Ich bin Ruth – on air
Theater für die Ohren
Ruth Maier wurde am 10. November 1920 in Wien geboren. Schon im Alter von 12 Jahren begann sie Tagebücher zu schreiben. Diese und die Briefwechsel mit ihrer Familie geben Einblicke in ihr kurzes Leben. Über ihre Schulzeit in Wien, der Annexion Österreichs und ihrer darauf folgenden Emigration nach Norwegen. Dort schloß sie die Schule ab und konnte nach Kriegsbeginn das Land nicht mehr verlassen um ihrer Schwester Judith, ihrer Mutter und Großmutter nach England zu folgen.
Sie suchte Arbeit im Frauen-Arbeitsdienst und Biristrand und lernte dort die spätere Lyrikerin und Schriftstellerin Gunvor Hofmo kennen, mit der sie die letzten zwei Jahre ihres Lebens zeitweise zusammen lebte und eine Liebesbeziehung führte. Im November 1942 wurde Ruth Maier verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie gleich nach ihrer Ankunft ermordet wurde.
Ruth Maiers Nachlass umfasst acht Tagebuchbände, Briefe und ihr bildnerisches Werk und diente als Inspiration und Material für das Stück “Ich bin Ruth”, das ausschließlich aus Ruth Maiers Texten aus den Jahren 1934 bis 1942. Auch die Liedtexte, vertont und arrangiert von Clara Luzia . Zur zeitlichen Einrahmung bilden kurze Textfragmente, die in der Hörfassung von David Winkler-Ebner eingesprochen wurden, sie enstammen als einzige nicht Ruth Maiers Feder.
Das Stück wurde von Anna Kramer, Claudia Kottal und Suse Lichtenberger konzipiert, inszeniert und gespielt. Abwechselnd lesen und sprechen sie die Ruth Maiers Texte und machen so Raum für die Vielschichtigkeit und Komplexität sowie die sprachliche Stärke des Geschriebenen. Über digitale und analoge Projektionen wurden Zeichnungen und Postkarten Ruth Maiers sichtbar gemacht.
Im Rahmen des Schäxpir Festivals wurde das Stück “Ich bin Ruth” am 13.06 in der Tabakfabrik gezeigt. Eine Aufnahme davon hören Sie in dieser Ausgabe Kultur und Bildung Spezial.
Herzlichen Dank an Daniel Kern für die Unterstützung der Aufnahme, sowie an den Mandelbaumverlag für die Nutzungsrechte.
Zuletzt geändert am 21.07.25, 14:58 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.