Tourismus in Kuba Weltempfänger, Foto von Arturo A. auf pexels
(cc)
Zu hören am Mo 20. Okt 2025 / 18 Uhr
FROzine

Tourismus in Kuba

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine zwei Themen: Tourismus in Kuba, Tiefseebergbau als Gefährdung von Ökosystemen.

Tourismus in Kuba: Wie verändert er die Gesellschaft?

Jedes Jahr reisen Millionen Menschen aus aller Welt nach Kuba. Sie bringen dringend benötigte Devisen ins Land. Dies ist eine zentrale Einkommensquelle für die rund 10 Millionen Kubaner*innen und den Staat der Karibikinsel. Aber was bedeutet diese massive touristische Präsenz für die kubanische Bevölkerung? Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke? Um diese Fragen besser zu verstehen, sprach npla mit dem Politikwissenschaftler Bert Hoffmann, den Journalist*innen Cynthia de la Cantera Toranzo und Marcel Kunzmann Toranzo sowie der Studentin Dayma Noa gesprochen. Moderation und Reportage der neuen Folge von „Ohren auf Lateinamerika“ übernahmen Sarah Schaarschmidt, Karina Tarasiuk und Margot Ravereau. Voice Over sprechen Tininiska Zanger Montoya und Johanna Fuchs.

Ohren auf Lateinamerika zum Nachhören

Tiefseebergbau gefährdet Ökosysteme

Tiefseebergbau beschäftigt die Medien, Ökolog*innen und auch viele Staaten schon seit Jahren. Versprochen werden sich durch Bergbau am Meeresboden wichtige Rohstoffe, wie etwa seltene Erden. Das klingt natürlich vielversprechend, vor allem unter der Prämisse, dass der Abbau an der Oberfläche stattfindet und dadurch relativ einfach sei.

Andreas Manhart ist Geograf und Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme beim Öko-Institut. Er arbeitet an Projekten zu Elektroschrott, Batterie Recycling und Abfallmanagement. RDL sprach mit ihm über die Bedeutung des Tiefseebergbaus und auch über ein mögliches Regeldokument.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY: Ronald Kah, happy rock

Zuletzt geändert am 19.10.25, 11:25 Uhr

Verfasst von Nora Niemetz

2007 Teilnahme an der FRO-Lehrredaktion. Absolvierung verschiedener berufsbegleitender Lehrgänge (Medienkundlicher Universitätslehrgang, Marketing & Kommunikation, Smart Enterprise Coach für nachhaltige Unternehmenskultur, Studium Integrale Vorsorge und Öffentlichkeit in Kooperation mit Ö1). Seit 2008 wöchentliche Sendungsgestaltung bei Freien Radios. Seit 2013 Frozine Redakteurin. Freut sich über lebenslanges Lernen interessiert sich aber vor allem für Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik, Naturwissenschaften, Entwicklungszusammenarbeit und soziale Themen.

zur Autorenseite
Zu hören am Mo 20. Okt 2025 / 18 Uhr