IMG_6461
(©)
Zu hören am Do 18. Sep 2025 / 18 Uhr
FROzine

“Ja, die Menschheit kann Frieden”

Anlässlich des Weltfriedenstags am 21. September wiederholen wir ein Gespräch mit der Kriegs- und Demokratieforscherin Daniela Ingruber in "Was wäre wenn... der utopische Podcast" bei Sigrid Ecker.

Der 21. September ist der Internationale Friedenstag der Vereinten Nationen. “Der Weltfriedenstag soll genützt werden, um die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und stärken”, heißt es. Aber:

Unser Frieden ist nicht mehr derselbe, sagt die Kriegs- und Demokratieforscherin Daniela Ingruber, seit Russland gegen die Ukraine Krieg führt. Er ist zerbrechlich geworden. Was macht das mit uns? Haben wir überhaupt das Recht uns darüber Gedanken zu machen, wo wir doch im Vergleich zu den Menschen an der Front im Warmen, Trockenen und Behaglichen sitzen?

Wie hängen Frieden und Demokratie zusammen? Was haben das gute Leben und Solidarität mit Frieden zu tun?

“Nur Frieden kann uns Menschenrechte bringen.”

Welchen Stellenwert hat denn Frieden in den Social Media, vor allem bei jüngeren Menschen? Was braucht es in Schulen, um Demokratie-, als auch Friedenskompetenz zu fördern – und was hat das mit Medien – bzw. Informationskompetenz zu tun?

“Freiheit, Frieden und Demokratie brauchen Gemeinschaft. Die kann man nicht haben, wenn man alleine ist.”

Die Konflikte im Kleinen und die Kriege im Großen hängen stark miteinander zusammen – Was heißt und braucht eine Konfliktkultur?

“Es wär schon so hilfreich,  wenn wir bestimmte Übungen lernen würden, wie man mit der eigenen Wut umgeht. Einfache Strategien für den Alltag. Dann das aktive Zuhören und selbstständig denken lernen. Und Bildung, Bildung, Bildung.”

Wie kann Friedensjournalismus ausschauen? Und was kann die Kunst zu dieser Auseinandersetzung beitragen?

“Bis zu drei Generationen kann es dauern, bis Sprache wieder friedlicher wird nach Kriegszeiten. In unserer jetzigen bildet sich der zweite Weltkrieg immer noch ab. Und in den letzten beiden Jahren ist sie wieder deutlich aggressiver und militärischer geworden.”

Daniela Ingruber ist auch Moderatorin, Autorin und Dramaturgin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratieverständnis, Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus, Konflikttransformation, Oral History und ist Obmannstellvertreterin des Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB).

In Was wäre wenn… der utopische Podcast beschäftigt sich Sigrid Ecker mit sozialen und politischen Utopien. Sie spricht mit Menschen, die ihre Vision, ihre Utopie hartnäckig verfolgen, für sie kämpfen und sie auch umsetzen. Es geht um Fernes und Nahes, um Globales und Persönliches. Und um die SDGs – die Sustainable Development Goals.
Alle Episoden sind im Cultural Broadcasting Archive und auf Spotify zu finden. Dort kann man den utopischen Podcast auch abonnieren.

 

WH vom 14.3.2024

Zuletzt geändert am 18.09.25, 09:28 Uhr

Zu hören am Do 18. Sep 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.