CE25_Sujet-Logo-Datum_Querformat_72dpi-RGB_2024-10-15_0910134
Kino für die Ohren 2025

Tag 5: Zikaden und My eternal Summer

Im Gespräch mit Ina Weisse (Zikaden) und Mads Lind Knudsen (My eternal Summer) über ihre Filme

Zikaden

Das Leben von Isabell, einer 48-jährigen Architektin, bekommt zusehends mehr und mehr Risse. Ihre Eltern benötigen im hohen Alter Pflege, doch verfügbare Fachkräfte zu finden erweist sich als nahezu unmöglich. Auch in ihrer Ehe beginnt es zu kriseln. Und dann muss sie sich auch noch um das leerstehende Landhaus ihrer Eltern kümmern. Vor Ort im Dorf trifft Isabell auf Anja, die sich als alleinerziehende Mutter mühsam durchs Leben schlägt. Zwischen den beiden Frauen entsteht nach und nach eine Verbindung. Ina Weisse inszeniert mit ZIKADEN ein ruhiges, aber intensives Drama um existenzielle Fragen. Brillant darin Nina Hoss als Isabell, die den latenten psychischen Druck, der auf ihrer Figur lastet, geradezu spürbar macht. (Jörg Schiffauer)

My eternal Summer

Dänemark im Sommer. Die 15-jährige Fanny will ihr Leben so normal wie möglich leben. Doch das ist alles andere als einfach, denn ihre Mutter ist schwerkrank. Das Mädchen verbringt den letzten gemeinsamen Sommer mit ihren Eltern in einem Sommerhaus. Der Alltag ist nahezu gewöhnlich: Sie lesen, sitzen im Garten, laden Freund*innen ein. Fanny geht feiern und flirtet mit Jungs. Doch Traurigkeit und Gedanken an den Tod sind ihre ständigen Begleiter. Regisseurin Sylvia Le Fanu gelingt es, Fannys Zerrissenheit zwischen jugendlichem Übermut und der Angst um ihre Mutter ausbalanciert und auf zutiefst berührende Weise zu schildern. (Mira Mittermair, YAAAS! Young Programmer)

 

Lieder aus dem Soundtrack von my eternal Summer

Days to come

Vem kan Segla förutan Vind

Above ground

 

Sendungsgestaltung: Sofia Jüngling

Zuletzt geändert am 03.05.25, 16:51 Uhr

Gesendet am Sa 03. Mai 2025 / 17 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.