Lautstärke
On Air
On Air Jetzt: Schulradiotag 2025
Livestream starten. LIVESTREAM ÖFFNEN
 

Schulradiotag 2025

Jeder der 15 freien Radio Sender aus Österreich steuert einen Beitrag von 25 Minuten bei. Die Themenauswahl ist vielfältig und reicht vom Umgang mit KI im Schultag, über einen Erasmus-Besuch in Spanien bis hin zu einem Musical-Projekt einer Matura-Klasse.

Den Schulradiotag gibt es schon seit dem Jahr 2013. Seither sind mehr als hundert Stunden an Programm und knapp 169 Beiträge entstanden. Ziel des Schulradiotags ist es, kritische Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Denn dazu gehört nicht nur ein reflektierter Umgang mit Medien und theoretisches Wissen über deren Arbeit, sondern auch die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung.

In diesem Jahr veranstaltet Radio FRO in Linz den Schulradiotag. Die Jugendlichen des BRG Fadingerstraße sind von morgens bis zum späten Nachmittag im Studio zu Gast und führen mit ihrer Moderation live durch das Programm. Einen eigenen Beitrag haben sie natürlich auch mitgebracht.
Schulradiotag 2025 – Programmübersicht:
09:00–09:25 – Radio B138

Schule: BRG–BORG Kirchdorf
Thema: Die Maturant:innen produzieren einen Musicalfilm und geben Einblicke hinter die Kulissen.

09:30–09:55 – Radio Orange / Wiener Radiobande

Schulen: OVS Zennerstraße, OMS Dietmayrgasse, MS Grundsteingasse, MS Brüßlgasse
Thema: Schulbücher und Lernmedien – Beiträge von Schüler:innen aus vier Wiener Schulen.

10:00–10:25 – FREIRAD

Schule: MS Schulzentrum Hall in Tirol
Thema: Schüler:innen berichten von ihren Berufsschnuppertagen.

10:35–10:55 – AGORA

Schule: HAK 1 International Klagenfurt
Thema: Zweisprachige Sendung über den Erasmus-Austausch mit Spanien.

11:00–11:25 – Radio Proton

Schule: HLW Feldkirch (Institut Josef)
Thema: „Die Jugend von heute“ – wie Schüler:innen sich und ihre Generation sehen.

11:30–11:55 – Campus & City Radio St. Pölten

Schule: Mary-Ward-Gymnasium
Thema: Studieren versus Lehre – Schüler:innen stellen Bildungswege und Universitäten vor.

12:00–12:25 – Radio Ypsilon

Schule: Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn
Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen im Schulalltag.

12:30–12:55 – Freies Radio Salzkammergut

Schule: ORG Vöcklabruck
Thema: Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz, KI-Einsatz im Unterricht, Tools im Schulalltag.

13:00–13:25 – Radio Freequenns

Schule: Mittelschule Liezen
Thema: Reflexion über die eigene Smartphone- und Handyzeit.

13:30–13:55 – Freies Radio Innviertel

Schule: Gymnasium Ried
Thema: Worüber Jugendliche reden – Sprache, Beteiligungsmöglichkeiten, Social Media, KI & Fake News.

14:00–14:25 – MORA

Schule: BORG Oberpullendorf
Thema: Einsatz von KI-Tools im Alltag.

14:30–14:55 – Radio Helsinki

Schule: Jugendredaktion Radio Helsinki
Thema: Interviews, Eindrücke und Gesprächsrunden vom Popellafestival 2025 in Graz.

15:00–15:25 – Radiofabrik

Schule: BG–BRG Hallein
Thema: „Growing up today“ – Videospiele, Krypto, Ethik, große Fragen & selbstgemachte Musik.

16:00–16:25 – Freies Radio Freistadt

Schule: MS Neumarkt im Mühlkreis
Thema: Elektrizität und Strom – ein kreativer Zugang im Unterricht.

16:30–16:55 – Radio FRO

Schule: BRG Fadingerstraße
Thema: Handy – Freund und Feind.

