0.00

madhou5e

Musik
Sie machen dein Wohnzimmer zum Tanzfloor und geben einen Einblick in ihre Technik.

Die Gäste spielen hervorragende Musik, sind geskillte, erfahrene Performer, und bekannt in der lokalen Szene.
Verpasse nicht den Radio um 00:00 Uhr laut aufzudrehen, damit auch deine Nachbarn was davon haben.

Contact & Links:
Homepage: www.madhou5e.tv
Livestream: www.madhou5e.tv/live
Videos: www.youtube.com/MadhouseMusik
Mixcloud: www.mixcloud.com/madhou5e
Twitter: https://twitter.com/#!/madhou5e_music
1.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
6.00

FROzine (WH)

Rechte Netzwerke und Väterrechtler

Politik & Gesellschaft
Wie anti-feministische "Väterrechtler" und ihre Lobbying-Vereine Einfluss auf Obsorgeverfahren bei Gericht nehmen.
8.00

Im Fluss - on air (WH)

im Fluss

Im Fluss – on air


Das Schiff Ma Tjo Po nimmt von Linz aus Kurs auf das Schwarze Meer. Innerhalb von 30 Tagen – ab 23. Mai – fährt es stromabwärts durch Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Moldawien, die Ukraine und Rumänien, um schließlich in Sulina beim Donaudelta anzukommen. An Bord befindet sich eine Crew aus Künstler*innen verschiedener Disziplinen.

Das Projekt „Im Fluss“ nutzt die Donau als interkulturelle Verbindungsroute und will ein nachhaltiges transnationales Netzwerk schaffen, das der zunehmenden Distanzierung von demokratischen Werten entgegenwirkt: Menschen aus verschiedenen Donauländern treten in Dialog, loten gesellschaftspolitische Handlungsoptionen aus und stärken die kulturelle und mediale Vielfalt.

Wer die Reise aus ungewöhnlicher Perspektive mitverfolgen und mit den Augen des Schiffes sehen will, hat ab 1. Juni Gelegenheit dazu: Videoaufnahmen der Bugkamera werden via Dorf TV ausgestrahlt und zudem über eine Seh- und Hörstation in der Stadtwerkstatt Linz erlebbar sein.

Die Sendereihe Im Fluss - on air wiederum macht den Verlauf des Projektes hörbar: ein vielfältiges Audioprogramm mit unterschiedlichen künstlerischen und journalistischen Formaten vermittelt Eindrücke der Reise, dokumentiert die Begegnungen und Gespräche und beleuchtet die Arbeit der Crew:

  • Christine Pavlic, Künstlerin & Designerin

  • Gigi Gratt, Musiker & Sounddesigner

  • Markus Luger, Industrial Designer & Schiffsbauer

  • Stephan Roiss, Autor & Musiker


 

Die Donau ist dabei das zentrale verbindende Element – ein Symbol für Austausch und Vernetzung. Alles ist im Fluss.

 

Auf der Website von „Im Fluss“ finden sich neben vielen Informationen zu Schiff, Besatzung, Route, Mission und Partner:innen auch ein Logbuch, das täglich aktualisiert wird: https://in-flux.at

 

Sendetermine: immer Dienstags um 17:00 bis 17:30, außer in der ersten Woche des Monats – da Donnerstags (5.06 und 3.7) um 17:30 bis 18:00

Verantwortliche/r: Stephan Roiss, Sofia Jüngling
Kontakt: ahoy@in-flux.at
Sprachen: Deutsch (Interviews teils auf Englisch)
8.30

dérive - Radio für Stadtforschung (WH)

120 Jahre Kino in Wien

Politik & Gesellschaft



Vergangenheit und Gegenwart der Wiener Kinolandschaft

Sie sind reich an Geschichte, originell und vielfältig: Die Wiener Kinos.

Es gibt sie seit 120 Jahren. Seit 25 Jahren fördert der Wiener Filmfonds die lokale Filmbranche und seit zwei Jahren sorgt das nonstop-Kinoabo landesweit für volle Säle. Jubiläen genug, um einen Blick auf die Kinolandschaft der österreichischen Hauptstadt zu richten.

Nehmen Sie Platz und tauchen Sie mit uns ein in die Vergangenheit und Gegenwart der Wiener Kinolandschaft.

Wie alles begann, wie viele Lichtspielhäuser zu Spitzenzeiten existierten, welche Zäsur die NS-Zeit für die sogenannte siebte Kunst bedeutete und was dem Kinosterben entgegenwirkt, berichtet dérive-Redakteurin Sandra Voser.

Mehr Informationen:
Florian Pauer, Thomas Jelinek (2022/2023): Die Wiener Kinos. Kulturhistorische Dokumentation 1896-2022, Bd. 1-4, hg. v. Filmarchiv Austria.

Redaktion und Sendungsgestaltung: Sandra Voser
Weitere Mitarbeit: Laura Wagner, Katharina Egg
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 22. April 2025, 14:00 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at
www.derive.at
dérive auf Instagram
und Facebook

 

Trailer Cinema Europe, produziert von Mr. Clean für Laplage Records Studio (Paris); Arrangements von Alain Tristan; Komposition von Emmanuel and Sébastien LIPSZYC (Laplage Records).


