Achtsamkeit – weit mehr als bloßer Boom – Teil 2
Ursula Baatz im Studiogespräch
Was noch zu sagen blieb: in diesem zweiten Teil geht es zunächst um verlorene Mediationspraktiken im christlichen Kulturkreis. Daran anknüpfend schildert Ursula Baatz unterschiedliche Lebens- und Erlebenswelten in Europa, den USA und Asien. In diesem Licht ist der Wandel urspünglich im Buddhismus geübter Achtsamkeitspraktiken infolge ihrer geänderten Bedeutung in westlichen Kulturkreisen zu verstehen.
Die Vielschichtigkeit, die dabei in unzähligen Aspekten zutage tritt, motivierte Ursula Baatz, dieses schier unüberblickbare Themenfeld zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Herausgekommen ist ein kluges und erkenntnisreiches Buch. Ein Kompendium der Geschichte und Rezeption, von Bedeutungen und Wirkungen der Achtsamkeit. Verfasst aus einem erfrischend weltoffenen und gegenwartsverbundenen Blick.
Website Ursula Baatz
Website V&R Achtsamkeit: Der Boom
Website MBSR-MBCT Vereinigung Österreich
Link zu Teil 1
Zuletzt geändert am 01.08.25, 23:50 Uhr