Erfolgsmodell Schweizer Nahverkehr
Zu hören am 30. Dezember, 14 Uhr
Diesmal im Mittelpunkt der Sendung: Vortrag "Große Sprünge dank neuer ÖV-Finanzierung im Nahverkehr" im Rahmen der Salzburger Verkehrstage 2009 gehalten hat.
| Zu hören am | 
um  | 
| 30. Dezember | 14 Uhr | 
Diesmal im Mittelpunkt der Sendung: Die Wiedergabe  des Vortrages Große Sprünge dank neuer ÖV-Finanzierung im  Nahverkehr (pdf), den Dr. Peter Vollmer,  Direktor Verband öffentlicher  Verkehr (VöV) und Seilbahnen Schweiz (SBS), im Rahmen der Salzburger  Verkehrstage 2009 gehalten hat.
Dieser Vortrag war für  meine österreichisch geschulten Ohren in mehrerlei Hinsicht eine Wohltat:  erstens, weil die Finanzierung der Ausbaumaßnahmen des öffentlichen Verkehr in  der Schweiz auf soliden Beinen steht, die Planungen durchdacht(er) scheinen und  die Projekte zumeist mit großem Zuspruch seitens der (zahlenden) Bevölkerung  durchgeführt werden können. 
Und nicht zuletzt  deshalb, weil es angenehm war, mit Vollmer einen (ehemaligen) Politiker mit  Sachkompetenz und unaufgeregter Schweizer Sachlichkeit zu  erleben.
Weiters auf dem Plan  der unberechenbaren Sendungsregie: Nochmals Informationen zu den erhöhten  Tarifen im Verkehrsverbund ab 1.1.2010. Weiters zum Jugendtarif für Jugendliche  ab 15 bis 20 (bis einen Tag vor Vollendung des 21. Geburtstages), der ebenfalls  mit 1.1. gültig wird und jungen Menschen Anreiz bietet, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. 
Und, last but not least, nochmals Details zu den  neuen Fahrplänen, zur Durchfahrt der neuen Triebwagen in der Haltestelle Öpping  der Mühlkreisbahn, zum äußerst schlecht angelaufenen Nachfolgeverkehr entlang  der eingestellten Haager Lies (Regionalbahn Haag am Hausruck – Lambach) und zur  Berchtesgadner Land Bahn.
Am 19. Jänner 2010 geht es dann, zur gewohnten  Zeit, weiter.
Erich Klinger
      
      
      
      
      Zuletzt geändert am 30.12.09, 00:00 Uhr
   
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.