DSC02081 Bf Marchtrenk 20.7.2025
Erich Klinger
Wegstrecken

Wegstrecken 385

Baustellen im Schienennetz:

Nicht unbedingt zur Freude der Fahrgäste, doch eine betriebliche Notwendigkeit. Die Wegstrecken informieren über die aktuellen Baustellen mit Schwerpunkt OÖ.

Bereits abgeschlossen sind fürs Erste die Arbeiten auf der Tauernbahn, dazu Robert Mosser, Pressesprecher der ÖBB für Salzburg, im O-Ton. Ebenfalls Mosser im O-Ton zu Umleitungsverkehren und Ersatzbussen wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn, die den Zugverkehr übers Deutsche Eck zum Erliegen bringen.

Als speziellen Service für die werte Hörer*innenschaft gibt es nicht reißerische, dafür informative Hintergrunddetails zum Zugunglück bei Riedlingen in Baden-Württemberg.

Empfehlung für Menschen, die sich dem Salzkammergut auf anderen Schienenwegen nähern wollen: Umsteigen in Lambach (erreichbar via Regionalzug bzw. REX), Weiterfahrt mit altgedienten Fahrzeugen (LILO, Salzburger Lokalbahn, Extertalbahn) bis Vorchdorf-Eggenberg, das alleine schon ein Erlebnis! Umsteigen in einen Tramlink der Stadtregiotram Gmunden und Genießen des Panoramas auf dem Weg nach Gmunden. Rückfahrt mit Regionalzug oder REX bis Attnang-Puchheim bzw. direkt bis Linz oder zur Abrundung Weiterfahrt mit D 1019, einem Erlebniszug der besonderen Art.

Radfahren in Linz: nochmals und diesmal mit ausdrücklicher Erlaubnis der Presseabteilung der Stadt Linz die Antworten der Radfahrbeauftragten Anja Weilguni auf meine Anfragen zur Rampe AEC, zum oft gesperrten Radweg am Jahrmarktgelände sowie zur Schrittgeschwindigkeit für Radfahrende in der Fußgänger*innenzone – vorweg: ich bin für eine an den Fußverkehr angepasste Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer*innen, mir gehen “narrische” RadlerInnen genauso auf den Geist, wie rücksichtslose Scooter-Fahrende, zu schnelle Pkw’s, Fahrschulfahrzeuge und andere Kfz, die nichts in einer Fußgängerzone verloren haben, ich meine jedoch, dass ich, wenn ich ohnehin im Bereich der Straßenbahnschienen oder zwischen den Gleisen fahre, um den Fußgeher*innen auszuweichen, nicht akribisch auf 5 bis 8 km/h festgelegt werden möchte – was immer noch “passieren” kann.

Der Linzer Radhighway vom Pfarrplatz in den Hafen entwickelt sich leider bestenfalls zur Teststrecke für unterschiedliche Fahrbedingungen, auf einem Radhighway soll es doch keine gemeinsame Führung von Geh- und Radweg geben wie soeben zwischen Honauerstraße und Gruberstraße fertig gestellt, auf einer unter Vorrang gestellten Strecke für den Radverkehr sollte es doch auch möglich sein, gefahrlos und zügig auszufädeln und zwar nach beiden Richtungen – wo man bisher mit dem Autoverkehr mitfahren konnte und daher auch leichter abbiegen, befindet man sich jetzt in einem isolierten Bereich der keine brauchbaren Übergänge kennt, wer es ausprobieren will: bitte von der Lederergasse in die Honauerstraße nach links abbiegen oder von der Lederergasse nach links in die Holzstraße Richtung Schlachthof… Ich befürchte, es bleibt bei einem stellenweise gut und sicher befahrbaren Stückwerk, dessen Schwachstellen die Vorzüge bei weitem aufwiegen…

Dazu wie gewohnt einige kurze Meldungen, u.a. zur ersten von der Voest mit Wasserstofftechnologie hergestellten Schiene – für die ÖBB.

Und die neue Kolumne „Fetzenschädel (w/m/div) des Monats“ mit dem ersten würdigen Namensträger.

 

P.S.: Antworten von Klaus Baumgartner (Pressesprecher ÖBB für OÖ) zu speziellen Fragen der Wegstrecken-Redaktion – für diese Sendung geplant – werden vsl. am 19.8. zu hören sein. 

ek, 27.7.2025 + 30.7.2025

Zuletzt geändert am 28.08.25, 10:50 Uhr

Gesendet am Di 29. Jul 2025 / 19 Uhr