Sa 12. Jul

Jürgens Zeitmaschine 120725

Countdown 1981 (Plätze 140 – 136), Geburtstag Christine McVie, Charts Einblicke 1992 und 1983.

Musik von Sting, George Michael, Human League, Fleetwood Mac, Prince, Zucchero, a-ha, Hall & Oates, Billy Idol u.v.m.

Zum Beitrag im Archiv

Jürgens Zeitmaschine
119 Min.
Sa 12. Jul

Im Fluss – on air ::: 7

In der siebten von insgesamt acht Episoden fährt die Ma Tjo Po durch das Eiserne Tor, verlässt Serbien und reist weiter zwischen rumänischen und bulgarischen Ufern; die Crew trifft einen spanischen Auswanderer und einen redseligen Fischer, badet im Fluss der Eindrücke.

Musik in der Sendung: Gigi Gratt

 

IM FLUSS

ist eine künstlerisch-aktivistische Schiffsreise von Linz bis zum Schwarzen Meer

ein interdisziplinäres Netzwerkprojekt entlang der Donau

www.in-flux.at

 

IM FLUSS – ON AIR

ist die Sendereihe, die das Projekt hörbar macht

www.fro.at/sendungen/im-fluss-on-air/

Zum Beitrag im Archiv

Im Fluss – on air
29 Min.
Mo 14. Jul

Weltempfänger: Landnahme in Uganda

Uganda: Land is not for sale
Land is not for sale – das Land (Uganda) steht nicht zum Verkauf. So sagte einmal der ugandische Präsident Museveni anlässlich einer Fabrikeröffnung. Und doch ist Uganda aktuell einer der weltweiten Hotspots von Landnahmen, auch als Landgrabbing bekannt. Das teils lückenhafte Landrechtssystem bietet nicht allen die gleiche Sicherheit. Die Regierung verschafft Investoren Zugang zu Land, oft auf Kosten der Bevölkerung. Zwei Fälle zeigen auf, wie deutsche Unternehmen in Prozesse investitionsbasierter Landkonflikte verwickelt sind. In einem Fall geht es um Kaffee für den Export. In dem anderen um eine Forstplantage, mit der CO2-Zertifikate für den globalen Kohlenstoffmarkt produziert werden. Ein Feature gestaltet für Süd-Nord-Funk von Lisa Binder und Tonny Katende.

Beitrag zum Nachhören

Wasserknappheit in den mexikanischen Chinampas

Die Chinampas sind eine jahrtausendealte Methode der Landwirtschaft auf künstlichen Inseln in den Seen von Mexiko-Stadt. Ursprünglich von den Mexicas und Aztek*innen entwickelt, liefern sie bis heute einen wichtigen Teil der Lebensmittelversorgung der Millionenmetropole. Doch das fragile Ökosystem ist bedroht. In San Gregorio Atlapulco, einem der letzten verbliebenen Chinampa-Gebiete, kämpfen campesinxs und Aktivist*innen für den Erhalt ihrer Kultur und Lebensgrundlage. Sie sehen sich mit steigenden Anforderungen der Stadt und dem wachsenden Tourismus konfrontiert. Trotz Anerkennung auf internationaler Ebene bleiben Unterstützung und Schutz oft unzureichend. Johanna Fuchs und Gibran Mena waren vor Ort. Sie haben für diesen Radiobeitrag mit den Chinamperos David Jimenez und Tomás Rufino über die Bedeutung der Chinampas als nachhaltiges Anbausystem, die ökologischen Herausforderungen und den sozialen Widerstand der lokalen Bevölkerung gesprochen. Weitere Sprecher*innen im npla-Beitrag sind Lya Cuéllar und Santiago Infantino. Zwei Musikstücke im Beitrag sind Sonromepera – Xochimilco und Sonrompepera – Cumbia algarrobera.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah, dancing in the moonlight

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: Aurelia Köberl und Wilfried Scharf und das Ensemble Con...

(Wiederholung vom Mai 2025)

Es ist mir eine große Freude, heute wieder Wilfried Scharf im Studio willkommen zu heißen. Viele Jahre lang war er unter anderem als Moderator unserer UNIsounds-Sendung tätig, bevor er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Doch auch in dieser neuen Lebensphase bleibt er voller Tatendrang. Mit seinem Ensemble Con Chordis – einem harmonisch abgestimmten Zitherquartett (Prof. Scharf, Aurelia Köberl, Nadja Blüml, Ingrid Lehner) sowie einem gemischten Saitenensemble mit Hackbrett (Simone Panhuber), Kontragitarre (Karl Fischer) und Zither (Prof. Scharf und Aurelia Köberl) – hat er eine neue CD aufgenommen, die er uns heute präsentiert.

Zu Gast im Studio sind heute Wilfried Scharf und Aurelia Köberl. Neben der bezaubernden Musik gewähren sie spannende Einblicke in das Instrument, die Aufnahmesituation und ihre ganz persönlichen musikalischen Wege.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: ein musikalisches Potpourri unserer Pädagog*innen an...

UNIsounds lädt Sie heute zu einem facettenreichen musikalischen Bilderbogen ein – gestaltet von den herausragenden Pädagoginnen und Pädagogen unserer Institution. Freuen Sie sich auf Kompositionen von Alexander Stankovski, Matthias Giesen und Gunter Waldek sowie auf klangvolle Interpretationen im tonalen Gewand von Alfred Melichar und Andreas Pözlberger.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: Das George Crumb Trio

Mit großer Freude präsentiert Ihnen UNIsounds heute das renommierte George Crumb Trio. Dieses herausragende Ensemble setzt sich aus drei angesehenen Lehrenden der Anton Bruckner Privatuniversität zusammen: Norbert Girlinger (Flöte), Andreas Pözlberger (Violoncello) und Sven Birch (Klavier). Genießen Sie die meisterhafte Interpretation von Kompositionen namhafter Künstler wie Michael Radanovics, Florian Bramböck, Rudolf Jungwirth und Bohuslav Martinů – dargeboten vom George Crumb Trio.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: Hannes Löschel „Songs of Innocence“

Mit großer Freude präsentiert Ihnen UNIsounds heute die faszinierenden Klangwelten von Hannes Löschel. Dieser herausragende Komponist und Musiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, die poetischen Werke von William Blake in einzigartiger Weise musikalisch zum Leben zu erwecken. Gemeinsam mit seinem Ensemble „Exit Eden“ verschmelzen Wort und Ton zu einem unvergleichlichen Erlebnis für die Sinne. Zudem bekleidet Hannes Löschel die angesehene Position des Institutsdirektors am Institut für Komposition und Dirigieren der renommierten Anton Bruckner Privatuniversität, wo er mit seiner Expertise und Leidenschaft zukünftige Generationen inspiriert. Tauchen Sie ein in diese außergewöhnliche Darbietung und lassen Sie sich von der Kunst Hannes Löschels verzaubern!

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: Herbert Pirker und das Trio „Kelomat“

UNIsounds präsentiert heute den renommierten Professor für Schlagzeug am Institut für Jazz und improvisierte Musik der Anton Bruckner Privatuniversität, Herbert Pirker. Begleitet wird diese Vorstellung von einer besonderen Aufnahme aus dem Jahr 2004, eingespielt vom Trio „Kelomat“, bestehend aus Wolfgang Schiftner, Bernd Satzinger und Herbert Pirker.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: die neuen Professoren an unserem JIM-Institut

Heute wird es bei UNIsounds jazzaffin: Martin Koller und Herbert Pirker sind erst seit kurzer Zeit als Professoren an unserem Institut für Jazz und improvisierte Musik tätig. Ein ausgezeichneter Anlass, ihnen die heutige Sendung zu widmen. Zu hören sind jeweils Trios, in denen die beiden Musiker mitwirken: Citymoves mit Gerald Preinfalk, Martin Koller und David Wiesner sowie Kelomat mit Wolfgang Schiftner, Bernd Satzinger und Herbert Pirker.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: L’Orfeo Barockorchester – Teil 2

Auch heute laden wir Sie ein, die faszinierende Welt der Barockmusik zu entdecken. Unter der inspirierenden Leitung von Michi Gaigg, einer ehemaligen Professorin unseres Instituts für Alte Musik, setzt UNIsounds die musikalische Reise der letzten Sendung mit dem renommierten L’Orfeo Barockorchester fort. Auf dem Programm stehen sechs meisterhafte Symphonien des Komponisten Josef Mysliveček (1737–1781), die mit ihrer Eleganz und Ausdruckskraft begeistern.

Genießen Sie diesen besonderen musikalischen Abend und lassen Sie sich von den Klängen vergangener Epochen verzaubern!

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: das L’Orfeo Barockorchester (Teil 1)

Heute entführt Sie das L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg in die faszinierende Klangwelt von Christoph Willibald Gluck (1714–1787). Fünf seiner meisterhaften Symphonien, aufgenommen im Jahr 2007 im Funkstudio des SWR Stuttgart, erwarten Sie und versprechen ein eindrucksvolles Hörerlebnis.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: August Humer (1947–2007) im Portrait – Teil 2

Heute setzt UNIsounds die musikalische Reise mit August Humer fort. Der Virtuose präsentiert sich an der eindrucksvollen Bernhard-Edskes-Orgel der Pfarrkirche St. Stephan in Gurten. Freuen Sie sich auf eine meisterhafte Interpretation ausgewählter Werke von Johann Speth, Johann Joseph Fux, Johann Ludwig Krebs, Georg Anton Benda und Johann Sebastian Bach.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: Andreas Pözlberger und Suyang Kim

Mit großer Wertschätzung und anlässlich seines wohlverdienten Ruhestands widmet UNIsounds diese Sendung Andreas Pözlberger, langjährigem Professor für Violoncello an der Anton Bruckner Privatuniversität. Zu seinen Ehren präsentieren wir Ihnen, geschätzte Zuhörer*innen, eine besondere Duett-Aufnahme von Andreas Pözlberger und der ehemaligen Masterstudentin an der Anton Bruckner Privatuniversität, Suyang Kim.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Fr 11. Jul

Heute bei UNIsounds: August Humer (1947–2007) im Portrait – Teil 1

UNIsounds widmet sich heute einem besonderen Absolventen und ehemaligen Lehrenden der Anton Bruckner Privatuniversität: August Humer. Nach seinem Studium der Orgel am Brucknerkonservatorium in Linz und Wien lehrte er viele Jahre an unserem Haus.

In der heutigen Sendung erklingt das beeindruckende Orgelspiel von August Humer. Er lässt die Instrumente der Kirchen in Ranshofen, Münsteuer und Vormoos auf einzigartige Weise zum Leben erwachen.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
Do 10. Jul

Outside, twelve Pieces

Die Ausstellung von Michael Kienzer im Außenbereich des Schlossmuseums Linz gewährt am Beispiel von zwölf Werken einen Einblick in das facettenreiche Werk des österreichischen Künstlers. Kienzer, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Raum, Architektur und Plastik, präsentiert in seiner Schau sowohl aktuelle Werke als auch einen retrospektiven Querschnitt seiner künstlerischen Entwicklung.

Kienzers Arbeiten fügen sich nicht einfach in den Raum ein, sondern schaffen eine symbiotische Beziehung zur Umgebung. In seinem Werk wird der Außenraum aktiver Bestandteil der Kunst. Etwa durch Hinzufügen, Anlehnen und Stützen seiner Objekte wird die bestehende Architektur zum Bestandteil der Kunstproduktion. Für Kienzer sind es plastische Gesten, die die traditionelle Auffassung von Skulptur auflösen und den Raum neu definieren.

Dabei geht es Kienzer nicht nur um die formale Auseinandersetzung mit Materialien, sondern auch um die Reflexion ihrer Funktionen und Eigenheiten. Die Ausstellung fordert auf, gewohnte Betrachtungsweisen zu hinterfragen und neu zu interpretieren.

Seine Werke sind künstlerische Interventionen, die im Wechselspiel auf den Ort eingehen. Das Anliegen des Künstlers ist, der Ausstellung und dem Raum, der sich über das Gelände des Schlossmuseums erstreckt, eine inhaltliche und formale Struktur zu verleihen. Der Raum wird somit selbst zur Skulptur, die sich neu entfaltet.

 

Kuratiert hat die Ausstellung Dr. Inga Kleinknecht. Wir waren beim Rundgang dabei, zu hören sind der Künstler Michael Kienzer und Inga Kleinknecht.

 

Der Skulpturenpark Outside, twelve Pieces von Michael Kienzer ist noch bis 26. Oktober 2025 zu sehen.

 

Fotokredit: Michael Kienzer / OÖ Landeskultur GmbH

 

Zum Beitrag im Archiv

OÖ Landeskultur on air
33 Min.
Fr 11. Jul

Entzündungen – JKU medTALK

Entzündungserkrankungen können jedes Organ im Körper betreffen. Das neue Klinische Forschungsinstitut für Entzündungsmedizin der JKU bündelt die Expertise verschiedener medizinischer Fachrichtungen und forscht interdisziplinär und Spitalsträger übergreifend an Ursachen und neuen Therapien. Am Podium der 16. Auflage der Diskussionsreihe JKU medTALK diskutierten: 💡

  • Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, Vorstand Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie, JKU
  • Univ.-Prof.in Dr.in Susanna Zierler, Leiterin Institut für Pharmakologie, JKU
  • Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, JKU
  • Priv.Doz.in DDr.in Sabine Altrichter, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, JKU
  • Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner, Leitung hepatobiläres Zentrum, Allgemeinchirurgie, KUK

Moderation: Dr.in Christine Haiden, Journalistin und Präsidentin des OÖ Presseclubs

Zum Beitrag im Archiv

Kultur und Bildung spezial
60 Min.
Mi 09. Jul

KI und Diskriminierung

KI und Diskriminierung: Interview mit Barbara Herbst

Bei der Anwendung von KI-Technologien kann es zu Verzerrungen kommen, die Personen oder Gruppen diskriminieren. Wie diese Verzerrungen erkannt werden können und was Entwickler*innern und Nutzer*innen dagegen tun können, erklärt Barbara Herbst, Trainerin und Beraterin für den Einsatz von KI, im Interview.

Zum Beitrag

Linz qualifiziert sich für World Robot Olympiad

Sarah Etz, Umut Üstünol und Ilko Achev von der TNMS 3 Stelzhamerschule haben sich am 24. Juni bei dem Österreich Finale für die World Robot Olympiad (WRO) qualifiziert, die im November in Singapur stattfinden wird. Die Qualifikation hat im Alten Rathaus in Linz stattgefunden. Die WRO wird durchgeführt, um Kinder im Alter von 8 bis 19 Jahren für Technik zu begeistern. In verschiedenen Altersklassen treten die Gruppen gegeneinander an. Ziel ist es, Aufgaben mit einem selbstgebauten und programmierten Roboter innerhalb eines Zeitlimits zu lösen. Je fehlerfreier man ist, desto mehr Punkte gibt es. Das Team der TNMS3 ist heuer zum ersten Mal bei der WRO angetreten und sind stolz, es gleich so weit geschafft zu haben.

Drei Jugendliche stehen vor einer weißen Wand. die 2 größeren stehen hinten, der kleinste vorne. Sie schauen in die Kamera. Der Jugendliche, der vorne steht, hält einen bunten kleinen Roboter in der Hand. Er besteht aus Lego Teilen, hat 2 Reifen und einen Greifarm. Er erinnert an ein Fahrzeug.

vlnr: Ilko Achev, Umut Üstünol, Sarah Etz

In den Sommerferien wird jetzt geübt und sich auf das Finale in Singapur vorbereitet. Innerhalb des Teams werden die Aufgaben, wie das Zusammenbauen und Abändern des Roboters und das Programmieren, aufgeteilt. Auch den Überblick bewahren und für gute Stimmung sorgen sind wichtige Elemente. Seit sie jünger waren gibt es bei allen drei Teammitgliedern eine große Liebe zu Technik und Robotern und sie können sich auch für die Zukunft vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten. Auch bei der WRO wollen sie wieder antreten, vielleicht in der nächsten Alterskategorie. Zuerst steht noch das Weltfinale vom 26. bis 28. November in Singapur an.

Die Website der World Robot Olympiad Association mit allen Informationen auf Englisch: WRO Association

Zum Beitrag

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
52 Min.
Mi 09. Jul

KinderUni Linz bei Radio FRO

Im Rahmen der KinderUni Oberösterreich besuchten Kinder zwischen 9 und 12 Jahren Radio FRO, um Radioluft zu schnuppern. In einer Live-Sendung sprachen sie über die Themen Tiere und Musik. Sie haben außerdem verschiedene Menschen über ihre Haustiere befragt und ein kleines Musik-Quiz gestaltet. Zur Unterhaltung gibt’s noch ein paar Gedichte und Witze. Viel Spaß beim Nachhören!

 

 

Zum Beitrag im Archiv

Workshops
48 Min.
Sa 28. Jun

FRO Summer Babes

Die Teilnehmer*innen des Radio-FRO-Basisworkshops, die Summer Babes, sprechen in ihrer ersten Livesendung über das Thema Sommer. Es geht um Sommer- und Reisepläne, Sommerstimmung mit Musik, den Sommer in anderen Kulturen, und um Tips zur Alltagsbewältigung im Umgang mit der Hitze.

Wir schließen die Sendung mit einer Feedbackrunde über das erste Modul des Basisworkshops und teilen unsere frischen Erfahrungen.

Zum Beitrag im Archiv

Workshops
59 Min.
Mi 23. Apr

Premiere und kleine Theatersensation

Yasmina Reza, weltberühmt für ihre scharfsinnigen Komödien, nimmt in ihrem neuen Stück die Fragen rund um Identität ins Visier und beweist einmal mehr Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen. 

Premiere im Landestheater von James Brown trug Lockenwickler

Zum Inhalt: Jacob befindet sich in einer Pflegeeinrichtung. Zum Entsetzen seiner Eltern hält er sich nämlich für die Sängerin Céline Dion. Ihm sollte nun eigentlich geholfen werden, seine wirkliche Identität zu akzeptieren. Doch es kommt alles anders: In der Einrichtung hat er einen neuen Freund gefunden, Philippe, ein Weißer, der ein Schwarzer sein möchte. Die beiden akzeptieren und bestärken sich in ihren Vorstellungen. Und zu allem Überfluss versucht die Psychiaterin, der die Kinder anvertraut wurden, erst gar nicht, ihre Patient:innen in ihre ursprünglichen Identitäten zurückzuführen. Sie bemüht sich vielmehr, sie in Einklang mit sich selbst zu bringen, sie zu befähigen, ihre Emanzipation zu akzeptieren. Moderne Harmonie eben.

Zu hören sind Fanny Brunner, Regie, Daniel Angermayr, Kostüme und Bühnenbild und Martin Mader, Dramaturgie.

 

 

Jetzt Neu im Landestheater, die Inszenierung für Kinder ab 3 Jahre: Zwei treffen sich an einer Ecke. Doch was ist dahinter? Beide haben noch nicht um die Ecke geschaut. Könnte da etwas Besonderes sein? Vielleicht ein Tier? Eine Schnecke, eine Zecke oder vielleicht eine Heuschrecke? Wer schaut nach? Wer hat Angst? Angst? Pah!

In Bernhard Studlars Um die Ecke erkunden zwei Figuren den Zauber des Unbekannten, der Assoziationen und der Wörter. Sie sind mutig, sie sind verspielt, ihnen fällt immer etwas ein. Auch wir möchten uns auf Erkundungsreise machen und ein Stück für das ganz junge Publikum erzählen. Daher laden wir alle ein, mit uns im Unteren Vestibül und an verschiedenen Orten in Linz und Oberösterreich um die Ecke zu blicken.

In der Sendung zu hören sind:

Inszenierung
Anna-Katharina Wurz
Bühne und Kostüme
Katja Bozic
Musik
Joachim Werner
Dramaturgie
David Baldessari

Um die Ecke ist noch bis 6. Juni 2025 im Unteren Vestibül in den Kammerspielen zu sehen, immer um 11 Uhr.

Zum Beitrag im Archiv

Landestheater
30 Min.
Di 08. Jul

Linz qualifiziert sich für World Robot Olympiad

Sarah Etz, Umut Üstünol und Ilko Achev von der TNMS 3 Stelzhamerschule haben sich am 24. Juni bei dem Österreich Finale für die World Robot Olympiad (WRO) qualifiziert, die im November in Singapur stattfinden wird. Die Qualifikation hat im Alten Rathaus in Linz stattgefunden. Die WRO wird durchgeführt, um Kinder im Alter von 8 bis 19 Jahren für Technik zu begeistern. In verschiedenen Altersklassen treten die Gruppen gegeneinander an. Ziel ist es, Aufgaben mit einem selbstgebauten und programmierten Roboter innerhalb eines Zeitlimits zu lösen. Je fehlerfreier man ist, desto mehr Punkte gibt es. Das Team der TNMS3 ist heuer zum ersten Mal bei der WRO angetreten und sind stolz, es gleich so weit geschafft zu haben.

