Mo 03. Nov

La Nostalgie du Portugal-3.11.2025

Pour certains il s’agit de la chanson la plus triste, pour d’autres l’essence du peuple Portugais. Chargé d’émotion, le fado émeut tous les coeurs.

Écouter du fado dans un restaurant typique au coeur de Lisbonne est une expérience vraiment unique. Laissez vous emporter par l’émotion du Fado et pénétrez l’âme du peuple portugais. Lorsque le ou la “fadista” s’apprête à chanter il est de coutume que les lumières baissent et que le silence soit demandé: “silêncio, que se canta o fado” – silence, on chante le fado. Accompagné de guitaristes, le fadista prend sa place et chante de toute son âme des paroles qui viennent du fond du coeur. Même si vous ne comprenez pas la langue, vous comprendrez les émotions transmises par ce chant nostalgique, triste mais aussi parfois très gai, suivant le thème de la chanson.

Dans son essence, le fado parle d’émotions, de chagrins d’amour, de la profonde nostalgie, de la “saudade” de celui qui est parti, de la vie quotidienne et des conquêtes. Les rencontres heureuses et malheureuses de la vie sont un thème d’inspiration infini.

Le mot Fado provient du latin Fatum et signifie “Destin”. Le destin d’un peuple sensible et nostalgique de son passé, épris de valeurs morales. Ce genre musical serait apparu à Lisbonne dans les années 1820-1840 sur les quais de Lisbonne, mais son origine pure reste incertaine. Le fado se chantait lors de moments de convivialité et de loisirs, se manifestant spontanément dans les jardins, les rues et ruelles, les tavernes et cafés, dans les quartiers d’Alfama, Bairro Alto, Mouraria et Madragoa. D’abord chanté dans ces quartiers populaires, il séduit par la suite la bourgeoisie avant de se professionnaliser.

Zum Beitrag im Archiv

Les Petits Pas
60 Min.
Mi 29. Okt

40 Jahre migrare

Der Verein migrare feiert 2025 40 Jahre. Dort finden Menschen mit Migrationshintergrund eine Anlaufstelle für alle Teilbereiche des Lebens. Arbeit, Wohnen, Privates – für alles gibt es Beratungen.

Am 21. Oktober hat der Verein migrare zur Tag der offenen Tür geladen. migrare bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit Migrationsbezug in allen Lebenslagen. Mitarbeiter*innen stellten ihre Bereiche vor und man konnte sich in fiktiven Situationen beraten lassen. Njomta Latifi, Beraterin bei KomIn (Kompetenzorientierte Intensivberatung) hat zum Beispiel erklärt, wie sie einer Person helfen würde, die entlassen wurde und jetzt Schwierigkeiten hat, selbst einen Lebenslauf zu erstellen und sich online zu bewerben. Ihre Klient*innen werden vom AMS weitervermittelt. Latifi ist bemüht, ihnen Selbstvertrauen zu geben und sie gut bei den Bewerbungsprozessen zu unterstützen. Manchmal fühle sich ihre Arbeit wie der einer Psychotherapeutin an, da ihr das Bestärken ein ganz wichtiger Aspekt sei.

Trotz des erfreulichen Anlass, ist die Feierlaune zum 40jährigen Bestehen der Organisation derzeit etwas gedämpft. Aufgrund gekürzter Förderungen müssen erfolgreiche Projekte eingespart werden. Besonders das Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund ist betroffen. Sabine Schandl ist Leiterin von zwei betroffenen Projekten, die aufsuchende Integrationsbegleitung betreiben. Sie kritisiert, dass die Kürzungen vor allem ohnehin vulnerable Gruppen trifft: Frauen mit Migrationsbezug, die mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben. Auch Geschäftsführer Mümtaz Karakurt bedauert die Sparmaßnahmen sowie den Mangel an Kommunikation seitens der Fördergeber. Trotz den allgemein schlechten wirtschaftlichen Bedingungen seien Kürzungen in diesem Ausmaß unerwartet gekommen.

Neben Beratungen für den Arbeitsmarkt bietet migrare auch rechtliche Beratungen an. Hier gibt es Unterstützung “von der Geburt bis zum Tod”, wie es Mirza Potric, von Beratung im Zentrum, während des Tages der offenen Tür beschreibt. Finanzielle Themen sind oft Thema bei den Angeboten von migrare. Gerade in den letzten Jahren haben mehr Menschen unter den steigenden Kosten zu leiden. Das beobachtet auch Hasret Kaya, von der Rechts- und Sozialberatung. Auch die Kürzungen im Sozialbereich hat migrare zu spüren bekommen, Kaya spricht davon, dass die Rechtsberatung außerhalb von Linz zurückgefahren werden musste, was schade sei, da auch außerhalb von Städten Menschen von Unterstützung in ihrer Erstsprache profitieren würden.

Ergänzend zum breit gefächerten Beratungsangebot erstellt migrare auch Bildungskonzepte. Lisa Filzmoser, Projektleiterin von „kaleido.teen“ entwickelt im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich einen Kurs, der Jugendliche mit Migrationsbezug bei Bildungs- und Berufsentscheidungen unterstützen soll. Projektpartner ist der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG).

 

Beitragsbild: Aylin Yilmaz CC-BY-SA

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
59 Min.
Fr 07. Nov

#75: Gastvortrag von Guy Standing (GB)  beim Fest „Perspektiven der...

Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.

Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet – unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.

 

Zum Beitrag im Archiv

Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
27 Min.
Fr 31. Okt

#74: Impulsvortrag von Melina Klaus (Wien) beim Fest „Perspektiven der...

Dies ist der vierte von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Marina Klaus vom österreichischen Netzwerk Grundeinkommen.

Zum Beitrag im Archiv

Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
18 Min.
08. Jan 26

Umbruch – geglückte Pensionierung

Anna Maria Gsöllpointner im Gespräch mit Elfriede Weichselberger

Zum Beitrag im Archiv

Kompetenzschmiede
59 Min.
Do 11. Dez

Paradiesischer Bio-Frühstücksbrunch im Gasthaus Haderer, Lembach

Anna Maria Gsöllpointner im Gespräch mit Margot Haderer

 

https://www.gasthaus-haderer.at/

 

 

Zum Beitrag im Archiv

Kompetenzschmiede
58 Min.
Di 28. Okt

Radiabled: Einblick in soziale Innovation: Der Chef der Miteinander GMBH zu...


body { font-family: ‚Segoe UI‘, Tahoma, Geneva, Verdana, sans-serif; line-height: 1.6; color: #333; margin: 20px; background-color: #f4f4f4; }
.container { max-width: 900px; margin: auto; background: #fff; padding: 30px; border-radius: 8px; box-shadow: 0 0 15px rgba(0,0,0,0.1); }
h1, h2, h3 { color: #2c3e50; }
h1 { text-align: center; margin-bottom: 30px; }
h2 { margin-top: 40px; border-bottom: 2px solid #eee; padding-bottom: 10px; }
h3 { margin-top: 30px; color: #34495e; }
p { margin-bottom: 15px; text-align: justify; }
ul { list-style-type: disc; margin-left: 20px; margin-bottom: 15px; }
ol { margin-left: 20px; margin-bottom: 15px; }
.highlight { background-color: #e8f5e9; padding: 10px; border-left: 5px solid #4CAF50; margin-bottom: 20px; }
.quote { font-style: italic; border-left: 3px solid #ccc; padding-left: 15px; margin: 20px 0; color: #555; }
.img-container { text-align: center; margin: 30px 0; }
.img-container img { max-width: 100%; height: auto; border-radius: 5px; box-shadow: 0 2px 5px rgba(0,0,0,0.1); }
.listen-link { text-align: center; margin-top: 40px; padding: 20px; background-color: #e0f7fa; border-radius: 8px; border: 1px dashed #00bcd4; }
.listen-link a { color: #00796b; text-decoration: none; font-weight: bold; font-size: 1.1em; }
.listen-link a:hover { text-decoration: underline; }
.hashtags { margin-top: 50px; padding-top: 20px; border-top: 1px solid #eee; font-size: 0.9em; color: #666; }
.hashtags span { display: block; margin-bottom: 10px; font-weight: bold; color: #2c3e50; }
.hashtags a { color: #007bff; text-decoration: none; margin-right: 5px; }
.hashtags a:hover { text-decoration: underline; }
.redaktion-info { background-color: #fce4ec; border-left: 5px solid #e91e63; padding: 15px; margin-top: 30px; border-radius: 5px; }
.redaktion-info p { margin-bottom: 10px; }
.medienpartnerschaft-info { background-color: #e3f2fd; border-left: 5px solid #2196f3; padding: 15px; margin-top: 30px; border-radius: 5px; }
.medienpartnerschaft-info p { margin-bottom: 10px; }

