ToCloseYourEyesAndSeeFire_2_©Jakob C. Sauer & Nicola von Leffern_GoldenGirlsFilm
©Jakob C. Sauer & Nicola von Leffern_GoldenGirlsFilm
FROzine

TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE

TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE ist ein Dokumentarfilm über die Explosion im Hafen Beiruts in 2020. || Gründe für die großen Pensionsunterschiede für Frauen in Österreich.

Dokumentarfilm über die Explosion in Beirut

Am 4. August 2020 kam es in Beirut, der Hauptstadt Libanons zu einer massiven Explosion. In einer Lagerhalle im Hafen Beiruts haben sich Tonnen von Ammoniumnitrat entzündet. Über 200 Menschen starben, über 6.000 wurden verletzt. Wie die Bevölkerung mit dieser Katastrophe umgegangen ist, zeigen Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer in intimen Porträits in ihrem Dokumentarfilm TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE. Sie hatten schon vorher persönliche Verbindungen zum Libanon und wollten daher dieses Thema behandeln. Die Protagonist*innen sind unter anderem die 8-jährige Aya, ein syrisches Flüchtlingsmädchen, dass mit ihrer Familie in einem Zimmer in einer Parkgarage lebt. Sie hat die Explosion vom Dach dieser Garage selbst miterlebt.

Der Film folgt den Menschen und ihre Art und Weise, wie sie mit dem Trauma der Explosion umgehen: Kunst, das Tanzen, Familienzusammenhalt. Von Leffern und Sauer waren sehr eng in den Alltag integriert und haben über drei Jahre den Film gedreht. Es sind auch Freundschaften entstanden und sie wurden schon von manchen der Protagonist*innen besucht. Im Libanon selbst wurde der Film noch nicht gezeigt, zu sehr war das Land mit Konflikten belastet. Eine anhaltende Wirtschaftskrise, die Hafenexplosion und bewaffnete Auseinandersetzungen mit Israel konnten noch nicht den nötigen Rahmen bieten.

In Oberösterreich feiert der Film am 17. September um 20:00 im Moviemento in Linz Premiere. Weitere Vorstellungen gibt es dort am 24. und 25. September um 20:00

Mehr Wissen, mehr Pension für Frauen

Eine Übernahme von unserer Kollegin Sabine Traxler vom freien Radio Freistadt.

Ein Thema, das viele betrifft, aber oft untergeht: Frauen bekommen in Österreich noch immer deutlich weniger Pension als Männer. Hauptgründe sind geringeres Einkommen und längere Berufsunterbrechungen durch Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege. Im Schnitt liegt die Frauenpension bei 1.527 Euro brutto, fast 40 Prozent weniger als bei Männern. Symbolisch macht das der Equal-Pension-Day sichtbar: Ab diesem Tag haben Männer schon so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende bekommen. Heuer fiel er auf den 7. August. Und auch beim Pensionsalter gibt es Änderungen – das Frauenpensionsalter wird schrittweise an jenes der Männer angepasst und steigt bis 2033 auf 65 Jahre.

Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Ungleichheit. Dazu spreche ich heute mit Dr.in Ingrid Mairhuber, sie ist Pensionsexpertin bei FORBA – die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.

Links:

FORBA – der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt – Termine zu den Frauen Pensionsworkshops –  Link zu Terminen 

„Hol dir das Beste für deine Pension“ Workshop Reihe der Grünen Bildungswerkstatt OÖ – Termine 

Pensionskontorechner PV 

Pensionskontorechner Arbeiterkammer 

Infos zum Pensionssplitting 

Broschüren – Frauen und Pensionen

Zum Beitrag

Zuletzt geändert am 17.09.25, 17:34 Uhr

Gesendet am Mi 17. Sep 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.