80 Jahre Kriegsende
Landestheater Linz
Zu hören am Do 01. Mai 2025 / 20 Uhr
Landestheater on Air

Die Flucht

Die österreichische Dramatikerin Lida Winiewicz hat ausgehend von den Erinnerungen des großen Komikers und KZ-Überlebenden Ernst Waldbrunn ein Stück über ein jüdisches Künstlerschicksal im 20. Jahrhundert verfasst.

Mitten in der Nacht erscheint der Schauspieler Karl Anton Winter am Bühneneingang des Theaters. Wenige Stunden zuvor hat er dort seine Vorstellung unvermittelt abgebrochen. Dem Nachtwächter Smutny erzählt Winter, er habe geglaubt, im Zuschauerraum ein Gesicht aus seiner Vergangenheit wiedererkannt zu haben: jenes eines ehemaligen Gauleiters, des „Bluthunds von Polen“. Heimgesucht von seinen Erinnerungen taucht Winter in szenischen Rückblenden noch einmal ein in die NS-Zeit, die er als Sohn einer jüdischen Mutter nur überlebte, weil Menschen wie der Gauleiter ihn als Komiker schätzten. Im Dunkel der Nacht stellt sich Winter jene Frage, die sein Peiniger ihm einst in die Seele pflanzte: Hat er, der politisch Verfolgte, sich schuldig gemacht?

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und angesichts wiedererstarkender autoritärer Kräfte in Europa und der ganzen Welt wird der neue Schauspieldirektor David Bösch diesen zu Unrecht vergessenen Stoff “Die Flucht” für die Bühne wiederentdecken.

 

Leitung

Inszenierung
David Bösch
Bühne und Video
Patrick Bannwart
Kostüme
Bianca Sarah Stummer
Musik
Joachim Werner
Dramaturgie
Wiebke Melle

Besetzung

Karl Anton Winter
Christian Higer
Smutny / Franzl
Julian Sigl
Intendant
Lutz Zeidler
Christine / Fräulein Hönigschmid / Anna
Cecilia Pérez
Gauleiter
Christian Taubenheim
Live-Musik
Joachim Werner

Premiere ist am 10. Mai. Davor am Sonntag, den 4. Mai, findet eine Matinee im Landestheater statt, die sogleich einen Auftakt für das Rahmenprogramm 80 Jahre Kriegsende darstellt. In der Sendung zu hören sind David Bösch udn Wiebke Melle.

Zuletzt geändert am 01.05.25, 11:34 Uhr

Zu hören am Do 01. Mai 2025 / 20 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.