Einblick in soziale Innovation: Der Chef der miteinander gmbh zu Gast bei Radiabled auf Radio FRO
Gestern Abend, von 19 bis 20 Uhr, hatten die Hörerinnen und Hörer der Sendereihe „Radiabled“ auf Radio FRO die einzigartige Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die Arbeit und Visionen der miteinander gmbh aus Linz zu erhalten. Im Herzen der FRO Studios begrüßte das Team von Radiabled den Chef des Unternehmens, der spannende Details zu ihren vielfältigen Projekten, ihrer Mission und den Herausforderungen im sozialen Sektor preisgab. Wer gestern nicht live dabei sein konnte, sollte unbedingt die Möglichkeit nutzen, die Sendung nachzuhören – es lohnt sich definitiv!

Wer ist die miteinander gmbh und was treibt sie an?
Die miteinander gmbh ist ein herausragendes Beispiel für soziales Unternehmertum in Oberösterreich. Ansässig in Linz, hat sie sich der Schaffung von Perspektiven und der Förderung des Miteinanders in der Gesellschaft verschrieben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und der Entwicklung innovativer Lösungen für soziale Herausforderungen. Dies geschieht durch eine breite Palette von Projekten, die von der beruflichen Integration über Bildungsinitiativen bis hin zu gemeinwohlorientierten Dienstleistungen reichen.

Der Gast in der Sendung „Radiabled“ erläuterte eindrucksvoll die Kernphilosophie seines Unternehmens: Es geht nicht nur darum, Probleme zu lösen, sondern vielmehr darum, Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Die miteinander gmbh versteht sich als Brückenbauer zwischen Menschen und Möglichkeiten, stets mit dem Ziel, die Lebensqualität und die soziale Teilhabe für alle zu verbessern.
Die diskutierten Projekte: Ein Mosaik sozialer Wirkung
Ein zentraler Bestandteil des Gesprächs waren die vielfältigen Projekte, die die miteinander gmbh aktuell betreut. Der Chef gab einen faszinierenden Überblick über die Bandbreite ihres Engagements:

  • Berufliche Integration und Qualifizierung: Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Hierzu gehören maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen, Bewerbungstrainings und die Vermittlung in passende Arbeitsstellen. Das Ziel ist es, nicht nur einen Job zu finden, sondern eine nachhaltige berufliche Perspektive zu schaffen.
  • Wohnraumschaffung und -sicherung: Die miteinander gmbh engagiert sich auch im Bereich des sozialen Wohnbaus und der Wohnraumsicherung. Sie entwickeln Konzepte für leistbaren Wohnraum und bieten Unterstützung für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder Schwierigkeiten haben, eine passende Bleibe zu finden.
  • Bildungs- und Kulturprojekte: Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe. Das Unternehmen initiiert und fördert Bildungsprojekte für alle Altersgruppen, von frühkindlicher Förderung bis zur Erwachsenenbildung. Auch kulturelle Initiativen, die den Austausch und die Gemeinschaft stärken, gehören zu ihrem Portfolio.
  • Nachbarschaftshilfe und Community Building: Oft sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Projekte im Bereich der Nachbarschaftshilfe und des Community Buildings zielen darauf ab, lokale Netzwerke zu stärken und den Zusammenhalt in den Stadtteilen zu fördern. Dies können Treffpunkte, gemeinsame Aktivitäten oder Hilfsdienste sein.
  • Nachhaltigkeitsinitiativen: Im Sinne einer ganzheitlichen sozialen Verantwortung bezieht die miteinander gmbh auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projekte ein, etwa durch Recycling-Initiativen oder die Förderung eines bewussten Konsums.
„Unsere Arbeit ist ein fortlaufender Dialog mit den Menschen, die wir unterstützen, und den Gemeinschaften, in denen wir wirken. Jedes Projekt ist eine Antwort auf einen tatsächlichen Bedarf und ein Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft.“

Ein Blick hinter die Kulissen: Herausforderungen und Erfolge
Im Gespräch bei Radiabled wurde deutlich, dass die Arbeit der miteinander gmbh nicht nur von Idealismus, sondern auch von pragmatischem Handeln geprägt ist. Der Chef sprach offen über die Herausforderungen, denen sich ein soziales Unternehmen stellen muss:

  1. Finanzierung und Fördermittel: Die Sicherstellung einer stabilen Finanzierung ist eine konstante Aufgabe. Das Unternehmen ist auf Fördermittel, Spenden und Kooperationen angewiesen, um seine Projekte umsetzen zu können.
  2. Bürokratische Hürden: Im sozialen Bereich sind oft komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und bürokratische Prozesse zu beachten, die viel Zeit und Ressourcen binden können.
  3. Veränderung der gesellschaftlichen Bedürfnisse: Die sozialen Herausforderungen sind dynamisch und erfordern eine ständige Anpassung der Projekte und Strategien.
  4. Personal und Fachkräftemangel: Qualifiziertes und engagiertes Personal zu finden und zu halten, ist entscheidend für den Erfolg der Projekte.

Trotz dieser Hürden konnte der Gast auch von beeindruckenden Erfolgen berichten: von Menschen, die durch die Unterstützung der miteinander gmbh eine neue berufliche Chance gefunden haben, von Familien, die wieder ein stabiles Zuhause haben, und von Gemeinschaften, die durch die Initiativen des Unternehmens gestärkt wurden. Diese Erfolgsgeschichten sind der Motor, der das Team der miteinander gmbh jeden Tag aufs Neue antreibt.

Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen
Ein wichtiger Punkt, der im Radio FRO Studio diskutiert wurde, war die immense Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für die miteinander gmbh. Es wurde klar, dass das Unternehmen nicht isoliert agiert, sondern aktiv Partnerschaften mit anderen sozialen Organisationen, Behörden, Unternehmen und der öffentlichen Hand sucht. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln, Wissen auszutauschen und Synergien zu schaffen, um eine noch größere Wirkung zu erzielen.

Die Offenheit für neue Ideen und die Bereitschaft, über den eigenen Tellerrand zu blicken, sind kennzeichnend für die miteinander gmbh. Nur so lassen sich innovative Lösungen entwickeln, die den komplexen sozialen Realitäten gerecht werden.
Warum sich Reinhören in „Radiabled“ lohnt
Die Sendung mit dem Chef der miteinander gmbh war ein Musterbeispiel dafür, wie „Radiabled“ auf Radio FRO relevante gesellschaftliche Themen aufgreift und den Hörerinnen und Hörern näherbringt. Es war nicht nur ein informatives Gespräch, sondern auch eine inspirierende Stunde, die Mut macht und die Wichtigkeit von Engagement und Gemeinschaftsgeist unterstreicht.

Man erhält nicht nur Einblicke in die Mechanismen sozialer Arbeit, sondern auch einen Appell an jeden Einzelnen, sich für ein besseres Miteinander einzusetzen. Die authentische Darstellungsweise und die tiefgehenden Erläuterungen des Gastes machten die Sendung zu einem echten Hörerlebnis.

