Auf den Spuren der Linzer Biber
Klima und Du auf einem Spaziergang mit Musiker und Sound Designer Fabian Holzinger entlang des Urfahraner Sammelgerinnes, wo eine Biberfamilie lebt.
Über 100 Jahre lang waren die Biber hierzulande verschwunden. Durch Wiederansiedlungs- und Schutzprogramme konnte sich der Bestand erholen und seit 1998 besiedeln Biber auch wieder das Linzer Stadtgebiet.
Fabian Holzinger ist auf Field Recording und akustische Ökologie spezialisiert. Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Franziska Thurner betreibt er das Beaver Lab. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Spaziergängen vermitteln sie Wissenswertes über die Biber und räumen mit so manchen Mythen und Falschmeldungen über das größte Nagetier Europas auf. Außerdem erproben sie wie man Konflikte mit Bibern vermeiden kann und führen gemeinsam mit der Stadt Linz ein Projekt zur Revitalisierung von Gewässern durch. Seit 2020 erforscht Beaver Lab die Lautäußerungen von Bibern in Linz. Im Interview spricht Fabian Holzinger über die Bedeutung des großen Nagers für die Biodiversität und darüber wie sich Kompromisse zwischen Mensch und Tier finden lassen.
Bibersounds und Foto: beaverlab.at
Zuletzt geändert am 02.09.25, 20:12 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.