„Lebensmittel müssen am Tag des Ablaufdatums weggeschmissen werden. BIO-Produkte sind immer teurer. Um sich nachhaltig zu ernähren, muss man unbedingt vegan sein.“
Noch immer herrschen viele Mythen über nachhaltige Ernährung vor. Wie einfach diese jedoch sein kann und wie essenziell eine klimafreundliche Ernährung für unseren Planeten ist, erklären Tanja Obernberger (Klimabündnis OÖ), Cornelia Straßer (Klimabündnis OÖ) und Gudrun Zecha (BIO Austria OÖ) im Gespräch mit Florentina Mörtl.
Welche positiven Effekte hat eine nachhaltige Ernährung auf unser Klima? Wie sieht eine wünschenswerte Ernährung der Zukunft aus? Was kann auf politischer Ebene passieren, um Lebensmittelinitiativen zu unterstützen? Auf unter anderem diese Fragen rund um eine umweltbewusste Ernährung wird im Gespräch eingegangen.
Außerdem wird mehr über das Projekt „Appetit auf Gutes“ erzählt und erklärt, was FoodCoops und SOLAWIs eigentlich sind und warum es diese in jedem Ort geben sollte.
 
   
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.