Ergänzung aus der Redaktion: Die Zusammenarbeit mit Radio FRO und „Radiabled“

Wir berichten und informieren über die beschriebenen Themen, sofern wir hierfür Zugang erhalten oder uns entsprechende Gäste besuchen. Das originale Studio Enns befindet sich in Enns, dient aber im Normalfall nicht dem Empfang von Gästen. Diese werden in der Regel bei Radio FRO in den dortigen Studios empfangen und sind Teil der Sendereihe „Radiabled“, welche von Studio Enns vorbereitet und bespielt wird. Die Sendung „Radiabled“ finden Sie hier: www.fro.at/radiabled.

Alle unsere Inhalte finden Sie gebündelt unter: www.studioenns.eu/FRO.

Medienpartnerschaft: Studio Enns und Radio FRO

Studio Enns pflegt eine wertvolle Medienpartnerschaft mit Radio FRO. Diese Kooperation ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu vergrößern und unseren Hörerinnen und Hörern ein noch vielfältigeres und qualitativ hochwertigeres Programm zu bieten. Durch die Nutzung der professionellen Infrastruktur von Radio FRO können wir unsere Beiträge optimal produzieren und verbreiten.

Weitere Informationen zu unserer Medienpartnerschaft finden Sie hier: https://studioenns.eu//FRO/medienpartnerschaft.html.

„Die miteinander gmbh zeigt eindrucksvoll, dass soziales Engagement nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Chance ist – eine Chance, unsere Gesellschaft gerechter, solidarischer und menschlicher zu gestalten. Eine wirklich inspirierende Sendung, die zum Nachdenken anregt und zum Handeln motiviert.“

Fazit: Ein Gewinn für die Zuhörerschaft und die Region
Die gestrige Sendung „Radiabled“ auf Radio FRO mit dem Chef der miteinander gmbh war ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zum öffentlichen Diskurs. Sie hat nicht nur die vielfältigen Projekte und die tiefgreifende Wirkung des Unternehmens beleuchtet, sondern auch die Bedeutung von sozialem Engagement und Kooperation in der Gesellschaft hervorgehoben. Es war eine Stunde voller Inspiration und wichtiger Impulse, die zeigt, wie durch gezielte Initiativen das Miteinander gestärkt und positive Veränderungen bewirkt werden können.

Wer sich für soziale Innovationen, regionale Entwicklung und die Arbeit engagierter Unternehmen wie der miteinander gmbh interessiert, sollte diese Sendung auf keinen Fall verpassen. Reinhören lohnt sich, um die Geschichten hinter den Schlagzeilen zu entdecken und zu verstehen, wie jeder Einzelne zu einer besseren Gesellschaft beitragen kann.

#Radiabled, #RadioFRO, #miteinanderGmbH, #Linz, #SozialesEngagement, #Oberösterreich, #CommunityBuilding, #SozialeInnovation, #BeruflicheIntegration, #Wohnraumschaffung, #Bildungsprojekte, #Nachbarschaftshilfe, #Nachhaltigkeit, #SozialesUnternehmen, #Gemeinwohl, #PerspektivenSchaffen, #Inklusion, #SozialeTeilhabe, #RegionaleEntwicklung, #PodcastEmpfehlung, #Interview, #SozialeVerantwortung, #Zivilgesellschaft, #Ehrenamt, #StudioEnns, #Medienpartnerschaft, #Radiobeitrag, #Hörfunk, #CommunityRadio, #SozialerSektor, #Lebensqualität, #ZukunftGestalten, #Motivation, #Inspiration, #GesellschaftlicherDialog, #LinzLiebe, #OberösterreichGibtGas, #GemeinsamStark, #Wien, #Graz, #Salzburg, #Innsbruck, #Klagenfurt, #StPölten, #Eisenstadt, #Bregenz, #Österreich, #SozialeGerechtigkeit

Zum Beitrag im Archiv

radiabled
59 Min.
Di 14. Okt

Radiabled: Studio Enns: Das unverzichtbare Internetradio für Linz-Land und...

 

body { font-family: ‚Segoe UI‘, Tahoma, Geneva, Verdana, sans-serif; line-height: 1.6; color: #333; margin: 20px; background-color: #f4f4f4; }
.container { max-width: 900px; margin: auto; background: #fff; padding: 30px; border-radius: 8px; box-shadow: 0 0 15px rgba(0,0,0,0.1); }
h1, h2, h3 { color: #2c3e50; }
h1 { text-align: center; margin-bottom: 30px; }
h2 { margin-top: 40px; border-bottom: 2px solid #eee; padding-bottom: 10px; }
h3 { margin-top: 30px; color: #34495e; }
p { margin-bottom: 15px; text-align: justify; }
ul { list-style-type: disc; margin-left: 20px; margin-bottom: 15px; }
ol { margin-left: 20px; margin-bottom: 15px; }
.highlight { background-color: #e8f5e9; padding: 10px; border-left: 5px solid #4CAF50; margin-bottom: 20px; }
.quote { font-style: italic; border-left: 3px solid #ccc; padding-left: 15px; margin: 20px 0; color: #555; }
.img-container { text-align: center; margin: 30px 0; }
.img-container img { max-width: 100%; height: auto; border-radius: 5px; box-shadow: 0 2px 5px rgba(0,0,0,0.1); }
.listen-link { text-align: center; margin-top: 40px; padding: 20px; background-color: #e0f7fa; border-radius: 8px; border: 1px dashed #00bcd4; }
.listen-link a { color: #00796b; text-decoration: none; font-weight: bold; font-size: 1.1em; }
.listen-link a:hover { text-decoration: underline; }
.hashtags { margin-top: 50px; padding-top: 20px; border-top: 1px solid #eee; font-size: 0.9em; color: #666; }
.hashtags span { display: block; margin-bottom: 10px; font-weight: bold; color: #2c3e50; }
.hashtags a { color: #007bff; text-decoration: none; margin-right: 5px; }
.hashtags a:hover { text-decoration: underline; }
.redaktion-info { background-color: #fce4ec; border-left: 5px solid #e91e63; padding: 15px; margin-top: 30px; border-radius: 5px; }
.redaktion-info p { margin-bottom: 10px; }
.medienpartnerschaft-info { background-color: #e3f2fd; border-left: 5px solid #2196f3; padding: 15px; margin-top: 30px; border-radius: 5px; }
.medienpartnerschaft-info p { margin-bottom: 10px; }

 

Studio Enns: Das unverzichtbare Internetradio für Linz-Land und darüber hinaus
Studio Enns, erreichbar unter www.studioenns.eu, ist weit mehr als nur ein Internetradiosender; es ist eine lebendige Institution, ein kultureller Ankerpunkt und eine unverzichtbare Stimme für die Region Linz-Land und das angrenzende Umland. Seit vielen Jahren prägt Studio Enns das lokale Medienangebot und hat sich als dynamische Plattform für Information, vielseitige Musik, Unterhaltung und gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Ihre Bedeutung reicht weit über die reine Ausstrahlung von Inhalten hinaus und macht sie zu einem zentralen Element der regionalen Identität und des Zusammenhalts in Oberösterreich.