9.00

Radio Wienerlied

SeniorInnenradio

Im Programmaustausch mit Radio Orange/Wien präsentiert Radio FRO 105.0 wöchentlich Wienerlieder, eine Sendung mit Berichten und Interviews rund um das Wienerlied, zusammengestellt von Erich Zib, einem Experten auf diesem Gebiet.

11.00

Kommunikation@Wirtschaft mit Bernadette und Gästen

Politik & Gesellschaft
Wie beeinflusst Kommunikation unsere Gesundheit? Welche Rolle spielt die Wirtschaft dabei? Wie darf eine x'unde Kommunikationskultur in der Wirtschaft aussehen und wie kann die Umsetzung gelingen?

In unserer komplexen Welt ist eine gesunde Kommunikations-, Konflikt- und Fehlerkultur von zentraler Bedeutung, um ein wettbewerbsfähiges Unternehmen stabil durch Krisen zu lotsen. Wie schaffen wir psychologische Sicherheitsräume, in denen Menschen sich entfalten und wachsen können? Welche Strategien für gesunde Führung können Unternehmen implementieren, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern? Und was kann betriebliches Gesundheitsmanagement hier einbringen?

Ich diskutiere mit meinen Gästen, welche Rolle die Wirtschaft dabei spielt und wie Unternehmen zu einem gesunden Umfeld beitragen können. Gesundheit.Kommunikation.Wirtschaft.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Rechte Netzwerke und Väterrechtler

Politik & Gesellschaft
Wie anti-feministische "Väterrechtler" und ihre Lobbying-Vereine Einfluss auf Obsorgeverfahren bei Gericht nehmen.
14.00

Radiabled (WH)

Friedreich Ataxie – Der zweite, vertiefende Einblick!

Politik & Gesellschaft
Morgen Abend auf Radio FRO: Friedreich Ataxie – Der zweite, vertiefende Einblick!
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung unseres Gesprächs über diese seltene und komplexe Erkrankung – Live von 19:00 bis 20:00 Uhr!

 

Liebe Hörerinnen und Hörer von Radio FRO, liebe Interessierte an Gesundheitsthemen und seltenen Erkrankungen,

erinnert ihr euch an unseren ersten Beitrag über die Friedreich Ataxie (FA)? Wir hatten einen unglaublich mutigen und offenen Gesprächspartner zu Gast, der uns einen ersten, sehr persönlichen Einblick in das Leben mit dieser seltenen, neurodegenerativen Erkrankung gegeben hat. Die Resonanz auf die Sendung war bemerkenswert und hat gezeigt, wie wichtig es ist, über Themen zu sprechen, die oft im Schatten stehen. Wer den ersten Teil verpasst hat oder noch einmal reinhören möchte, findet ihn hier im Archiv von StudioEnns:

Zum Nachhören: Teil 1 über Friedreich Ataxie

Damals haben wir die Grundlagen beleuchtet: Was genau ist Friedreich Ataxie? Wie wird sie diagnostiziert? Welche ersten Symptome treten auf und wie beeinflusst die Diagnose das Leben der Betroffenen und ihrer Familien? Es war ein Gespräch voller wichtiger Informationen, aber auch voller Emotionen und persönlicher Einblicke.

Morgen Abend, [ Dienstag, 22.04.2025], ist es soweit: Wir setzen dieses wichtige Gespräch fort!

Von 19:00 bis 20:00 Uhr senden wir auf Radio FRO den **zweiten Teil** unserer Sendung zur Friedreich Ataxie. Und wir freuen uns ganz besonders, dass unser geschätzter Gesprächspartner aus dem ersten Teil wieder bei uns im Studio sein wird! Seine Bereitschaft, erneut seine Erfahrungen und sein Wissen zu teilen, ist von unschätzbarem Wert.

Was erwartet Sie in Teil 2?

Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen geschaffen haben, wollen wir morgen tiefer in die Materie eintauchen. Die Friedreich Ataxie ist eine fortschreitende Erkrankung, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst. Wir werden uns daher genauer mit folgenden Themen beschäftigen:

