Globus Weltempfänger Globus Weltempfänger
© pixabay.com
Gesendet am Mo 08. Sep 2025 / 18 Uhr
FROzine

Aktivismus für gerechten Frieden in Sri Lanka

Im Rahmen der Podcast-Reihe "Peace sounds" werden Menschen porträtiert, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren.

Die Podcast-Reihe “Peace sounds” im Freien Radio Wüste Welle sucht nach Vorbildern, die Mut machen und Wege für Veränderungen aufzeigen. Dafür kommen Menschen zu Wort, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren. Sie bieten autoritären Regimen, Diskriminierung und Militarisierung die Stirn, wehren sich gegen Landraub, Extraktivismus und Umweltzerstörung, sie trotzen Gewalt, Traumata und Hass. Mit Humor, gegenseitiger Fürsorge und Kreativität halten sie ihre eigene Hoffnung aufrecht, entwickeln gemeinsam politische Forderungen und mischen sich ein.

In den Gesprächen zeigen sie uns auf, was wir in Europa damit zu tun haben und was wir tun können, um gesellschaftliche Transformation in (Post)konfliktregionen zu unterstützen.

In der Übernahme dieser Folge spricht Singham über seinen dynamischen Aktivismus für gerechten Frieden in Sri Lanka:

In den 1980ern floh Singham vor dem Krieg in Sri Lanka ins Exil nach Deutschland. Im Abschiebeknast wurde er zum Aktivist. In den 1990ern kehrte er zurück nach Sri Lanka – obwohl der Krieg noch immer tobte. Er wollte mit den vom Krieg Betroffenen gemeinsam Überlebensstrategien entwickeln und umsetzen. Und wo immer möglich, dabei auch politische Fragen stellen und voranbringen: Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auch heute noch auf den Konflikt und die Gesellschaft in Sri Lanka? Wie kann Vergangenheitsbewältigung aussehen, wenn sie sowohl den Kern des Konflikts und gleichzeitig auch die Verletzungen des Krieges angehen will? Wie gehe ich mit dem Hass um?

Mehr Informationen zu “Peace sounds” unter: wueste-welle.de

Zuletzt geändert am 08.09.25, 16:09 Uhr

Gesendet am Mo 08. Sep 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.