Die Essenz von Studio Enns: Ein vielseitiges und engagiertes Format
Im Kern ist Studio Enns ein dynamisches Internetradio, das rund um die Uhr eine breite Palette an Programmen bietet. Diese scheinbar einfache Struktur verbirürgt eine immense Tiefe und Reichweite, die durch sorgfältig kuratierte Inhalte, eine zielgerichtete Ansprache des Publikums und die unermüdliche Leidenschaft seiner Macher erreicht wird. Die Sendung ist darauf ausgelegt, die Hörerinnen und Hörer nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren, zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Es ist ein Sender, der mit Herzblut für die Region agiert.
Regionale Verankerung und Relevanz im Herzen von Linz-Land
Der wohl wichtigste Aspekt von Studio Enns ist seine starke regionale Verankerung. Das Programm konzentriert sich auf Themen, die direkt das Leben der Menschen in Linz-Land und den umliegenden Gemeinden betreffen. Dies umfasst eine breite Palette von Schwerpunkten, die das tägliche Leben der Hörer reflektieren und bereichern:

  • Lokale Nachrichten und Ereignisse: Von Gemeinderatssitzungen über Sportveranstaltungen bis hin zu kulturellen Festivals und Vereinsaktivitäten – Studio Enns liefert zeitnah und fundiert Berichte aus erster Hand. Es ist die Anlaufstelle für alles, was vor der eigenen Haustür passiert.
  • Kulturelle Besonderheiten: Die Region um Enns ist reich an Geschichte, Traditionen, Brauchtum und einer lebendigen Kunstszene. Studio Enns widmet sich diesen Aspekten mit Hingabe, stellt lokale Künstler vor, beleuchtet historische Hintergründe und fördert das Bewusstsein für das einzigartige kulturelle Erbe der Region.
  • Soziale Themen und Gemeinschaftsprojekte: Ob es um die Herausforderungen des ländlichen und urbanen Raums, Initiativen für Senioren, Projekte für Jugendliche oder karitative Aktionen geht – die Sendung greift relevante soziale Fragen auf und gibt den Betroffenen eine Stimme, fördert den Zusammenhalt und die gegenseitige Hilfe.
  • Umwelt und Natur in der Region: Als Region mit einer Mischung aus städtischen und ländlichen Gebieten spielen Umweltthemen eine wichtige Rolle. Studio Enns informiert über Naturschutzprojekte, Nachhaltigkeitsinitiativen und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt in der direkten Umgebung.
  • Wirtschaft und Tourismus: Die Sendung beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der Region Linz-Land, stellt lokale Unternehmen, Handwerksbetriebe und innovative Start-ups vor und berichtet über die Tourismusbranche, die für viele Gemeinden von entscheidender Bedeutung ist.
  • Bürgerbeteiligung und lokale Politik: Studio Enns bietet eine Plattform für Diskussionen über lokale politische Entscheidungen, interviewt Bürgermeister und Gemeinderäte und fördert so die Transparenz und das Engagement der Bürger.
„Studio Enns ist nicht nur ein Sprachrohr der Region, sondern auch ein Spiegelbild ihrer Seele – es fängt die Stimmung ein, erzählt die Geschichten und feiert die Erfolge der Menschen in Linz-Land und darüber hinaus.“

Das Programm von Studio Enns: Eine Melodie der Vielfalt
Das Programm von Studio Enns ist so vielfältig wie seine Hörer. Es bietet eine sorgfältig kuratierte Mischung aus Musik und Wortbeiträgen, die keine Wünsche offenlässt.
Musik: Die Seele des Senders
Im Kern von Studio Enns steht die Musik. Die Playlist ist bewusst breit gefächert und abwechslungsreich, um jeden Musikgeschmack zu bedienen.

  • Mainstream und Chart-Hits: Die neuesten Songs, die die Radiowellen erobern, sind natürlich fester Bestandteil.
  • Zeitlose Klassiker: Von Pop-Ikonen der 80er und 90er über Rock-Hymnen bis hin zu unvergesslichen Oldies – hier werden Erinnerungen geweckt.
  • Schlager und Volksmusik: Für Liebhaber deutscher und österreichischer Musik bietet Studio Enns eine reiche Auswahl, die die Herzen höherschlagen lässt.
  • Dance und Electronic: Die neuesten Beats und Grooves für alle, die das Tanzbein schwingen wollen oder entspannte elektronische Klänge bevorzugen.
  • Indie und Alternative: Abseits des Mainstreams entdecken Hörer hier spannende neue Bands und Künstler, die frischen Wind in die Musiklandschaft bringen.
  • Jazz und Blues: Für die anspruchsvolleren Ohren gibt es immer wieder Ausflüge in die Welt des Jazz und Blues.
  • Regionale Künstler: Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung lokaler Musiker und Bands aus Linz-Land und Oberösterreich. Sie finden hier eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Macher von Studio Enns legen Wert auf eine handverlesene Musikauswahl, die nicht nur unterhält, sondern oft auch überrascht und neue musikalische Horizonte eröffnet. Es ist diese Leidenschaft für Musik, die man in jeder Sendung spürt und die Hörer immer wieder aufs Neue begeistert.
Wortbeiträge: Information, Diskussion und Unterhaltung
Neben der Musik sind die Wortbeiträge ein zentrales Element, das Studio Enns von anderen Sendern abhebt.

  1. Begrüßung und Themeneinstieg: Ein kurzer Überblick über die Highlights der aktuellen Sendung, um die Neugier der Hörer zu wecken.
  2. Hauptthemen und Interviews: Ein zentrales Segment, das sich einem spezifischen Thema widmet, oft durch Interviews mit Experten, Entscheidungsträgern oder betroffenen Personen vertieft. Diese Interviews bieten tiefe Einblicke und verschiedene Perspektiven.
  3. Kurznachrichten und Veranstaltungstipps: Ein prägnanter Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Termine und kulturellen Highlights in der Region, damit niemand etwas verpasst.
  4. Kulturelle Beiträge: Vorstellung lokaler Künstler, Buchbesprechungen, Berichte über Theateraufführungen, Ausstellungen oder Konzerte in und um Enns.
  5. Hörerinteraktion: Durch Live-Anrufe, Social-Media-Einbindung oder E-Mails können Hörer aktiv am Programm teilnehmen, Fragen stellen oder Meinungen äußern.
  6. Spezialsendungen und Themenabende: Regelmäßig gibt es Sendungen, die sich einem bestimmten Genre, einem historischen Ereignis oder einem gesellschaftlichen Thema widmen und so für Abwechslung und Tiefe sorgen.
  7. Verabschiedung und Ausblick: Ein Dank an die Zuhörer und ein kleiner Teaser auf die nächste Sendung oder kommende Highlights im Programm.

Die Macher von Studio Enns: Das Herz hinter dem Mikrofon
Ein weiterer großer Pluspunkt sind die engagierten Moderatoren und das gesamte Team. Sie sind das Herz und die Seele von Studio Enns. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Wissen und ihrer Begeisterung gestalten sie ein abwechslungsreiches Programm.

  • Leidenschaft und Authentizität: Die Moderatoren sind keine anonymen Stimmen, sondern Persönlichkeiten, die ihre Begeisterung für Musik und regionale Themen spürbar machen. Ihre Authentizität schafft eine persönliche Bindung zu den Hörern.
  • Lokale Expertise: Viele Moderatoren kommen selbst aus der Region oder leben dort und kennen die Gegebenheiten, die Menschen und die Themen, die das Publikum bewegen, aus erster Hand.
  • Interaktion mit den Hörern: Sie fördern den Dialog, gehen auf Hörerwünsche ein und schaffen eine Gemeinschaft, in der sich jeder willkommen fühlt.
  • Ehrenamtliches Engagement: Oft ist das Team hinter Studio Enns ehrenamtlich oder mit viel persönlichem Engagement dabei, was die Sendung noch authentischer und herzlicher macht.

Technik und Produktion: Das Studio Enns im Detail
Die Produktion von Studio Enns erfolgt mit einem hohen Maß an Professionalität und Engagement. Das Herzstück ist das Studio selbst, das mit der notwendigen Technik ausgestattet ist, um qualitativ hochwertige Radiosendungen zu produzieren. Dazu gehören:

  • Moderne Mischpulte und Mikrofone: Für die Aufnahme von Moderation, Interviews und musikalischen Beiträgen in erstklassiger Qualität.
  • Professionelle Schnittsoftware: Für die Postproduktion, das Schneiden von Beiträgen, das Hinzufügen von Jingles, Soundeffekten und das Abmischen der einzelnen Elemente zu einem harmonischen Gesamtbild.
  • Stabiles Streaming-System: Eine zuverlässige Infrastruktur sorgt für einen unterbrechungsfreien Hörgenuss, egal ob man über den Desktop-Browser, das Smartphone oder ein Smart Speaker-System zuhört.
  • Digitales Archivsystem: Um vergangene Sendungen, Musikstücke, Jingles und Soundeffekte zu verwalten und bei Bedarf schnell wiederzuverwenden, was Effizienz und Konsistenz gewährleistet.
  • Benutzerfreundliche Webseite: Die Webseite (www.studioenns.eu) ist übersichtlich gestaltet und bietet alle notwendigen Informationen zum Programm, den Moderatoren, aktuellen Events und Kontaktmöglichkeiten.

