beitragsbild-578x400 (1)
Gesendet am Di 06. Mai 2025 / 18 Uhr
FROzine

Rettet den Bergschlösslpark!

Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten

Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark ist ein Naherholungsraum für Linzer:innen, ein wichtiges städtisches Frischluftentstehungsgebiet, Lebensraum für Tiere und seine Zerstörung stellt nur die Spitze des asphaltgrauen Eisbergs dar.“ – schreibt die Klima-Allianz Oberösterreich.

Aus diesem Grund fand am 26. April ein Demozug, organisiert von der internationalen, zivilgesellschaftlichen Massenbewegung Extinction Rebellion, statt. Dieser ging vom Bergschlösslpark weg, zum Volksgarten, über die Landstraße und endetet am Hessenplatz. Neben Menschen aus der Zivilgesellschaft waren verschiedene Klimaschutz-Organisationen, wie beispielsweise Fridays for Future, Teachers for Future oder das Referat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der ÖH JKU Linz dabei.

Sie hören Ausschnitte von den Redebeiträgen, die im Zuge der Demo vorgetragen wurden.

Die Redner:innen waren:

  • Christian Leckschmidt, verkehrswende-jetzt!
  • Günter Eberhardt, Linzer Baumrettungsinitiative
  • Florian Kaltseis, Teachers for Future
  • Aeron, Referat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der ÖH JKU Linz
  • Matilda, Fridays for Future
  • Paul, Extinction Rebellion

Zum Beitrag

Beobachten für eine bessere Zukunft – das Projekt „artenzählen“

Claudia Meixner ist Projektkoordinatorin bei Global 2000 und arbeitet in diversen Projekten daran, schädliche Chemikalien in unserer Natur zu verringern.

Ein Beispiel für so ein Projekt ist BIOM – Garten, das sich auf Datensammlung von Amphibien und Reptilien fokussiert.
Teil von BIOM-Garten ist das Projekt artenzählen, bei dem jede Person mithelfen kann, die Vielfalt in Gärten zu erfassen, indem man im eigenen Garten nach Amphibien und Reptilien sucht und diese Sichtung dann meldet.

Was ist das Ziel des Forschungsprojekts? Wie melde ich meine Sichtung? Wie muss ein Garten aussehen, damit man überhaupt Tiere vorfinden wird? Welche Gefahren gibt es für Amphibien und Reptilien in unseren Gärten?
Auf diese und noch weitere Fragen rund ums Artenzählen findet Claudia Meixner im Gespräch mit Florentina Mörtl Antworten.

Zum Interview

 

Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier

Zuletzt geändert am 06.05.25, 18:34 Uhr

Gesendet am Di 06. Mai 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.