Imagination und Bewegung in Butoh
Die Sendung beginnt mit einem Essay von Romina Achatz über das schöpferische Potenzial von Imagination und Bewegung. Anschließend folgt eine etymologische Betrachtung der Begriffe Imagination, Bewegung und Butoh. Von dort öffnet sich der Weg zu Yoshito Ohno, der den Körper einst mit Bambus verglich – hohl, durchlässig und leer. Daraus entspinnt sich die Auseinandersetzung mit […]
Die Sendung beginnt mit einem Essay von Romina Achatz über das schöpferische Potenzial von Imagination und Bewegung. Anschließend folgt eine etymologische Betrachtung der Begriffe Imagination, Bewegung und Butoh. Von dort öffnet sich der Weg zu Yoshito Ohno, der den Körper einst mit Bambus verglich – hohl, durchlässig und leer. Daraus entspinnt sich die Auseinandersetzung mit dem japanischen Zeichen Mu, das zugleich für Leere und für Tänzer steht.
Daraufhin wendet sich FEM POEM dem Butoh-Fu von Tatsumi Hijikata zu, erforscht poetische Bewegungsanweisungen und imaginationsbasierte Transformationen, und führt weiter zu Übungen von Yoshito Ohno sowie zu zeitgenössischen Ansätzen der Choreografin Minako Seki.
Abgerundet wird die Sendung mit einem poetischen Epilog über die Kraft der Imagination – als Quelle von Empathie, Verwandlung und radikaler Lebendigkeit.
English translation:
The program begins with an essay by Romina Achatz on the creative potential of imagination and movement. It then turns to an etymological exploration of the words imagination, movement, and Butoh. From there, the journey leads to Yoshito Ohno, who once compared the body to bamboo—hollow, permeable, and empty. This image opens into a reflection on the Japanese character Mu, signifying both emptiness and dancer.
FEM POEM then delves into Butoh-Fu by Tatsumi Hijikata, exploring poetic notations and imaginal transformations, and continues with practices by Yoshito Ohno as well as contemporary approaches by choreographer Minako Seki.
The broadcast concludes with a poetic epilogue on the power of imagination—as a source of empathy, transformation, and radical vitality.
Zuletzt geändert am 04.11.25, 11:23 Uhr
   
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.