Das Team hinter Studio Enns besteht oft aus ehrenamtlichen oder teilzeitbeschäftigten Redakteuren, Moderatoren und Technikern, die eine tiefe Verbundenheit zur Region und ein starkes Interesse am lokalen Geschehen mitbringen. Diese Hingabe ist entscheidend für den Erfolg der Sendung und die Authentizität der Inhalte.

Ergänzung aus der Redaktion: Die Zusammenarbeit mit Radio FRO und „Radiabled“
Wir berichten und informieren über die beschriebenen Themen, sofern wir hierfür Zugang erhalten oder uns entsprechende Gäste besuchen. Das originale Studio Enns befindet sich in Enns, dient aber im Normalfall nicht dem Empfang von Gästen. Diese werden in der Regel bei Radio FRO in den dortigen Studios empfangen und sind Teil der Sendereihe „Radiabled“, welche von Studio Enns vorbereitet und bespielt wird.

Die Sendung „Radiabled“ finden Sie hier: www.fro.at/radiabled.
Alle unsere Inhalte finden Sie gebündelt unter: www.studioenns.eu/FRO.

Medienpartnerschaft: Studio Enns und Radio FRO
Studio Enns pflegt eine wertvolle Medienpartnerschaft mit Radio FRO. Diese Kooperation ermöglicht es uns, unsere Reichweite zu vergrößern und unseren Hörerinnen und Hörern ein noch vielfältigeres und qualitativ hochwertigeres Programm zu bieten. Durch die Nutzung der professionellen Infrastruktur von Radio FRO können wir unsere Beiträge optimal produzieren und verbreiten.

Weitere Informationen zu unserer Medienpartnerschaft finden Sie hier: https://studioenns.eu//FRO/medienpartnerschaft.html.

Zielgruppe und Wirkung: Studio Enns als Gemeinschaftsstärker
Die Hauptzielgruppe von Studio Enns sind die Einwohner von Linz-Land und des umliegenden Einzugsgebiets. Die Sendung erreicht dabei ein breites Spektrum an Altersgruppen und sozialen Schichten, da die Themenpalette bewusst vielfältig gehalten wird, um alle relevanten Aspekte des regionalen Lebens abzudecken. Die Wirkung von Studio Enns ist dabei vielfältig:

  • Unverzichtbare Informationsquelle: Für viele ist Studio Enns die erste Adresse, um sich über lokale Geschehnisse zu informieren, die in überregionalen Medien oft keine Beachtung finden. Es schließt die Lücke der lokalen Berichterstattung.
  • Plattform für Meinungen und Dialog: Durch Interviews, Talkrunden und die Möglichkeit zur Hörerinteraktion ermöglicht die Sendung, dass verschiedene Perspektiven Gehör finden und fördert so den gesellschaftlichen Dialog und das Verständnis füreinander.
  • Förderung des Gemeinschaftsgefühls: Indem gemeinsame Themen und Interessen aufgegriffen werden, lokale Feste beworben und Vereine vorgestellt werden, stärkt Studio Enns das Gefühl der Zugehörigkeit und den regionalen Zusammenhalt.
  • Kultureller Impulsgeber: Die Sendung trägt aktiv zur Bewahrung und Weiterentwicklung der regionalen Kultur bei und macht diese für ein breites Publikum zugänglich, oft auch durch die Vorstellung unbekannter Talente.
  • Stärkung der lokalen Demokratie: Durch die Berichterstattung über politische Prozesse und Entscheidungen auf Gemeindeebene leistet Studio Enns einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Bürgerbeteiligung.
  • Unterhaltung und Wohlfühlfaktor: Abgesehen von Information und Kultur bietet Studio Enns auch einfach gute Unterhaltung, die den Alltag der Hörer bereichert und für gute Laune sorgt.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen in der digitalen Welt
Wie viele lokale Medienprojekte steht auch Studio Enns vor der Herausforderung, sich in einer sich ständig wandelnden Medienlandschaft zu behaupten und seine Relevanz zu bewahren. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten, birgt aber auch neue Anforderungen:

  • Stärkung der Online-Präsenz: Die Möglichkeit, Sendungen online nachzuhören (Podcast-Format) ist entscheidend, um ein breiteres und jüngeres Publikum zu erreichen und die Flexibilität der Hörer zu erhöhen, die nicht immer zur Live-Sendezeit einschalten können.
  • Aktive Social-Media-Strategie: Eine aktive Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder X (ehemals Twitter) kann die Interaktion mit dem Publikum fördern, auf Sendungen aufmerksam machen, Diskussionen anstoßen und das Markenbewusstsein stärken.
  • Interaktive Formate ausbauen: Die Einbindung von Hörern durch Anrufe, Online-Umfragen, interaktive Gewinnspiele oder die Beantwortung von Fragen in Live-Sendungen kann die Bindung stärken und die Sendung lebendiger und dynamischer gestalten.
  • Nachwuchsförderung und Wissensweitergabe: Um die langfristige Existenz der Sendung zu sichern, ist es wichtig, junge Talente für die redaktionelle, technische und moderatorische Arbeit zu begeistern und auszubilden. Dies sichert die Zukunftsfähigkeit des Senders.
  • Finanzierung und Nachhaltigkeit: Die Sicherstellung der Finanzierung ist oft eine Daueraufgabe. Dies kann durch lokale Sponsoren, Werbepartner, Fördermittel oder Spenden von Hörern erfolgen, die den unschätzbaren Wert von Studio Enns für die Region erkennen und unterstützen wollen.
  • Technologische Anpassung: Die kontinuierliche Anpassung an neue Streaming-Technologien und Endgeräte (Smart Speaker, Apps) ist entscheidend, um die Erreichbarkeit für alle Hörer zu gewährleisten.
  • Kooperationen und Vernetzung: Die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, Institutionen, Schulen und anderen Medien kann Synergien schaffen und die Reichweite sowie die Themenvielfalt erhöhen.
„Studio Enns ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie lokale Medien einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen Gesellschaft und zum kulturellen Leben leisten können, indem sie den Menschen eine Stimme geben und ihre Geschichten erzählen – ein Leuchtturm in der Medienlandschaft von Linz-Land.“

Fazit: Studio Enns als unverzichtbarer Bestandteil von Linz-Land
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Studio Enns weit mehr ist als nur ein Internetradiosender. Es ist ein lebendiges Zeugnis regionalen Engagements, eine wichtige Informationsquelle, ein kultureller Motor und ein Förderer des sozialen Zusammenhalts in Linz-Land. Der Sender schafft es, die Komplexität und Vielfalt der Region in einem zugänglichen, unterhaltsamen und ansprechenden Format darzustellen. Er verbindet Menschen, informiert über relevante Themen und trägt maßgeblich zur Identität und zum Stolz der Region bei.

Ihre kontinuierliche Präsenz und ihr fortwährender Erfolg unterstreichen die Notwendigkeit und den unschätzbaren Wert lokaler Medien, die den direkten Bezug zum Leben der Menschen herstellen. Studio Enns ist somit ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Radio auf lokaler Ebene eine unverzichtbare Rolle als Kommunikationskanal, Kulturvermittler und Gemeinschaftsstärker spielen kann und dabei stets am Puls der Zeit bleibt, um seine Hörer optimal zu erreichen und zu begeistern. Es ist der Sound von Linz-Land.

