7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Globale Dialoge - Women on Air (WH)

Feminist Foreign Policy

Frauen
A Shift in Foreign Policy Thinking

At a Panel Discussion in the Austrian Parliament, three feminist experts were invited to present their views on Feminist Foreign Policy (FFP): Ann Linde as former Swedish Minister for Foreign Affairs, Kristina Lunz from the perspective of civil society and Toni Haastrup from the position of academia. 15 countries worldwide have introduced Feminist Foreign Policy (FFP) so far.

In the first part of the Global Dialogues, the concept of FFP is explored with regards to the experiences of its first implementation in Sweden in 2014. Special attention is given to the question of FFP in times of crises and reflections on examples from the international arena. Does FFP have the power to transform foreign policy and what impact could it have with regards to countries at war and oppressive authoritarian regimes?

In the second part of the program, we dive into the the relationship between the Global Majority and the Global South. Toni Haastrup held a workshop on the postcolonial perspective on FFP in which different feminist approaches were also discussed. Additionally, Toni Haastrup summarizes some of her critical positions in an interview.

The evaluation of Sweden’s implementation of FFP shows a way forward. To conclude, the three experts give an outlook on the future development of FFP.

Sprache: Englisch

Speeches:  Toni Haastrup, Chair in Global Politics University of Manchester Ann Linde, former Minister of Trade, EU and Foreign Affairs, Sweden Kristina Lunz, Co-Founder and Co-CEO of Center for Feminist Foreign Policy, Berlin

Workshop on Feminist Foreign Policy from a Postcolonial Perspective with Toni Haastrup organized by VIDC and WIDE

Interview with Toni Haastrup

Links: VIDC Report on the event at the Austrian Parliament: https://www.vidc.org/en/detail/feministische-aussenpolitik Video from VIDC explaining Feminist Foreign Policy: Link Event review: Doris Bures, Second President of the Austrian Parliament and VIDC had invited https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/1146492

Bücher: The Routledge Handbook of EU-Africa Relations, Toni Haastrup, Luís Mah, Niall Duggan (editors) The future of foreign policy is feminist (German and English), Kristina Lunz https://www.kristinalunz.com/

Musik: Music Project Coldcut: International Love Affair, Album Keleketla! 2020 Music Project Coldcut: Future Toyi Toyi, Album Keleketla! 2020 Garbage: Push it! Album Version 2.0 1998 Kate Bush: Army Dreamers, Album Never for Ever 1980 Florence and the Machine: Free, Album Dance Fever 2022

Sendungsgestaltung: Katja Teuchmann https://safaeastventure.com safatalents.com

Fotocredit: Faisal Anwar
9.00

Literarische Matinée (WH)

Literatur
Ist Schreiben überhaupt eine Arbeit? Was passiert eigentlich vor dem Schreiben? Waren die SchriftstellerInnen an all den Orten, über die sie schreiben? Kann man Schreiben lehren? Können Schriftsteller Freunde sein oder sind sie vielmehr Konkurrenten? Gibt es so etwas wie die Angst vorm leeren Blatt? Ist es für SchriftstellerInnen wichtig, in Vereinigungen zu sein, zum Beispiel im 'Linzer AutorInnenkreis' oder im P.E.N.-Club?

Auf solche und ähnliche Fragen will die 'Literarische Matinée' versuchen, Antworten zu finden.

In der einen oder anderen Sendung werden auch SchriftstellerInnen aus OÖ live zu Wort kommen. Und jahreszeitliche Ereignisse werden natürlich auch begangen, sei es der 8.März,der Internationale Frauentag, die gute alte Sommerfrische oder winterliche & weihnachtliche Themen wie der Schnee, Engel oder Zitate am Weihnachtsbaum.

Und immer gibt es eine fein auf die Texte abgestimmte Musik. Viel Vergnügen!

