Abrisshaus in Kiel
Jessica Dahlke (cc)
architekturforum

Klimaaktivismus und Baukultur

Wie hängen diese Dinge zusammen und was braucht es auf politischer sowie individueller Ebene, um durch bauliche Maßnahmen das Klima nicht noch mehr zu schädigen?

Österreich hinkt nach, in vielen Bereichen – was die Vergabe von Bauland betrifft etwa, oder auch den Erhalt bereits bestehender Gebäude. Der Umgang mit vielen dieser Ressourcen, sei es nun Boden oder Wohnraum, scheint manchmal den Eindruck zu erwecken, die Klimakrise stünde nicht schon längst vor unserer Tür. Und trotzdem werden viele Klimaaktivist*innen kriminalisiert, wenn sie lautstark versuchen, diesen Aspekten Gehör zu verschaffen.

Warum ist das so?

Das wollten wir vom tiroler Architekten Daniel Fügenschuh wissen. Er ist seit wenigen Monaten Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen und hat vollstes Verständnis für viele der Forderungen der Klimaaktivist*innnen. Sarah Mo Praschak hat ihn via zoom dazu befragt, warum es einen Widmungsstop braucht bzw. warum es nicht unbedingt positiv ist, ständig neu zu bauen, sondern mehr Altbestand erhalten werden sollte, und generell die Themenfelder Wohnbau und Leistbarkeit sowie den Umgang mit Land und Ressourcen mit ihm besprochen.

Mehr dazu in dieser Ausgabe der Sendung des afo – architekturforums oö auf Radio FRO.

Zuletzt geändert am 05.03.23, 09:57 Uhr

Verfasst von Sarah Praschak

Sarah Praschak, seit 2009 Sendungsmacherin auf Radio FRO, moderierte Sendungen wie FROzine, K&B Spezial, music@posthof, die Sendung der Tabakfabrik Linz und Kino für die Ohren. Momentan gestaltet sie die Sendung des afo - Architekturforum OÖ (jeden 1.Dienstag im Monat, 17:00-17:30) und die Sendung des Theater Phönix (je nach Anlass Mittwochs von 17:00 bis 17:30 Uhr). Abseits des Radios ist Sarah außerdem im Kulturverein KAPU tätig und Studentin an der Kunstuniversität Linz.

zur Autorenseite
Gesendet am Di 07. Mär 2023 / 17 Uhr