#StudioEnns, #InternetradioEnns, #LinzLand, #RegionalesRadio, #Oberösterreich, #OnlineRadio, #Musikvielfalt, #LokaleNachrichten, #CommunityRadio, #Hörfunk, #WebRadio, #Musikentdeckung, #LiveRadio, #Streaming, #Unterhaltung, #Musikliebhaber, #IndieMusik, #AlternativeMusik, #Pop, #Rock, #Schlager, #Dance, #Electronic, #Jazz, #RegionaleThemen, #KulturInLinzLand, #PodcastÖsterreich, #Bürgerradio, #Informationsquelle, #Veranstaltungstipps, #Heimatverbundenheit, #Musiksender, #Hörgenuss, #Musikerförderung, #OnAir, #247Radio, #RadioLive, #EnnsCity, #GemeinschaftStärken, #OberösterreichRadio, #LinzLandLiebe, #MedienLandschaftOÖ, #Kulturförderung, #SozialesEngagementLinzLand, #NachhaltigkeitRegional

 

Zum Beitrag im Archiv

radiabled
59 Min.
Mi 29. Okt

Halloween FROsch The Sequel

Anna und Aylin haben sich auch dieses Jahr wieder beim frühen FROsch zusammengetan um über die beste Jahreszeit zu plaudern: Halloween.

Sie reden über Lieblingskostüme, Kindheitserfahrungen, Horrorspiele. Dazu gibt’s ein kleines Quiz über ikonische Horrorfilme und ihr könnt mitraten, was ihre Verkleidung ist.

Ein Protipp von Anna: Die Schnittstellen von den geschnitzten Kürbissen mit Vaseline einschmieren, dann hält er länger!

Trackliste:

Halloween Theme – John Carpenter
Spooky, Scary Skeletons – Andrew Gold
Halloween – Misfits
First Chase – Samuel Laflamme
Ghostbusters – Ray Parker Jr.
Psycho Killer – Talking Heads

Zum Beitrag im Archiv

Der frühe FROsch
59 Min.
18. Jul 14

im Porträt die Linzer Künstlerin EDITH STAUBER

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! Das feministische Magazin mit queerem Biss präsentiert ein Porträt aus der Reihe: Listen To The Female Artists“ #28 

im Porträt die Linzer Künstlerin EDITH STAUBER – Zeichnerin / Filmemacherin im Bereich Animation & Dokumentation / Filmvorführerin …..

„…. Der Staubersche Realismus hat die Qualität, nie in den Voyerismus oder in die Denunziation abzugleiten, sehr wohl aber mit sanfter Ironie und Gespür für Situationskomik auch die Grenzen dieses modernen Paradieses auszuloten….. “ (Eugenie Kain)

………………………………………………………………………………….

EDITH STAUBER

Lebensdaten: geb. 1968 in Linz, Oberösterreich (A) …. Matura, Ausbildung zur Tischlerin, Filmvorführerin … 1993 – 2001 Studium an der Kunstuniversität Linz, Meisterklasse visuelle Mediengestaltung / Film und Video … seit 1994 Arbeiten im Bereich Dokumentarfilm, Kurzfilm … seit 2005 intensive Beschäftigung mit Zeichnung sowie Animation … Festivalbeteiligungen sowie Fernsehausstrahlungen von Arbeiten; Ausstellungen (Beteiligungen).

FILME (Auswahl)

STUNDEN MINUTEN TAGE – 2017, 9 min, Animation, Format: HD
3 MINIATUREN AUS DEM LEBEN MIT 47 – 2015, 2 min, Animation, Format: HD
LINZ / MARTINSKIRCHE – 2014, Animationsfilm, 3 Minuten
NACHBEHANDLUNG – 2011, Animationsfilm, 11 min
EINTRITT ZUM PARADIES UM 3€20 – 2008, Animationsfilm, 12 min; ARTE – TV Ausstrahlung 2009
ÜBER EINE STRASSE – AT 2004, 99 min, Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit Michalea Mair; Eröffnungsfilm Crossing Europe Filmfestival 2004
DIE ZEIT IST DA – 2001, 45 min, Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit Michalea Mair; ORF – TV Ausstrahlung 2002
DER MALER SCHAUT NICHT HIN – 2001, 30 min, Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit Michalea Mair
OMA´S STIMME  – 1995, 30 min, fiktiver Dokumentarfilm

AUSZEICHNUNGEN
Nachbehandlung
CROSSING EUROPE Award Local Artist 2012
Special Mention, Tricky Women Film Festival 2013

Eintritt zum Paradies um 3€20
Grand Prix Zloty Pegas, International Animated Film Festival Animator, Poznan, 2009
Grand Prix Balkanima, European Animated Film Festival, Belgrade, 2009
Lobende Erwähnung, Crossing Europe Filmfestival, Linz 2008
Lobende Erwähnung, Vienna Independent Filmfestival, 2008

Landeskulturpreis Oberösterreich, Sparte Film, 2008
………………………………………….

produziert 2014 – SPACEfemFM-Frauenradio
Gestaltung: HELGA SCHAGER

Zum Beitrag im Archiv

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
59 Min.
Do 02. Okt

No Handicap Sendung-50 Jubiläumfeier Verein Miteinander

Hallo Hier ist Link Sendung + Sendungsbeschreibung für CBA In dieser Ausgabe von „No Handicap“ dreht sich alles um ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Miteinander GmbH. Zu diesem Anlass haben wir mit Geschäftsführer Gerald Rechberger und Mitbegründer Johann Stöbich gesprochen.
Im Gespräch werfen wir einen spannenden Blick zurück auf die Gründung des Vereins vor fünf Jahrzehnten. Wir sprechen über die damaligen Herausforderungen, die Entwicklung zum heutigen Sozialträger und wagen auch einen Blick in die Zukunft.
Natürlich darf auch das große Jubiläumsfest nicht fehlen Reinhören lohnt sich! Viel Freude beim Zuhören.

Zum Beitrag im Archiv

No Handicap
59 Min.
Di 14. Okt

Herbst-Zeit – Kaffeehaus-Zeit

Heute ist die Literarische Matinée in italienischen Kaffeehäusern unterwegs, das sind die mit den zwei ‚f‘ und dem Accent grave. Von Turin, dem Caffè Fiori – dort treffen wir Friedrich Nietzsche – zieht es uns weiter nach Florenz, ins Caffè Le Gubbe Rosse, einst ein Zentrum für die Futuristen wie Filippo Tommaso Marinetti. Es geht weiter Richtung Süden, nach Neapel, ins Caffè Gambrinus, wo neben Hemingway und Sartre auch Oscar Wilde anzutreffen waren.Wir hören einen Ausschnitt aus Wildes Vorrede zu seinem ‚Bildnis des Dorian Gray‘. Endstation unserer Reise ist das Caffè San Marco inTriest; James Joyce und Fulvio Tomizza waren dort zu Gast und auch Italo Svevo. Wir hören einen Ausschnitt aus seinem Debütroman ‚Ein Leben‘.
Musikalische Reisebegleiter*innen – Johnny Cash, Dee Dee Bridgewater, Mary Black und Serge Gainsbourg

Zum Beitrag im Archiv

Literarische Matinée um 10:00
29 Min.
Di 28. Okt

Linz und wir

Die vier Praktikanten von RadioFRO probieren sich das erste Mal in einer Livesendung aus und knöpfen sich das Thema Linz vor. Sie teilen ihre eigenen Perspektiven auf die Stadt. Zwischendurch werden Songs gespielt, die sie mit Linz verbinden.

Zum Beitrag im Archiv

Workshops
59 Min.
Di 28. Okt

Frauen*streik 2025 Wien | Radio FRO zu Gast bei Kanal K

Am 24. Oktober 2025 hat ein Bündnis zum Frauen*streik vor dem Parlament in Wien gerufen. Das Datum ist das 50-jährige Jubiläum des Frauenstreiks in Island.

Vor dem Parlament in Wien haben sich Personen auf den Stufen und Boden, auch auf der Straße, auf roten Decken ausgebreitet und tun nichts. Diese symbolische Geste soll zeigen, was passiert, wenn Frauen nichts tun: das Land steht still. Am 24. Oktober war der Auftakt, es soll noch zu mehr Streiks kommen, auch zu ganztägigen. Das geschieht in Anlehnung an Island, dort haben 90 Prozent der Frauen im Jahr 1975 die Arbeit niedergelegt. Sie streikten für gleiches Gehalt für gleiche Arbeit und gerechtere Verteilung der Care Arbeit. Der Streik hat Wirkung gezeigt, mittlerweile führt Island 2025 das Ranking des World Economic Forums in der wirtschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter zum 16. Mal. Laut Gesetz ist es dort verboten, Frauen und Männer für die gleiche Arbeit unterschiedlich zu bezahlen. Auch die Karenz wird auf beide Elternteile fair aufgeteilt.

