Boden-Version4

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen

14 Freie Radios haben sich auf die Suche nach g'scheiter Boden(nicht)nutzung in Österreich begeben: von Vorarlberg bis ins Burgenland, von Klagenfurt bis Freistadt, in den Städten und auf dem Land.

Die dazu produzierten Beiträge können online nachgehört werden:

Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

Über die “Bodenfrage” werden teils heftige Auseinandersetzungen geführt und die 14 Sendungen dieses Themenschwerpunktes zeigen, wer wo warum und mit welchen Interessen um die Art der Nutzung von Grund und Boden streitet.

Vom 26.10. – 14.11.2022 gab es in jedem unserer Freien Radios von Montag bis Freitag täglich 30 Minuten Wissenswertes zu „Grund und Boden“.

“Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder rein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Klimakrise, steigende Wohnungskosten und der drohende Verlust der Ernährungssouveränität machen die Bodenfrage zum entscheidenden Zukunftsthema.” (Katalog zur Ausstellung „Boden für Alle“)

 

Alle Sendungen des Schwerpunkts im Überblick:

Common Ground – In den Boden hören

Radio Orange

In der Auftaktsendung zum gemeinsamen Themenschwerpunkt der Freien Radios verbinden wir verschiedene Perspektiven auf den Boden zu einem Soundgeflecht. Wir extrahieren Töne aus der Erde und lassen uns von menschlichen und mehr-als-menschlichen Akteur*innen, die auf ganz unterschiedliche Weise für den Boden Sorge tragen, in die Materie einführen. Von Ver- und Entgiftung des Bodens, von Wurzeln und Pflanzen, von landwirtschaftlicher und künstlerischer Befassung mit dem Boden, und was das alles mit Demokratie zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Dabei wird hörbar: Der Boden ist ein Fass ohne Boden.

Common Ground – In den Boden hören | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Boden g’scheit nutzen

Radiofabrik Salzburg:

Die Radiofabrik besucht die Salzburger Gemeinde Thalgau, die 2021 den Baukulturgemeindepreis für „g’scheite Bodennutzung“ des Vereins Landluft gewonnen hat.

Zu Wort kommen die Vizebürgermeisterin Lisa Frenkenberger, die Thalgauerin Isabell Holzer und die Soziologin Sarah Untner, die den Beteiligungsprozess in Thalgau begleitet hat.

Winfried Herbst vom Naturschutzbund und der Landschaftsplaner und Radiomacher Lukas Umgeher berichten über die besonderen räumlichen Gegebenheiten und Nutzungskonflikte um Grund und Boden im Land Salzburg.

Boden g’scheit nutzen | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Boden ist Leben

Campus und City Radio St. Pölten

Radiomacherin Georgina Weinhart beschäftigt sich mit zivilgesellschaftlichem regionalem Aktionismus und ist im Gespräch mit Menschen, die sich mitunter gegen den Bau einer neuen Transitstrecke im Traisental (S34, Niederösterreich) einsetzen, also die Versiegelung und Verschwendung des Bodens verhindern wollen.

Boden ist Leben | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Verdichtet und versiegelt: Die Ressource Boden sinnvoll nutzen

Radio Oberpullendorf/Radio Mora

Verdichtung, Erwärmung, Insektensterben – die Herausforderungen, die mit zunehmender Bodenversiegelung auftreten, sind vielfältig. Und sie werden sich im Laufe der Zeit immer stärker bemerkbar machen. Aber auch das Problembewusstsein ist gewachsen und damit die Suche nach Lösungen. Radio OP/ Radio Mora hat sich im Burgenland umgesehen nach Personen, Unternehmen oder Organisationen, die einen Beitrag in Richtung gesunden Boden leisten und das Beste aus der Situation machen wollen.

Verdichtet und versiegelt: Die Ressource Boden sinnvoll nutzen | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Ebensee, wo willst du hin?

Freies Radio Salzkammergut

Wie verändert sich die Nutzung der Ressource Boden in Dörfern historisch, jetzt und in Zukunft? Welchen gestalterischen Einfluss haben Gemeinden in diesem Zusammenhang?

Im Rahmen des Themenschwerpunkts legt das Freie Radio Salzkammergut seinen Fokus auf die Entwicklung des Ortes Ebensee, um anhand der Marktgemeinde aufzuzeigen, wie sich ein Ort über die Jahre hinweg verändern kann und wie der fortschreitenden Bebauung entgegengewirkt werden könnte.

Ebensee, wo willst du hin? | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Mikroplastik – Gefahr für Boden und Mensch

Radio FRO

Wo steht die Forschung zu Mikroplastik im Boden? Worin genau ergeben sich Probleme? Was bedeutet das für den menschlichen Körper und wie müssen wir all dem begegnen?

Umweltbiotechnologin Ines Fritz und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ zu Mikroplastik im Boden. Das Problem ist riesig. Was bedeutet das für Mensch und Umwelt? Wie kommen wir da raus?

Mikroplastik – Gefahr für Boden und Mensch | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Wir verlieren an Boden – Landwirtschaft in Tirol

Freirad Innsbruck

Regula Imhof spricht in dieser Sendung mit Mag. Thomas Danzl, dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds Tirol, über Flächenschwund für die Landwirtschaft und den beunruhigenden Wandel in den landwirtschaftlichen Strukturen Tirols.

