72 Stunden im Dienst der Erinnerung – das “Fremdvölkische Kinderheim” in Spital am Pyhrn
Die Schüler*innen der Anton Bruckner International School haben bei der Aktion 72 Stunden ohne Kompromiss mitgemacht und eine Radiosendung über das "Fremdvölkische Kinderheim" in Spital am Pyhrn gestaltet.
Wie konnten Menschen einander so viel Leid antun? Warum konnten all die Grausamkeiten nicht verhindert werden? Und was können wir tun, damit sich diese Geschichte nicht wiederholt? Wer sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzt, stößt bald auf Fragen wie diese. Und auch wenn es schwer ist, darauf Antworten zu finden – die bewusste Erinnerung ist ein wesentliches Moment im Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Darum ging es in einem Projekt, das Ende Oktober 2025 im Benediktinerstift Kremsmünster umgesetzt wurde. Jugendliche haben sich mit dem sogenannten Fremdvölkischen Kinderheims in Spital am Pyhrn auseinandergesetzt. Sie veranstalteten eine Gedenkfeier zum Thema – und eine Radiosendung. Das Ergebnis hören Sie in dieser Ausgabe von KuB Spezial.
Den Rahmen des Projekts bildetet die Aktion 72 Stundten ohne Kompromiss. Diese findet seit dem Jahr 2002 österreichweit statt und wird von der Katholischen Jugend, der youngCaritas und dem ORF organisisert.In zahlreichen Einzelprojekten stellen sich Jugendliche dabei 72 Stunden lang in den Dienst an einer guten Sache.
So auch die Schüler*innen der Anton Bruckner International School in Linz. Sie verbrachten im Oktober 2025 einige Tage im Benediktinerstift Kremsmünster. Dort beschäftigten sich die Schüler*innen mit der Geschichte des sogenannten „Fremdvölkischen Kinderheims“ in Spital am Pyhrn. Dieses Heim bestand von März 1943 bis Jänner 1945 und beherbergte die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in Industriebetrieben in Linz arbeiten mussten. Die Kinder dieser Arbeiterinnen wurden oft bereits wenige Tage nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und ins Heim nach Spital am Pyhrn gebracht.
Das Heim, das für 40 Kinder ausgelegt war, beherbergte bald mehr als 60 Kinder. Es mangelte an Ausstattung, Betreuungspersonal und Nahrung. Zahlreiche Kinder starben.
Die Soziologin Maria Prieler-Woldan hat die Geschichte des Heims und das Schicksal der darin lebenden Kinder erforscht. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen, haben die Schüler*innen der Anton Bruckner International School eine Sendung über die Geschichte des „Fremdvölkischen Kinderheims“ in Spital am Pyhrn gestaltet. Betreut wurden sie dabei von Jugendarbeiter*innen der Diözese Linz und von Radio FRO.
Die Schüler*innen näherten sich dem Thema anhand von 5 verschiedenen Perspektiven. Layla und Anna berichten in der Sendung über die Geschichte des Fremdvölkischen Kinderheims in Spital am Pyhrn. Ihr Beitrag steht zu Beginn der Sendung. Alex, Patrick und Paulina sprechen anschließend über das Thema der Kindeserziehung im Nationalsozialismus und schildern anhand der Biographie von Katharina B. Beispielhaft das Schicksal von Kindern in den Heimen der Nationalsozialisten. Auch Amanda und Yuexi stellen die Geschichten von zwei Heimkindern vor. Arina und Destiny diskutieren über die Rolle der Frauen in der nationalsozialistischen Gesellschaft und wie sich diese im Laufe des Kriegs gewandelt hat. Den Abschluss machen Lucas, Maalin und Ishaan, die sich mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Moderation: David Winkler-Ebner
Literatur zum Thema:
Maria Prieler-Woldan, Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“ Das „fremdvölkische” Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Wien 2023.
Manfred Berger, Der Kindergarten im Nationalsozialismus. „Drum beten wir
deutschen Kinder: Den Führer erhalte uns Gott“. Ein Beitrag zur Geschichte der
öffentlichen Kleinkinder-/Kindergartenpädagogik in den Jahren 1933 bis 1945, Göttingen 2019.
Leopold Pickner, ZeitgeschichteMUSEUM 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen
und Zwangsarbeitern am Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“.
Arbeitsgrundlagen für Lehrerinnen und Lehrer, o.D., [https://www.voestalpine.com/zeitgeschichte/Schulklassen/Unterrichtsmaterialien], eingesehen am 25.11.2025.
Zuletzt geändert am 25.11.25, 11:41 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.