Diese Punkte sehen auch die Streikenden in Wien als Vorbild. Der Film „Ein Tag ohne Frauen“, der den Streik in Island behandelt, fällt oft in den Interviews. Der Konsens sei, dass auch Österreich sehen müsse, wie so ein Tag aussehen würde. Oft wurde auch darüber gesprochen, dass mehr Menschen lernen sollten, dass Feminismus für alle relevant sei und ein besseres Leben für alle bedeuten würde. Es ginge nicht um ein „Frauen vs. Männer“ sondern um ein gleichberechtigtes Miteinander.

Foto: Sascha Osaka CC-BY

Anfang Oktober war Radio FRO zu Gast bei Kanal K, dem Ausbildungs-, Community- und Musik-Radio aus Aarau in der Schweiz.

Der 6. Oktober 2025 war ein grauer Tag in Aarau, der es umso schöner machte, sich im gemütlich eingerichteten Gebäude von Kanal K wiederzufinden. Wie Radio FRO ist auch das Schweizer Community-Radio zweistöckig eingerichtet. Im Erdgeschoß befinden sich Musikredaktion, Küche, Besprechungsraum und ein offener Bereich für Veranstaltungen. Eine charmante Wendeltreppe hinauf, und vorbei am Büro der Ausbildungsredaktion und dem Technik-Raum befindet sich eines der zwei Studios, das Radio FRO für die Interviews verwenden durfte.

Die erste Interviewpartnerin des Tages war Manuela Furger, Ausbildungsleiterin von Kanal K. Manuela ist unter anderem für die Ausbildungsredaktion des Senders verantwortlich. Deren Besetzung besteht ausschließlich aus Praktikant*innen und wechselt halbjährlich.

Als Nächstes sprachen wir mit Anna und Samira, zwei Mitgliedern der zuvor genannten Ausbildungsredaktion. Zum Zeitpunkt des Gesprächs waren sie im zweiten Monat ihres Praktikums. Im Interview erklären sie die verschiedenen Phasen eines Praktikums bei Kanal K, welches mit einfachen Beiträgen und Podcasts beginnt und mit Live-Sendungen und Videoinhalten endet.

Zuletzt kam es zu einem kurzen Interview mit Sarah Bärtschi. Sie koordiniert das Programm von Kanal K und die Zusammenarbeit mit den freiwilligen Sendungsmacher*innen. Was die freien Medien in der Schweiz derzeit besonders beschäftigten würde, wie auch anderswo, sei die sich wandelnde Medienlandschaft, so Sarah Bärtschi. Komplementäre Medien wie Kanal K würden zwar teilweise vom Schweizer Bund finanziert werden, jedoch müssen sie für ihre übrige Finanzierung selbst aufkommen.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
56 Min.
Di 28. Okt

Kanal K: Freier Rundfunk in der Schweiz

Am 6. Oktober war Radio FRO zu Gast bei Kanal K, dem Ausbildungs-, Community- und Musik-Radio aus Aarau in der Schweiz. Dabei bot sich die Möglichkeit, einige kurze Interviews mit dem Team von Kanal K zu machen.

Die erste Interviewpartnerin des Tages war Manuela Furger, Ausbildungsleiterin von Kanal K. Manuela ist unter anderem für die Ausbildungsredaktion des Senders verantwortlich. Deren Besetzung besteht ausschließlich aus Praktikant*innen und wechselt halbjährlich.

Als Nächstes sprachen wir mit Anna und Samira, zwei Mitgliedern der zuvor genannten Ausbildungsredaktion. Zum Zeitpunkt des Gesprächs waren sie im zweiten Monat ihres Praktikums. Im Interview erklären sie die verschiedenen Phasen eines Praktikums bei Kanal K, welches mit einfachen Beiträgen und Podcasts beginnt und mit Live-Sendungen und Videoinhalten endet.

Zuletzt kam es zu einem kurzen Interview mit Sarah Bärtschi. Sie koordiniert das Programm von Kanal K und die Zusammenarbeit mit den freiwilligen Sendungsmacher*innen. Was die freien Medien in der Schweiz derzeit besonders beschäftigten würde, wie auch anderswo, sei die sich wandelnde Medienlandschaft, so Sarah Bärtschi. Komplementäre Medien wie Kanal K würden zwar teilweise vom Schweizer Bund finanziert werden, jedoch müssen sie für ihre übrige Finanzierung selbst aufkommen.

 

Foto: Jakob Mak

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
29 Min.
Mo 27. Okt

Von Film bis Frauen*streik: Feminismus in Bewegung

aufgequeerlt

Die zweite Edition des Filmfestivals CINÉMA AFRICAIN! widmet sich zentralen Themen wie Identität, kolonialer Geschichte, Feminismus sowie den Beziehungen zwischen Mensch, Land, Natur und Spiritualität. Ein besonderer Fokus liegt auf künstlerisch mutigen Formen, dokumentarischen wie fiktionalen Erzählweisen und insbesondere auf den Stimmen von Filmemacherinnen aus dem afrikanischen Kontinent und seiner Diaspora.

Mit insgesamt 16 Filmen aus 18 Ländern und in 11 Sprachen können die Besucher*innen vom 5. bis 8. November 2025 in unterschiedlichste Geschichten eintauchen. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, darunter eine besondere Buchpräsentation: CINÉMA AFRICAIN: Archiving, Resistance and Freedom, editiert von Nadia Denton und Sandra Krampelhuber, herausgegeben von JAAPO – für die Partizipation von Women of Color.

Wir haben mit Sandra Krampelhuber, der Leiterin des Festivals und Filmemacherin, über die zweite Edition gesprochen. Sie erzählt uns von den Filmen, den thematischen Schwerpunkten, dem Buch CINÉMA AFRICAIN: Archiving, Resistance and Freedom und davon, was das Publikum heuer erwartet.

//////////////////

aufgequeerlt

Der Frauen*streik am 24. Oktober hat seine Inspiration vom isländischen Frauen*streik, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Damals haben zehntausende Frauen* in Island die Arbeit niedergelegt; ein Moment, der einen gesellschaftlichen Wandel eingeleitet hat und Island heute zu einem der lebenswertesten Länder für Frauen* macht.

In Wien haben sich am 24. Oktober rund 2000 Personen vor dem Parlament versammelt. Sie haben gestanden, gesessen oder auf roten Pölstern, Decken und Tüchern gelegen, als sichtbares Zeichen des Protests und der Solidarität. Der Aufruf hat gelautet: „Streikt, so lange ihr könnt und wollt!“

Zu hören sind Stimmen von Starsky, Petra Unger, Marlene vom Wiener Hebammenzentrum, Journalistin Julia Pühringer, Rapperin und Slampoetin Yasmo und Liza von der Initiative Frauen*streik im FZ.

Musik(C): Little Simz feat. Yukimi, Lous and The Yakuza, Cina Soul und Onipa
Foto (C): Filmstill Les Invertueuses

Zum Beitrag im Archiv

52radiominuten
59 Min.
Di 28. Okt

Frauen*streik 2025 Wien

Am 24. Oktober 2025 hat ein Bündnis zum Frauen*streik vor dem Parlament in Wien gerufen. Das Datum ist das 50-jährige Jubiläum des Frauenstreiks in Island.