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Literarische-Matinee_Claudia-Taller_Video.mp4"][/video]

Video: Claudia Taller stellt ihre Sendung vor.
9.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
10.00

Radio Stimme

Politik & Gesellschaft
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt.

Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen. Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.
11.00

Wake up Orange

Musik
Die informative Musikmorgensendung versorgt alle Hörer*innen mit News & Gästen, frischer Musik und guter Laune.

Jeden Samstag von 11-12 Uhr vormittags!
12.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
13.00

Al-Anon Familiengruppen

Das Al-Anon Genesungsprogramm für Angehörige von Alkoholkranken

Lebensberatung
Sie treffen bei Al-Anon Menschen, die lernen oder bereits gelernt haben, mit der Alkoholkrankheit eines Angehörigen gut umzugehen.
14.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
16.00

Workshop

Lehre Lebensmitteltechnik

Spezialsendung
Schüler*innen der Berufsschule Wels 1 sprechen über ihre Lehre im Bereich Lebensmitteltechnik, über Ernährung und ihre Lieblingsmusik.
16.30

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
17.00

Tape That (WH)

Kunst und Kultur
Tapes sind Produkte der Erfahrungswelt unterschiedlichster Medien – sie reflektieren und beeinflussen Intermedialität seit den 70er-Jahren. Durch „hometaping” und das Aufkommen einer „cassette culture” an sich, waren sie wesentlich mitverantwortlich für den Beginn der Independent-Szene und ein wichtiger Faktor gesellschaftlicher Emanzipation marginalisierter Gruppen. Seit ihrem Auftauchen fordern Tapes konventionelle Mittel der (Massen-)Kommunikation heraus, tun das nach wie vor und werden wieder zunehmend präsenter, bald auch in Linz.

1 Gast, 2 Stunden, 3 Tapes – wir hören gemeinsam die Kassetten, besprechen zwischen den Musikbeiträgen die Tape-Auswahl, sowie das gerade Gehörte und dessen Hintergründe. Die dadurch entstehenden medientheoretischen, künstlerischen, gesellschaftlichen, musikalischen oder rein sonischen Themen, werden somit diskutiert und kontextualisiert! Damit entsteht über einen längeren Zeitraum hinweg auch ein Archiv unterschiedlichster sozio-kultureller „Phongraphic Anthologies” und deren Sicherung/Bewahrung, bzw. eine entsprechende Wertschätzung des Artefakts selbst.

- - -

1 guest, 2 hours, 3 tapes - we listen to the cassettes together, discuss the tape selection, as well as what we have just heard and its background. The resulting media-theoretical, artistic, social, personal, musical or purely sonic themes are thus discussed and contextualized!

Over a longer period of time an archive of different socio-cultural "Phongraphic Anthologies" will be developed and thus their preservation, respectively a corresponding appreciation of the artifact itself.

 
17.00

Kino für die Ohren 2025

Kunst und Kultur
Radio FRO sendet auch 2025 Interviews, Filmkritiken und Berichte während Crossing Europe: Von 29. April bis 4. Mai gibt es vom freien Radio täglich um 17:00 Bilder für die Ohren. Cinephile Hörer*innen dürfen sich auf die Verlosung von Kinotickets freuen. FRO hat ein offenes Ohr für Kunst und Kultur! Zu hören auf 105.0 MHz im Großraum Linz, 102.4 Mhz westlich von Linz und weltweit via fro.at. Infos und die Sendungen zum Nachhören unter fro.at/xe   
18.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
19.00

music circus hip-hop show

"DA STAUMMTISCH" EXKLUSIV BEI RADIO FRO!

Musik
Die Linzer Hip-Hop Giganten "Da Staummtisch" kommen am Samstag 27.01.2024 ab 19 Uhr zu Radio FRO in die music circus hip-hop show. Sie stellen ihr aktuelles Album "Nirwana" vor und reden über Gott und die Welt.
21.00

Geräuschkulisse - Ton mit Phrasen

Melange