Der Dauersiedlungsraum in Tirol macht nur rund 12% der Gesamtfläche aus, denn der Großteil der Flächen sind Wald, Hochgebirge und Fels. Zu diesen 12% gehören auch alle landwirtschaftlichen Flächen. Der Druck darauf ist enorm und die Landwirtschaft ist in Konkurrenz mit Bauflächen und allen anderen Begehrlichkeiten.

Wir verlieren an Boden – Landwirtschaft in Tirol | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Gegen den Ausverkauf: Grün erhalten!

Radio Freequenns

Der 2021 in der Tourismusgemeinde Ramsau am Dachstein gegründete Verein Naturraum, setzt sich mit den in der Kleinregion weiteren Gemeinden Schladming, Haus im Ennstal und Aich für den Erhalt von Grund und Boden im Eigentum von einheimischen BewohnerInnen ein bzw. möchte Grundstücke erwerben, um sie vor der Spekulation zu bewahren.

Zweites Thema: Global 2000 möchte in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulen, Vereinen und aktiven BürgerInnen mit dem Nationalparkgarten das größte Netzwerk überlebensnotwendiger Lebensräume schaffen und so die Biodiversität fördern.

Gegen den Ausverkauf: Grün erhalten! | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Humus – die Klimachance

Freies Radio Freistadt

Was ist Humus und wie funktioniert die Speicherung von CO2 im Boden?

Warum birgt Humus eine große Chance für das Weltklima?

Wie bekommen wir mehr CO2 in unsere Böden?

Dazu ist der Biobauer Erwin Appenzeller zu Gast bei Claudia Prinz und Fred Ebner im Freien Radio Freistadt. Erwin Appenzeller betreibt eine erfolgreiche Landwirtschaft ohne künstlichen Dünger und ohne Unkrautvernichtungsmittel (Herbizide).

Humus – die Klimachance | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Betongoldrausch beenden

Radio Agora

Klimawandel, steigende Wohnkosten und der drohende Verlust der Ernährungssouveränität rücken die Land- und Bodennutzung in ein neues Licht und werden zu unseren drängendsten Zukunftsthemen. Nicht nur die Politik sollte sich damit auseinandersetzen, sondern die gesamte Bevölkerung. Kärnten ist ein Tourismusland, das für seine natürliche Schönheit bekannt ist. In den letzten zwei Jahrzehnten hat diese Gegend jedoch einen regelrechten Bauboom erlebt, der das beliebte Urlaubsziel in einen wahren Betondschungel verwandelt.

Betongoldrausch beenden | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität

Radio Helsinki

In dieser Sendung geht es um das Nyéléni Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität, welches vom 28. bis zum 30. Oktober 2022 in Krems stattfand.

Nyéléni ist der Name einer legendären malischen Bäuerin, die eine zentrale Figur für die Ernährungssouveränität ihrer Region und Gemeinschaft darstellte. In Mali fand 2006 das erste weltweite Forum für Ernährungssouveränität statt.

In Krems trafen sich Lebensmittelproduzent*innen, Verarbeiter*innen, Helfer*innen, NGOs, Interessensvertretungen und Wissenschaftler*innen, um über Strategien für ein zukunftsfähiges Lebensmittelversorgungssystems zu beraten und sich weiterzubilden.

Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Bodenfreiheit!

Proton – das freie Radio

Seit 2011 macht der Verein Bodenfreiheit – Verein zur Erhaltung von Freiräumen – darauf aufmerksam, dass es einen anderen Umgang mit Grund und Boden braucht. Der Verein erarbeitet konkrete Vorschläge, wirbt für einen anderen Umgang mit Grund und Boden und entwickelt unkonventionelle, innovative Ideen für die Erhaltung von Freiflächen: Mittels Gemeinschaftsfinanzierung werden strategisch wichtige Flächen dauerhaft frei und zugänglich gehalten, in dem sie angekauft oder Rechte an diesen Flächen erworben werden.

Bodenfreiheit! | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Häuslbau“ im Grünen: der große Trugschluss

Radio Ypsilon

Es ist der Lebenstraum so vieler österreichischer Familien: das eigene Haus „im Grünen“, das freistehende uneinsehbare möglichst große Einfamilienhaus, bodenfressend an die Ränder der Kommunen gebaut, raumgreifend in die Landschaft hineinwachsend; und jede Gemeinde freut sich, mit „Zuzüglern“ finanziell zu profitieren. Hoppla. Der ganz große Trugschluss. Mehr oder weniger kompakte Randsiedlungen und Streusiedlungen kosten Geld, Geld für die notwendige Aufschließung und Betreibung der teuren Infrastruktur. Und sogar für den Häuslbauer selbst hat sein hart erarbeitetes Lebenswerk Nachteile über Nachteile.

„Häuslbau“ im Grünen: der große Trugschluss | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

Bodencharta

Radio B138

Bewusstsein für den Boden, ist eine Geschichte aus dem steirischen Vulkanland. Mike Schedlberger hat den Leadermanager Michael Fend aus dem steirischen Vulkanland zu Gast mit dem Thema Bodencharta, Bewusstseinsbildung rund ums Thema Boden und am Ende gibts noch 7 Tipps von Magdalena Getz für einen klimafiten Boden im Garten.

Bodencharta | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

Zuletzt geändert am 14.11.22, 12:21 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.