BYElingual – Alltagspannen in der Mehrsprachigkeit
Wieso passiert es, dass wir Sprachen durcheinander bringen? Was hat es mit dem "Sprachenchaos" auf sich? Mehrsprachige Menschen erzählen, Sprachwissenschaftlerin Eva Vetter ordnet ein.
„When you speak two languages but forget how to say something in both of them, so now you are byelingual.“
So oder so ähnlich beschreibt Gen Z auf Instagram, Tiktok und Co. das Problem, dass viele Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, gut kennen. Wie viel steckt wirklich dahinter? Und wieso passiert es, dass wir Sprachen durcheinander bringen und beim Sprechen vermischen?
Die Sondersendung „BYElingual“ beleuchtet die Lebensrealität von mehrsprachigen Menschen und erzählt die Geschichten von Maurely Velazques und Alexander Thomasitz. Es geht um das Zurechtfinden in einem fremdsprachigen Land, Hürden bei der mehrsprachigen Kindererziehung und Anekdoten aus dem Leben bilingualer Menschen. Um herauszufinden, ob das „Sprachchaos“ rund um den Begriff „byelingual“ wirklich existiert und was es damit auf sich haben könnte, wird Sprachwissenschaftlerin Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Vetter befragt.
Zuletzt geändert am 01.10.25, 10:02 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.