Vor dem Parlament in Wien haben sich Personen auf den Stufen und Boden, auch auf der Straße, auf roten Decken ausgebreitet und tun nichts. Diese symbolische Geste soll zeigen, was passiert, wenn Frauen nichts tun: das Land steht still. Am 24. Oktober war der Auftakt, es soll noch zu mehr Streiks kommen, auch zu ganztägigen. Das geschieht in Anlehnung an Island, dort haben 90 Prozent der Frauen im Jahr 1975 die Arbeit niedergelegt. Sie streikten für gleiches Gehalt für gleiche Arbeit und gerechtere Verteilung der Care Arbeit. Der Streik hat Wirkung gezeigt, mittlerweile führt Island 2025 das Ranking des World Economic Forums in der wirtschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter zum 16. Mal. Laut Gesetz ist es dort verboten, Frauen und Männer für die gleiche Arbeit unterschiedlich zu bezahlen. Auch die Karenz wird auf beide Elternteile fair aufgeteilt.

Diese Punkte sehen auch die Streikenden in Wien als Vorbild. Der Film „Ein Tag ohne Frauen“, der den Streik in Island behandelt, fällt oft in den Interviews. Der Konsens sei, dass auch Österreich sehen müsse, wie so ein Tag aussehen würde. Oft wurde auch darüber gesprochen, dass mehr Menschen lernen sollten, dass Feminismus für alle relevant sei und ein besseres Leben für alle bedeuten würde. Es ginge nicht um ein „Frauen vs. Männer“ sondern um ein gleichberechtigtes Miteinander.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
23 Min.
Do 04. Sep

Kunstrock Robert Hatheier – No Handicap

Herzlich Willkommen bei unsere heutigen No Handicap Sendung. Heute gibt es Ausschnitte zuhören von der Kunstrock Veranstaltung. Viel Spaß beim nachhören dieser Sendung.

Zum Beitrag im Archiv

No Handicap
59 Min.
Mo 27. Okt

Eat Flowers 27.10.2025

A Touch Of Harvest Records Volume 1

BATTERED ORNAMENTS – The Crosswords & The Safety Pins (Harvest LP)

EDGAR BROUGHTON BAND – Death Of An Electric Citizen (Harvest LP)

BAKERLOO – Last Blues (Repertoire CD)

GREATEST SHOW ON EARTH – Horizons (Repertoire CD)

QUATERMASS – Make Up Your Mind (Harvest LP)

CLIMAX CHICAGO BLUES BAND – Seventh Son (Hör Zu LP)

FOREST – Don’t Want To Go (Harvest CD)

 

Zum Beitrag im Archiv

Eat Flowers
59 Min.
Mo 27. Okt

Rumble Radioshow 27.10.2025

DEAD STAR BOYS – Exploding Band Tonight (Dead Star Boys Digital)

SINO HEARTS – Teenage Hearts (Soundflat LP)

L.A. DRUGZ – Vampire (Hovercraft 12″EP)

STARR AND THE CZARS – Licking The Frog (Chaputa! LP)

LES RENCARDS – Pas De Coeur (Rogue 7″)

BUCANNAN – Confital Bay (Sweet Grooves LP)

HANK C. BURNETTE – Bop ‚Thil I Drop (Goofin‘ CD)

B-SHAKERS – Gimme More Than A Kiss (Part CD)

GIN MILL TRIO – I’m Leavin‘ You Baby (Goofin‘ CD)

THEE HEADCOATEES – All Of Your Love (Damaged Goods 7″)

MOURNING AFTER – Someone Took Her Away (Foggy Notion 7″)

RIPTIDE RATS – Astrofeet (Riptide Rats Digital)

GRUESOMES – That’s Using Your Head (Soundflat LP)

APEMEN – Moon (Detour 7″)

JOE FLYNN – Creature (Kool Kat CD)

GALLOPEDRO – Si Te Quedas Cuando Estalle El Sol (Clifford 10″)

THEE MONTGOMERY WARDS – Get My Way (Chaputa! 7″)

LORD DIABOLIK – Alcochoafa’s Twist (Wild Cave LP)

JACKET BURNER – Idle Hands (Goodbye Boozy LP)

CHARNOBYL – Luz Negra Destructiva (Sweet Grooves 7″)

Zum Beitrag im Archiv

Rumble
60 Min.
Mo 27. Okt

Groovin 27.10.2027

Soul For Your Heart & Different New Sounds

Zum Beitrag im Archiv

Groovin
59 Min.
Mo 27. Okt

Heute bei UNIsounds: Hannes Löschel

UNIsounds freut sich heute ganz besonders, eine außergewöhnliche CD von Hannes Löschel vorstellen zu dürfen – dem Institutsdirektor des Instituts für Komposition und Dirigieren. Die im Jahr 2010 entstandene Aufnahme trägt den poetischen Titel Songs of Innocence: after the lyrics of William Blake und verbindet eindrucksvoll musikalische Interpretation mit literarischer Tiefe.

Gute Unterhaltung!

Zum Beitrag im Archiv

UNIsounds
60 Min.
So 26. Okt

ZPwGA -26.10.2025

Audycja Jacka i Krzyska

Zum Beitrag im Archiv

Radio Polonia – ZPwGA
59 Min.
Mo 27. Okt

Weltempfänger: Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft

Ein Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft

Die Wegwerfgesellschaft ist ein Zeichen unserer heutigen Zeit und Lebensweise. Das Ziel der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit war es, öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit, im speziellen auch auf den Umgang mit Ressourcen, zu lenken. Dabei sollen nachhaltige Projekte sichtbar und mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln bewegt werden. Das Leipziger Projekt Kunzstoffe mit der Materialsammelstelle Krimzkrams ist dem Ruf gefolgt und hat sich an der Aktionswoche beteiligt. Und der Verein Kunzstoffe beherbergt noch mehr Projekte. Die Aktionstage liefen vom 18. September bis 08. Oktober 2025. Radio Blau gestaltete einen Rückblick.

Beitrag zum Nachhören

Jahrestagung IWF und Weltbank

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt sich enttäuscht darüber, dass die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) auf ihrer Jahrestagung drängende Aspekte nachhaltiger Entwicklung auf Druck der USA und anderer Ölstaaten komplett ausgeklammert haben. „Die Tatsache, dass Klimaschutz entgegen dem Willen der meisten Exekutivdirektoren nicht im Rahmen des offiziellen Programms von Weltbank und IWF besprochen wurde, ist ein Rückschlag für den Klimaschutz”, so Ute Sudmann, Leiterin des Bereichs zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch. “Gleichzeitig bleibt die Klima- und Energiepolitik von Weltbank und IWF schwer umkämpft. Dazu versuchen aber Länder wie die USA, Russland, Saudi-Arabien oder Kuwait, massiv Klimastandards aufzuweichen. Die Bundesregierung und die EU sind jetzt gefragt, gemeinsam mit Partner*inne weiterhin Druck gegen diese Versuche aufzubauen.“, so Sudmann weiter. LoraMuc sprach mit ihr über die Details.

Gespräch zum Nachhören

Regierungskrise in Frankreich

Der französische Premierminister Sébastien Lecornu stösst nach wie vor auf Widerstand. Mit dem Aussetzen der unbeliebten Rentenreform, hat er sich die Ablehnung der Misstrauensvoten durch die Sozialdemokraten erkauft. Doch Frankreichs Sozialisten bringen den Regierungschef erneut unter Druck in der Haushaltsdebatte. Sie wollen die neue Regierung nur dann akzeptieren, wenn die von ihnen geforderte Vermögenssteuer eingeführt wird. Lecornu legte bezüglich Haushalt dar, dass Frankreichs Haushaltsdefizit nach 5,8 Prozent im Jahr 2024 und prognostierten 5,4 Prozent heuer, das Defizit 2026 auf unter 5 Prozent gesenkt werden solle. Über die aktuelle Lage sprach RDL mit ihrem Frabkreichkorrespondenten, den freien Journalisten Bernard Schmid.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
49 Min.
Mi 05. Nov

Radioreisen 240

Pop- und Rockmusik zu religiösen Themen

Musik: Leonard Cohen, Sœur Sourire, The Byrds, Puhdys, George Harrison, Joan Osborne, Nick Cave and The Bad Seeds, Boney M., The Hidden Cameras

Zum Beitrag im Archiv

Radioreisen
64 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen

Letzte Videos auf dorftv nachsehen