cropped-IMG_25451
Zu hören am Mo 08. Sep 2025 / 9 Uhr
Radio für Senioren*innen

Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky

ALTER-nativen für eine gute Zukunft

Küchengespräch mit Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg

Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie fröhliche und mutmachende wichtige Bezugsperson.

Literatur, Links und mehr Information

Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand: Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938 – 1945,  (1985, Neu 3. Auflage Promedia 2014)

Karin Zogmayer (Herausgeberin): Warum ich Architektin wurde, (2004 Residenzverlag)

Margarete Schütte_Lihotzky, Wilhelm Schütte, Flierl Thomas (Herausgeber): „Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!“: Der Gefängnisbriefwechsel, (2021 Lukas Verlag)

Peter Noever, Renate Allmayer-Beck (Herausgeber): Schütte_Lihotzky: Soziale Architektur: Zeitzeugin eines Jahrhunderts, (1996 Böhlau)

„Ich bin keine Küche“: https://www.wien.info/de/sightseeing/architektur-design/margarete-schuette-lihotzky-351574 (3.5.2022)

Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum: 1050 Wien, Franzensgasse 16/40, Öfnungszeiten Di 10-14 Uhr, Fr 14-18 Uhr

www.Schuette-Lihotzky.at

 

Musik

Fritz Kreisler: Op.165 mit Shlomo Mintz und Clifford Benson,

Wolfgang Ambros: A Mensch möchte i bleiben

Leonhard Cohen: Steer Way

Erika Pluhar: Dagegen, Trotzdem

Jelena Poprzan: Meine Freiheit, d­­eine Freiheit (Georg Kreisler)

Zuletzt geändert am 05.09.25, 14:38 Uhr

Zu hören am Mo 08. Sep 2025 / 9 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.