Außenstudio_Klangwolke_Live Sounding Linz live vom Donaustrand in Urfahr
Lena K./Radio FRO
Zu hören am Fr 21. Nov 2025 / 0 Uhr
Sondersendung

Philosophische Praxis und Pflege im Radio

Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt! 12 Stunden-Livesendung zum Welttag der Philosophie Am 20.11.2025 von 19:00 Uhr bis 21.11. um 06:30 Uhr auf Radio Helsinki (übernommen auf FRO zwischen 22:00 – 06:00) Karin Schuster, Robert Irmler und Stefanie Rieger begrüßen Gesprächspartner:innen aus Philosophischer Praxis, […]

Radio Helsinki eröffnet einen Diskussionsraum gepflegter philosophischer Anliegen für eine ganze Nacht, der zum Nachdenken und Mitreden anregt!

12 Stunden-Livesendung zum Welttag der Philosophie

Am 20.11.2025 von 19:00 Uhr bis 21.11. um 06:30 Uhr auf Radio Helsinki (übernommen auf FRO zwischen 22:00 – 06:00)

Karin Schuster, Robert Irmler und Stefanie Rieger begrüßen Gesprächspartner:innen aus Philosophischer Praxis, Literatur & Kultur, Care-Berufe, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit.

Das entschleunigte Diskussionsformat beleuchtet die Lebensrealitäten von Pflegenden in der bezahlten sowie unbezahlten Carearbeit sowie zu Pflegender und pflegender Angehöriger. Angestrebt wird eine tiefgreifende Auseinandersetzung zu Fragen der Würde, Autonomie, Verantwortung in der Pflege und das Leben im Alter. Dabei sprechen wir über strukturelle Herausforderungen, Macht in der Pflegearbeit und mögliche Beiträge der Philosophischen Praxis.

Die Gesprächspartner:innen befinden sich live im Studio oder sind per Telefon zugeschalten.

Zuhörende werden eingeladen anzurufen und sich am Diskurs zu beteiligen.

Gästeliste & Zeitplan (Reihenfolge):

Christian Funke, Philosophischer Praktiker, Podcast „Das philosophische Sofa“, Dortmund/D

Tamara Mandl, Sozialarbeiterin im Mobilen Palliativteam Graz/GU, Lektorin FH Joanneum Graz

Franz Schuh, Philosoph, Schriftsteller, Essayist, Wien

Rudi Widerhofer, Schauspieler, Ensemblemitglied Schauspielhaus Graz

Christine Teichmann, Schriftstellerin, Kabarettistin, Schauspielerin und Artistin, Graz

Omar Ibrahim, Philosophischer Praktiker, Bern/CH

Franziska Perhab, DGKP, Nurses Generation+ des ÖGKV Landesverband Stmk.

Lena Lampersberger, DGKP, Universitätsassistentin am Institut für Pflegewissenschaft der MedUniGraz

Klaus Wegleitner, Soziologe und Sorgeforscher, stellvertr. Leiter des CIRAC, Leiter des Arbeitsbereiches Public Care am Institut für Pastoraltheologie/UniGraz

Petra Rössler, Sozialexpertin Alter & Pflege und Nachhaltigkeit bei Diakonie, Wien

Ada Aust, Philosophin, Ethikerin, Sozialarbeiterin, Beraterin, Podcast „PhiloSozial“, Worpswede/D

Julia Holler, Sozialarbeiterin im Sozialmedizinischen Zentrum Liebenau, Graz

Gert Dressel, Leiter, Mitarbeiter, Begleiter und Berater von zahlreichen erzähl-, sorge- u.o. biografieorientierten Forschungs-, Bildungs-, Kultur- und Vernetzungsprojekten

Anna Carina Majcan, Frauensprecherin und Geschäftsführerin im Verein Grazer Frauenrat

Caroline Krüger, Philosophische Praktikerin, Winterthur/CH, WiC – Wirtschaft ist Care

Maria Hacker-Ostermann, fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben

Johanna Marcher, fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben

Jirko Krauß, Philosophischer Praktiker, Leipzig/D

Andreas Exner, Operativer Leiter des Regional Centre of Expertise Graz-Styria / Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der UniGraz

Claudia Knopper, Obfrau im Verein Salz – steirische Alzheimerhilfe

Gerhilde Schüttengruber, DGKP, Albert Schweitzer Hospiz/GGZ Stadt Graz, Institut für Pflegewissenschaft der MedUniGraz

Christoph Kocher, DGKP, Pflegedienstleiter im Pflegewohnheim Peter Rosegger/GGZ Stadt Graz

Désirée Amschl-Strablegg, DPGKP, Palliativkonsiliardienst Krankenhaus der Elisabethinnen

Die gepflegte philosophische Nacht ist eine Kooperation von: Radio Helsinki, dem Projekt Pflegestützpunkt, Cirac und ACRGG.

Folgende Freie Radios in Österreich übernehmen diese Sondersendung:

Zuletzt geändert am 06.11.25, 12:05 Uhr

Zu hören am Fr 21. Nov 2025 / 0 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.