30 Jahre Harrisburg

Frozine am 14. April 2009

Die FROzine übernimmt diesmal die ZIP-FM-Sendung der deutschen Freien Radios und bringt ein ausführliches Experteninterview zu Irans Atomprogramm und Barack Obamas neuer politische Linie diesbezüglich. Außerdem: Protesttage an einer deutschen Uni als Beispiel.

ZIP-FM Sendung der Freien Radios Deutschland (vom 10. April):

Harrisburg und Tschernobyl – Vertuschung und Verharmlosung

Atomkraft und ihre Risiken. Anlässlich der beiden Jahrestage von Harrisburg und Tschernobyl geht es im ersten Beitrag um kleinere, große und größte atomare Unfälle.

Protesttage an der Uni Leipzig

Superwahljahr, größte Weltwirtschaftskrise und globaler Protest. Wie sieht es da eigentlich an den Unis aus, gingen doch gesellschaftliche Protestbewegungen oft von Studierenden aus. Mehr dazu im zweiten Beitrag.

Zur Situation von Kurden in der Türkei

Von Kurdinnen und Kurden in der Türkei hört man in den Medien nicht mehr viel. Seit der Chef der PKK Ende der 90 Jahre gefangen genommen worden war, ist es still geworden um die Autonomiebestrebungen der kurdischen Bevölkerung. ZIP-FM blickt deshalb in die Türkei.

Irans Atomprogramm und Obamas neue Linie
(Interview vom 13. April, übernommen von Radio Corax in Halle)

Siemens ist einer der Firmen der BRD, die im Iran gute Geschäfte machen. 2008 hatte Siemens Veträge im Wert von 438 Millionen Euro mit dem Iran abgeschlossen. Auch in diesem Jahr werden knapp 300 Siemens-Mitarbeiter im Iran in den Bereichen Gas, Öl, Infrastruktur und Kommunikation aktiv sein. Überhaupt hat nicht nur die BRD sondern haben auch andere europäischen Staaten den Iran nicht so unter Druck gesetzt wie sie es hätten können. Die Zeit wurde immer knapper, die irnanische Atombombe zu verhindern und ist vielleicht nun bald ganz abglaufen. Wie nah der Iran an der Atombombe dran ist , hat Georg von Radio Corax im Gespräch mit Jonathan Weckerle vom Mideast Freedom Forum diskutiert.

Informationen und Downloads:

Experteninterview zu Irans Atomprogramm

ZIP-FM- Sendung vom vergangenen Freitag

Zuletzt geändert am 14.04.09, 00:00 Uhr

Verfasst von Pamela Neuwirth

zur Autorenseite

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.