die Absicherung freier Kulturarbeit sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Außerdem meldet sich die KUPF kritisch zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen zu Wort.

Die KUPF verfügt über eine Reihe eigenständiger und selbstverwalteter Medienkanäle. Die wichtigsten sind die KUPF Zeitung, der KULTURTRANSFER Podcast und das Fernsehformat KUPF TV. Sämtliche dieser Kanäle werden von der KUPF eigenverantwortlich gestaltet und von eigenen, teilweise überlappenden, Redaktionsteams betreut.

KULTURTRANSFER wird im Kultur- und Bildungskanal von Radio FRO ausgestrahlt.

Gestaltet von KUPF OÖ

Von 8:30 - 9 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
25. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Jung und visionär zwischen Österreich und Europa

Was machen junge Menschen um aktiv zu werden für ein gemeinsames Europa? Im Porträt: Junge NGOs mit starken Ideen und die erste paneuropäische Partei. Georg Steinfelder interviewte Maria...
24. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

In Brüssel leben auch nur Menschen

Autor Robert Menasse gelang mit seinem preisgekrönten Werk „Die Hauptstadt“ ein bemerkenswertes Porträt der Arbeit der Europäischen Kommission und ein kraftvolles Plädoyer für das...
19. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

#Stimmlagen: Wie wählt Europa?

Europäische Parteifamilien und mögliche politische Szenarien erklärt / Die Verbindungen der Identitären zur FPÖ / Gedenken an den widerständischen Priester Johann Gruber
11. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Wer sind die Bürger*innen Europas?

Diese Frage stellen Astrid Dober und Sigrid Ecker Menschen von der Straße. Außerdem klären Franz Leidenmühler, Institut für Europarecht JKU Linz und Elke Hackl, Kunstuniversität Linz über...
3. Apr 19 / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Einheit in Zwietracht – wie viel Krise verträgt die EU?

Marlene Göntgen (EU-Kandidatin SPOÖ) und Evelyn Kattnigg (Landtagsabgeordnete FPOÖ, EU-Sprecherin) diskutieren mit Martin Wassermair.
neuer

FROzine

  • #itsup2us Diskussionen
  • #Stimmlagen
  • Demokratie und I - Wahljahr 2024
  • Europa - Ausschuss der Regionen
  • Europawahl 2019
  • FRO 25+
  • FROzine Redaktionsteam
  • Gedenkjahr 2018
  • Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
  • Ich will bei FROzine mitmachen!
  • Klima und Du
  • Land der Freien Medien
  • mosaik·.·.klima
  • Nationalratswahl 2019
  • SDGs -17 Nachhaltigkeitsziele
  • Stadtgespräch
  • Stimmen erheben: OÖ Wahlen 2021
  • Was wäre wenn... der utopische Podcast

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO