pexels-arturoaez220-16011149 Weltempfänger, Foto von Arturo A. auf pexels
Arturo A. (cc by-nc)
Zu hören am Mo 01. Sep 2025 / 18 Uhr
FROzine

Konflikt Thailand und Kambodscha

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: Konflikt zwischen Kambodscha und Thailand, Forderung nach Umsetzung des EU AI Act, Einsatz von Überwachungssoftware.

Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha

An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha kam es jüngst zu schweren Gefechten militärischen Gefechten und Luftangriffen. Beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, das Feuer eröffnet zu haben. Thailand spricht von kambodschanischen Raketenangriffen, während Kambodscha Luftangriffe durch Thailand meldet. Der Konflikt hat historische Wurzeln. Strittig ist unter anderem der Tempel Preah Vihear, dessen Grenzziehung und Territorialansprüche bis in die Kolonialzeit zurückreichen. Radio Corax sprach mit Oliver Pye. Er beschäftigt sich mit der umkämpften Transformation der Mensch-Natur-Verhältnisse in Südostasien. Er studierte Forstwissenschaften in Freiburg und forschte zunächst zur Waldpolitik in Thailand. Seitdem beschäftigt er sich mit der politischen Ökologie der Biodiversität und zunehmend mit der Ausbreitung der Palmölindustrie in der Region.

Offener Brief: Konsequente Umsetzung vom AI Act

Das EU-Parlament beschloss letztes Jahr den AI Act (Artificial Intelligence Act). Das grundlegende Rahmenwerk soll definieren, wie künstliche Intelligenz (KI) in der EU eingesetzt werden darf und kann. Es enthält auch die Definition der regulatorischen Maßnahmen. Dazu gibt es jetzt einen offenen Brief, der sich an die EU-Kommission zur Durchsetzung von KI richtet. Warum dieser offene Brief jetzt notwendig ist und was darin gefordert wird fragte Radio Corax Magdalena Maier. Sie ist legal and advocacy officer beim Center for Democracy and Technology. Sie arbeitet zu den Menschenrechtsfragen rund um KI und gehört zu der Organisation, die den Brief initiiert, mit unterstützt und auch daran mitgearbeitet hat.
Gespräch zum Nachhören

Wenn sich Big Brother und Big Data treffen

Gigantische Datenmengen zusammenführen, analysieren und automatisiert auswerten: das kann “VeRA”. VeRA ist ein Programm auf Basis der Überwachungssoftware Gotham von Palantir. Die bayerische Polizei nutzt diese Überwachungssoftware des umstrittenen US-Unternehmens Palantir. Auch Unbeteiligte geraten dadurch ins Visier der Polizei. Die Polizei missachtet Grundrechte und überwacht in viel zu großem Stil, kritisiert die Gesellschaft für Freiheitsrechte. Sie hat deshalb Verfassungsbeschwerde gegen die bayerische Polizeipraxis erhoben. Heike Demmel von RadioZ gestaltete einen Beitrag dazu.
Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik von Ronald Kah

Zuletzt geändert am 30.08.25, 11:57 Uhr

Verfasst von Nora Niemetz

2007 Teilnahme an der FRO-Lehrredaktion. Absolvierung verschiedener berufsbegleitender Lehrgänge (Medienkundlicher Universitätslehrgang, Marketing & Kommunikation, Smart Enterprise Coach für nachhaltige Unternehmenskultur, Studium Integrale Vorsorge und Öffentlichkeit in Kooperation mit Ö1). Seit 2008 wöchentliche Sendungsgestaltung bei Freien Radios. Seit 2013 Frozine Redakteurin. Freut sich über lebenslanges Lernen interessiert sich aber vor allem für Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik, Naturwissenschaften, Entwicklungszusammenarbeit und soziale Themen.

zur Autorenseite
Zu hören am Mo 01. Sep 2025 / 18 Uhr