Krankheitsprogression und Symptommanagement: Wie entwickelt sich die FA über die Zeit? Welche spezifischen Herausforderungen kommen im Verlauf hinzu (z.B. im Bereich Mobilität, Feinmotorik, Sprechen, Schlucken, aber auch Herzbeteiligung oder Diabetes)? Welche therapeutischen Ansätze (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie etc.) sind zentral für den Erhalt der Lebensqualität?
Forschung und Hoffnung: Gibt es Fortschritte in der medizinischen Forschung? Welche Therapieansätze werden aktuell verfolgt? Gibt es Medikamente oder Behandlungen, die den Verlauf positiv beeinflussen können oder zumindest Hoffnung für die Zukunft geben? Wir sprechen über den aktuellen Stand und die Perspektiven.
Der Alltag mit FA: Über die medizinischen Aspekte hinaus wollen wir den Blick auf das tägliche Leben richten. Wie meistert man alltägliche Hürden? Welche Rolle spielen Hilfsmittel? Wie geht man mit der oft enormen Fatigue (Erschöpfung) um, die viele Betroffene begleitet?
Psychosoziale Aspekte und Unterstützungssysteme: Eine chronische Erkrankung wie FA betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Wie gehen Betroffene und ihre Angehörigen mit der psychischen Belastung um? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es (Selbsthilfegruppen, psychologische Betreuung, Beratungsstellen)? Die Bedeutung eines starken sozialen Netzwerks wird ein wichtiger Punkt sein.
Awareness und Advocacy: Warum ist es so wichtig, über seltene Erkrankungen wie die Friedreich Ataxie zu sprechen? Wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Verständnis zu fördern? Welche Rolle spielen Patientenorganisationen bei der Vertretung der Interessen von Betroffenen und der Förderung der Forschung?
Persönliche Perspektiven und Lebensgestaltung: Unser Gast wird uns erneut sehr persönliche Einblicke geben, wie er sein Leben mit FA gestaltet, welche Strategien ihm helfen, welche Wünsche und Ziele er verfolgt und welche Botschaft er anderen Betroffenen und der Gesellschaft mitgeben möchte.

Diese Sendung ist eine Einladung, zuzuhören, zu lernen und Empathie zu entwickeln. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal, aber auch an alle, die ihren Horizont erweitern und mehr über die Realitäten seltener Erkrankungen erfahren möchten. Die Stimme unseres Gastes bietet eine einzigartige und authentische Perspektive, die weit über trockene Fakten hinausgeht.

Die Friedreich Ataxie mag selten sein, aber die Themen, die wir ansprechen – Umgang mit Herausforderungen, Suche nach Hoffnung, Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung, der Kampf um Sichtbarkeit – sind universell.

Seien Sie dabei!

Schalten Sie ein für eine Stunde voller Tiefgang, Information und menschlicher Nähe. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen wichtigen zweiten Teil nicht verpassen.

Wann? Morgen Abend, [22.4.2025], 19:00 bis 20:00 Uhr.
Wo? Auf Radio FRO.

Sie können uns über UKW [Frequenzen, 105.0 MHz in Linz, 95.9 MHz in Kirchdorf, 107.1 MHz in Freistadt] oder weltweit über den Webradio-Stream auf der Website von Radio FRO hören: https://fro.at/

Wir freuen uns darauf, Sie als Hörerinnen und Hörer begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit unserem Gast dieses wichtige Thema weiter zu beleuchten.

Herzliche Grüße,
Ihr Team von [Radiabled/Harald Bachlmayr]

Hashtags:
#FriedreichAtaxie, #FriedreichsAtaxia, #RadioFRO, #SelteneErkrankung, #RareDisease, #RareDiseaseDayEveryday, #NeurodegenerativeErkrankung, #Neurologie, #Genetik, #Ataxie, #Teil2, #Fortsetzung, #Interview, #Gespräch, #Erfahrungsbericht, #Patientenstimme, #LebenMitFA, #FACommunity, #Forschung, #Therapie, #Hoffnung, #Unterstützung, #Selbsthilfe, #Awareness, #Aufklärung, #Gesundheit, #Medizin, #Radio, #Radiosendung, #Linz, #Oberösterreich, #Österreich, #StudioEnns, #Community, #Inklusion, #Barrierefreiheit, #Lebensqualität, #Herausforderung, #Mut, #Resilienz, #MorgenAbend, #NichtVerpassen, #ReinhörenLohntSich, #Webradio, #LiveSendung, #Gesundheitsfunk, #Patientenperspektive, #ChronischKrank, #Neurodiversität, #Engagement, #Soziales
15.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Smart Art

Jugend
Das Magazin richtet sich erstrangig an die Belange und Interessen Jugendlicher.
17.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
18.00

FROzine

KI und Diskriminierung

Politik & Gesellschaft
Wie KI diskriminiert und was man dagegen tun kann. | Linzer Team qualifiziert sich für die World Robot Olympiad.
19.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
20.00

Workshop

Spezialsendung
Das umfassende Ausbildungsangebot von Radio FRO umfasst 4x jährliche Basisworkshops mit jeweils 24 Einheiten, die jährliche FRO-Lehrredaktion sowie zahlreiche Indi- und Schulworkshops.


Alle Termine und Kurse findet ihr hier.


21.00

kapu radio show

Musik
Neben Unmengen an guter Musik beinhaltet die Show auch Interviews mit den Kapu Artists/Gästen um damit einen kleinen Hauch der Haus- und Konzertatmosphäre in die Radioshow zu bringen.

Dann setzt sich das Kapu RedakteurInnenteam ins FRO Studio und berichtet über allerlei Tratsch rund um die KAPU, kulturpolitische Projekte und und und...
6.00

FROzine (WH)

KI und Diskriminierung

Politik & Gesellschaft
Wie KI diskriminiert und was man dagegen tun kann. | Linzer Team qualifiziert sich für die World Robot Olympiad.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik