IMG_6635
(publicdomain)
FROzine

Untergrenzen im Sozialstaat – Obergrenzen für Reiche

Der Ökonom Markus Marterbauer setzt sich für eine solidarische Begrenzung in unserer Gesellschaft ein. Eine Diskussion rund um Ausgleich, Demokratie und soziale ökonomische Weichenstellungen.

Die Veranstaltungsreihe „Zwischen arm und reich  Verteilungsfragen von lokal bis global“ wurde am 15. Februar von Markus Marterbauer, Chefökonom AK Wien und Vizepräsident des Fiskalrates mit dem Vortrag „Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“ eröffnet.

„Der Sozialstaat ist eine der größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts und geht mit dem Recht auf soziale Sicherheit einher. Vor allem in wirtschaftlichen und sozialen Krisen – wie der Covidpandemie – zeigt sich die Bedeutung des Sozialstaates. Die damit verbundene kollektive Solidarität gibt allen Schutz und Sicherheit im breiten Spektrum der Lebenswirklichkeit. Es geht daher um Solidarische Begrenzung, um Untergrenzen im Sozialstaat und Obergrenzen beim Privatvermögen“, führt Marterbauer aus.

Sigrid Ecker war für Radio FRO dabei und hat die anschließende Publikumsdiskussion aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um die dringende Notwendigkeit von politischer Bildung: “Demokratie muss man lernen” , um die Frage, wie die wirtschaftlichen Folgen von Pandemie und Krieg überwunden werden können und gleichzeitig ein besserer, ein stärkerer Sozialstaat entsteht, oder auch um sinnvolle Anreize bei der Pflege, denn auch diesem Thema ist ein Kapitel des neuen Buches Angst und Angstmacherei: Für eine Wirtschaft, die Hoffnung macht gewidmet, das er gemeinsam mit Martin Schürz verfasst und an diesem Abend in Ottensheim vorgestellt hat.
Marterbauer hat das Talent komplexe ökonomische Sachverhalte anschaulich herunter zu brechen und ins normale Leben von uns allen zu übersetzen. Dabei macht er klare Ansagen, wie diese: “Gesunde Vollzeitarbeit ist 30 Stunden.”

Den Vortrag jetzt hören.

 

Die gesamte Vortragsreihe fand vom 15. Februar bis 4. April eine im Gemeindesaal Ottensheim statt und zum Nachhören bei Radio FRO:

Veranstalter*innen: Institut für Angewandte Entwicklungspolitik und DonauQuarz Ottensheim. In Kooperation mit: VHS OÖ, IG Welt Ottensheim, Internationale Donauakademie, Österreichische Gesllschaft für Politische Bildung, SPÖ Ottensheim.

 

Sendungsgestaltung: Sigrid Ecker

Wiederholung vom 26.3.2024

Zuletzt geändert am 22.05.24, 07:44 Uhr

Gesendet am Do 23. Mai 2024 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.