In den Sommerferien wird jetzt geübt und sich auf das Finale in Singapur vorbereitet. Innerhalb des Teams werden die Aufgaben, wie das Zusammenbauen und Abändern des Roboters und das Programmieren, aufgeteilt. Auch den Überblick bewahren und für gute Stimmung sorgen sind wichtige Elemente. Seit sie jünger waren gibt es bei allen drei Teammitgliedern eine große Liebe zu Technik und Robotern und sie können sich auch für die Zukunft vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten. Auch bei der WRO wollen sie wieder antreten, vielleicht in der nächsten Alterskategorie. Zuerst steht noch das Weltfinale vom 26. bis 28. November in Singapur an.

Die Website der World Robot Olympiad Association mit allen Informationen auf Englisch: WRO Association

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
22 Min.
Mi 09. Jul

RegenFROsch

Motiviert vom eher feuchten Wetter erzählen Vera und Martin über die kulturelle Bedeutung von Regen, die Entstehung und wie Regen in modernen westlichen Filmen dargestellt wird. Zitate, persönliche Anekdoten und natürlich Musik begleiten auf den auditiven Spaziergang durch den Regen.

Zum Beitrag im Archiv

Der frühe FROsch
61 Min.
Di 08. Jul

Rechte Netzwerke und Väterrechtler

Wie anti-feministische „Väterrechtler“ und ihre Lobbying-Vereine Einfluss auf Obsorgeverfahren bei Gericht nehmen.

Sie treten auf gegen Emanzipation, gegen Gleichstellung und gegen LGBTQIA*-Rechte. Sie sind international mit rechtsnationalen Gruppen vernetzt und sie propagieren unwissenschaftliche Konzepte und Mythen, die sogar in Gutachten für Obsorgeverfahren Anwendung finden. Bei sogenannten Väterrechtlern gehe es nicht um Familienväter, die nach der Trennung gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten, sagt der Soziologe Wolfgang Hammer. Es handle sich um narzisstische Männer, denen es um Macht und Kontrolle geht. Studien und ausführliche Recherchen von Correctiv, Deutschlandfunk und SWR belegen, dass Lobbying-Vereine massiv Einfluss auf das Familienrecht nehmen und so die Rechte von Müttern und Kindern untergraben.

Der Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A hat zu einer Pressekonferenz geladen, um über die Folgen dieser Einflussnahmen zu berichten. Zu hören sind:

 

Notrufnummer:

Frauenhelpline: 0800 222 555

 

 

 

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
49 Min.
Mi 09. Jul

KI und Diskriminierung: Interview mit Barbara Herbst

Bei der Anwendung von KI-Technologien kann es zu Verzerrungen kommen, die Personen oder Gruppen diskriminieren. Wie diese Verzerrungen erkannt werden können und was Entwickler*innern und Nutzer*innen dagegen tun können, erklärt Barbara Herbst, Trainerin und Beraterin für den Einsatz von KI, im Interview.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
28 Min.
Mo 07. Jul

Rumble Radioshow 07.07.2025

WRAYLETTES – Wraydiation Twist (Fyrebyrd 7″)

LES PICK-UPS – Bossy Love (Sweet Grooves LP)

DEADLY SPIRITS – Dead To Me (Yokai 5 LP)

WRAYLETTES – Rumball (Fyrebyrd 7″)

THEE ALLYRGIC REACTION – One Thang (Soundflat LP)

DURTY WHYTE BOOTS – Things She Says (Outro 7″)

THEE HEADCOATS SECT – We’re Gone (Damaged Goods 7″)

X-RAY MEN – Jack The Ripper (El Beasto 10″)

BONGOS – In The Congo (Jem CD)

THEE NAMESHAKES – Another Dangerous Day (Sweet Grooves 7″)

GALILEO 7 – Everything Is Everything Else (Busy Bee LP)

VANDELLS – Soul Shout (Detour 7″)

DEAD STAR BOYS – Look I’m On The TV Mum (Dead Star Boys Digital)

BLOWERS – Mushrooms (Chaputa!/Trash Cult LP)

BAD BEATS – Lucy Mei (Rogue 7″)

JESIKA VON RABBIT – Go Back To L.A. (Dionysus Digital)

TRAFALGARS – Hip Young Man (Kool Kat 2xCD)

REAL SICKIES – Destination (Stomp LP)

PSYCHIC PIGS – Psychic Pigs (Slovenly LP)

D/TROIT – The 2.30 Am Get Down (Crunchy Frog LP)

Zum Beitrag im Archiv

Rumble
60 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen
 
 

Letzte Videos auf dorftv nachsehen