Denkmal OÖ Landes-Kultur GmbH - Eröffnung des Denkmals 5 vor 12 Unerhörter Widerstand Eröffnung des Denkmals am Di, 17.09.24
OOELK (©)
Zu hören am Di 11. Nov 2025 / 18 Uhr
FROzine

Widerstand von Frauen im Nationalsozialismus

Noch immer sind zu wenig Lebensgeschichten und Aktionen von Frauen bekannt, die sich gegen das NS-Regime gewehrt haben. Der Verein PANGEA hat daher zu einem historischen Rundgang in Linz geladen.

Anhand von vier Schauplätzen erzählt die Historikerin Maria Ecker-Angerer von Maria Ehmer, Agathe Kronberger, Margarethe Smolan und Franziska Jägerstätter. Ihre Lebensgeschichten berichten von verschiedenen Formen, die Widerstand haben kann.

Die Stationen des Rundgangs sind:

  1. das ehemalige Frauengefängnis Kaplanhof, Nietzschestraße
  2. Synagoge Bethlehemstraße
  3. Ursulinenhof
  4. Denkmal am OK-Platz

Eine Audioskulptur am OK-Platz würdigt die Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime. „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“ heißt dieses Kunstwerk von Sabrina Kern und Mariel Rodriguez. Es besteht aus drei Bögen durch die Besucher*innen durchgehen und dabei die Biografien von 52 Frauen hören können. Jeden Samstag um 5 vor 12 wird ein Aufschrei laut, der den Namen einer Widerstandskämpferin wiedergibt.

Das Denkmal wurde im September 2024 eröffnet. Die Recherchen für die Audiodateien basieren auf dem Buch “Widerstand und Zivilcourage. Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938-1945” von Elisa Frei, Martina Gugglberger und Alexandra Wachter.

Die Biografien sind auch online nachzulesen: www.ooekultur.at/5vor12-frauen-im-ns-widerstand

Eine weitere Buchempfehlung:

“Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer. Täter. Gegner” von Christian Angerer und Maria-Ecker Angerer, erschienen im StudienVerlag.

Zuletzt geändert am 11.11.25, 06:32 Uhr

Zu hören am Di 11. Nov 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.