Informationsfreiheitsgesetz
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine zwei Themen: Informationsfreiheitsgesetz in Österreich, Biographie Albert Camus.
Informationsfreiheitsgesetz in Österreich
Seit dem 1. September 2025 ist in Österreich die “Amtsverschwiegenheit” Geschichte. Nach einem Jahrhundert hat sie ausgedient. Denn es gibt nun ein neues Grundrecht – das Informationsfreiheitsgesetz. Mit September ist das Gesetz in Kraft getreten und soll für transparenteres Verwaltungshandeln sorgen. Die neue Informationsfreiheit besteht laut Bundeskanzleramt aus zwei Säulen. Zum einen werden Informationen von allgemeinem Interesse proaktiv im Informationsregister veröffentlicht. Zum anderen gibt es künftig ein Grundrecht auf Zugang zu Informationen, also die Möglichkeit, einzelne Informationen bei staatlichen Stellen anzufragen. Damit das auch gelingt, gibt es mit FragDenStaat.at nun auch ein österreichisches Pendant zu FragDenStaat.de. Diese digitale Plattform soll Anfragen für Bürger*innen erleichtern. Sich dafür eingesetzt, dass es dieses Recht inzwischen gibt, hat sich das Forum Informationsfreiheit. Wie es dazu kam, was jetzt anders ist, und worauf nun zu hoffen ist – wie auch ein kleiner Vergleich zu den deutschen Informationsfreiheitsgesetzen, darüber sprach Markus Hametner vom Forum Informationsfreiheit mit Radio Corax.
Das Ideal der Einfachheit
In ihrer Biographie “Das Ideal der Einfachheit” hält Iris Radisch das Leben des französischen Journalisten, Schriftstellers und Philosophens Albert Camus fest. Die Autorin ist als Literaturkritikerin tätig und ist seit 1990 Literaturredakteurin der ZEIT. Dort leitet sie seit 2013 das Feuilletons und moderiert im Fernsehen. Einfühlsam und verständlich gibt sie in der Biographie Camus Lebensweg des Camus französischen Schriftstellers, Philosophen und Religionskritiker wieder. Dieser war von Leidenschaft und Distanziertheit, von Widersprüchen und Kämpfen gezeichnet. Das Buch nimmt die Leser*innen mit auf eine faszinierende Reise durch sein bewegtes Leben. Von Belcourt, dem ärmlichen Viertel Algiers, in dem Albert Camus mit seiner stummen Mutter aufwächst geht es danach in das graue Paris seiner Zeit. Unter der deutschen Besatzung forderte die Stadt die Moral der jungen Existenzialisten heraus. Radio Corax fasste in einer Buchrezension diese Biographie zusammen.
Moderation: Nora Niemetz
CC-BY: Ronald Kah
Zuletzt geändert am 20.09.25, 09:08 Uhr