Gestaltet von David Winkler-Ebner

Von 8:30 - 17 Uhr

Zur Sendungsseite

  • Programm
  • Sendungen
  • Mediathek
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Über FRO
Do 22. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Noch einmal Erstwählerin sein

Politische Teilhabe aus der Ferne: warum sich Migrant*innen der zweiten Generation für die Politik in den Herkunftsländern ihrer Eltern interessieren.
Mo 12. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Pressefreiheit in der Westsahara

Im Weltempfänger des Infomagazin FROzines drei Themen: Pressefreiheit in der Westsahara, Zukunft des deutschen Lieferkettengesetzes, digitale Souveränität.
Fr 09. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Protest gegen Polizeigewalt

70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7, Studierendenproteste in Serbien – #Stimmlagen
Mi 07. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Jubiläum Schlachthof Wels | Alles rund um Borkenkäfer

40 Jahre Alter Schlachthof Wels | Mit KI Lockstoffe für Borkenkäfer entwickeln
Fr 02. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Aufklärung vs. Profit: Medien am Scheideweg

Aufklärung und Information vs.Profit: Medien am Scheideweg. Interview mit Medienwissenschaftler Tales Tomaz (Uni Salzburg)
Do 08. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

GEH-DENKEN an die “Todesmärsche”

Eine Gedenkwanderung von Mauthausen nach Gunskirchen, vorbei an fast vergessenen Orten von NS-Verbrechen.
Mo 05. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Wahlen in Ecuador

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Interviews über die Wahlen in Ecuador, die Situation Geflüchteter aus Venezuela in Sachsen und Trump als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit weltweit.
Di 06. Mai / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Rettet den Bergschlösslpark!

Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten
Mi 30. Apr / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Tag gegen Lärm und Raddemo in Linz

Tag gegen Lärm 2025 | Raddemo für den Radstreifen auf der Nibelungenbrücke
Di 29. Apr / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Fomo Sapiens beim Forum Humanismus Wilhering

Wie erlebt die GenZ ihre Umwelt, welche Sorgen hat sie und wie wirken sich soziale Medien auf die Psyche aus? Das wird im Buch FOMO Sapiens von Valerie Huber beleuchtet.
Mo 28. Apr / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Nauru: Vergessene deutsche Kolonie im Pazifik

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: die vergessene deutsche Kolonie Nauru, Klimaklage in Frankreich, Herasuforderung von nachhaltiger Technik.
Fr 25. Apr / 18 Uhr
FROzine
FROzine

Beobachten für eine bessere Zukunft

Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
älter
neuer

FROzine

  • #itsup2us Diskussionen
  • #Stimmlagen
  • Demokratie und I - Wahljahr 2024
  • Europa - Ausschuss der Regionen
  • Europawahl 2019
  • FRO 25+
  • FROzine Redaktionsteam
  • Gedenkjahr 2018
  • Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
  • Ich will bei FROzine mitmachen!
  • Klima und Du
  • Land der Freien Medien
  • mosaik·.·.klima
  • Nationalratswahl 2019
  • SDGs -17 Nachhaltigkeitsziele
  • Stadtgespräch
  • Stimmen erheben: OÖ Wahlen 2021
  • Was wäre wenn... der utopische Podcast

Newsletter

Abonniere den FRO-Newsletter und erhalte wöchentlich Programmtipps und Infos über aktuelle Aktivitäten

Zur Anmeldung

Jetzt FreundIn werden!

Zum Anmeldeformular

Kontakt

Büro: +43 660 71 72 111
Studiotelefon: +43 660 71 72 217

Email: fro@fro.at
Musikanfragen: musik@fro.at

Empfangsgebiet

Großraum Linz auf 105.0 MHz
westlich von Linz (Sender Goldwörth) auf 102.4 MHz
Im LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz auf dem
digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000)

Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream

Radio FRO
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4
4040 Linz

Impressum

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH
Kirchengasse 4 / 4040 Linz / Impressum
Radio FRO