Naturkalender
Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen
Was blüht und summt da draußen und was können wir daraus lernen?
Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen – etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder der dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zu Klimaveränderungen – nicht nur für Landwirt*innen und Pollenallergiker*innen.
Mit Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl von der MedUni Wien haben wir über den Naturkalender gesprochen: Eine App, in der Hobby-Phänolog*innen eigene Naturbeobachtungen fotografieren, kategorisieren, teilen und diskutieren können.
Warum lassen sich an Apfelblüte, schwarzem Holunder und Ragweed besonders gut phänologische Vorhersagen treffen? Das uns mehr, hört ihr in unseren neuen Folge von “Wissen macht Leute”.
Österreich forscht Tipp des Monats: Daniel Dörler empfiehlt den Citizen Science Newsletter von Österreich forscht. Jetzt abonnieren unter: https://www.citizen-science.at/ueber-uns/newsletter
Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.
Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.
Zuletzt geändert am 26.05.25, 09:00 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.