Mo 15. Sep

Weltempfänger: Georgien und die EU

Georgien und der steinige Weg in die EU

Am dritten September hat ein Gericht in Tiflis, Hauptstadt in Georgien, für acht Personen ein Strafmaß von zwei bis zweieinhalb Jahren Haft festgelegt. Grund dafür war, dass sie an einer proeuropäischen Demonstration teilnahmen. Es ist ein Beispiel von vielen, wie die Regierung mit Repression gegen proeuropäische Aktivist*innen weiterhin vorgeht. Und das schon seit der großen Protestwelle im Winter 2024/25. Gleichzeitig hat die Regierung von Georgien Anfang September bei der Europäischen Kommission einen Bericht eingereicht zur Umsetzung von Reformen, welche die Einhaltung von Menschenrechten, Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz garantieren sollen. Diese Reformen sind ein Teil des Beitrittsprozesses Georgiens zur Europäischen Union. Radio Corax nahm diese Umstände zum Anlass, mit Zaal Andronikashvili über die aktuelle Situation in Georgien zu sprechen. Er arbeitet am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturfoschung.

Gespräch zum Nachhören
Frozine zu den Massenprotesten in Tiflis: 20.12.2024

Gewerkschaftsarbeit in Brasilien

Im Rahmen eines Austauschs kamen sechs Menschen aus Brasilien nach Halle und Radio Corax sprach mit ihnen über den Austausch und ihr politisches Engagement. Insbesondere ist die Landlosenbewegung MST (Movimento dos Sem Terra), brasilianische Gewerkschaftsarbeit und wie politische Bewegungen eine rechte Regierung wie die von Bolsonaro überstehen konnten Thema. Und auch was wir in Europa daraus lernen können.

Beitrag zum Nachhören
FROzine zu Gewerkschaftskämpfen in Brasilien: 09.12.2024

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik: Ronald Kah, wings

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
50 Min.
So 14. Sep

Wissensturm aktuell – Oktober 2025

„Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert“ , Interview mit Prof. Marcus Gräser; Kinder- und Jugendbuchtage/Kinderkulturwoche, Interview mit Anna Lischka; Vortrag „Slow Reisen: Naturbelassene Alpentäler“, Interview mit Anna Kodek; Lesungen und Vorträge VHS Linz und Stadtbibliothek Linz; Gestaltung: Hildegard Griebl-Shehata

Zum Beitrag im Archiv

mwl-radioklub
30 Min.
So 14. Sep

14.09.2025-Radio Polonia

Niedziela ktora umie nas zrelaksowac-pierwszy krok ku jesieni-prowadzenie Janusz Usewicz

Zum Beitrag im Archiv

Radio Polonia – ZPwGA
59 Min.
Sa 13. Sep

Comunidad Latinos en Linz y alrededores

  • Este programa está dedicado a la Comunidad de Latinos en Linz y alrededores. Hablamos con su presidenta, nuestra amiga Sugel Murillo y otro representante, Román Gelsi.
    Nos contarán sobre la reciente fundación de la Comunidad de Latinos en Linz y alrededores y nos explicarán sobre los objetivos de esta importante asociación para la creciente comunidad hispanohablante en Alta Austria; sus aspiraciones, sus necesidades y su firme compromiso de integrarse en Austria, pero a su vez manteniendo, fomentando y compartiendo sus raíces idiomáticas y culturales.
    Fotos: Para ver fotos apreta el botón “Zum Beitrag im Archiv“

 

  • Diese Sendung ist dem Kulturverein Hispanische Community in Linz & Umgebung gewidmet. Wir sprechen mit der Präsidentin des Vereins, unsere Freundin, Sugel Murillo und einem anderen Vertreter des Vereins, Román Gelsi.
    Sie erzählen uns über die Gründung des Kulturvereins. Weiters werden sie uns die Ziele dieses wichtigen Vereins für die wachsende Hispanische Community in Oberösterreich näher bringen; deren Streben, ihre Bedürfnisse und ihren Willen sich in Österreich zu integrieren, aber zugleich auch ihre sprachlichen und kulturellen Wurzeln zu behalten, fördern und zu teilen.
    Fotos: Um Fotos zu sehen, drück den Button “Zum Beitrag im Archiv”.

Zum Beitrag im Archiv

viva la eñe
59 Min.
Sa 13. Sep

More Watery Networks Talks: Digital Waters / A Fluidic Cookbook / Coding Drops

Artist Floriama Candrea & curator Diane Pricop are joined by servus member Christina Gruber in a radio show on water and computation, which was aired on sunday on Radio FRO in the STWST84 Fog Manifesto radio program. Also Tanja Brandmayr participated and created connections between the fog manifesto and fluidics.

Here the previous conversation on Fluidics with Ioana and Diane recorded during their residency in April. https://cba.media/720402
Another talk from the Archive “From Cloudy Ecologies to Thirsty Datacenters: AMRO Research Lab 2019 Review” with Christina Gruber and Antonio Zingaro https://cba.fro.at/489462/

Zum Beitrag im Archiv

AMRO Podcast // Art Meets Radical Openness
82 Min.
Sa 13. Sep

Jürgens Zeitmaschine 130925

Heute mit Supertramp (in Memoriam Rick Davies), mit Countdown 1981 (Plätze 95 bis 91), ein Dreier aus Schweden, ein Dreier von 1984 plus Spider Murphy Gang, Billy Joel, Spliff, Rick Astley, Rainhard Fendrich, u.v.m.

Zum Beitrag im Archiv

Jürgens Zeitmaschine
119 Min.
Fr 12. Sep

MI, Művészet, ESC

Egy műsorban hallhatjátok Szauder Dávidot és a nemzetközi áttörés előtt álló testvérduót, Abor & Tynna-t!

🔹 Szauder Dávid a mesterséges intelligencia és a művészet határterületeiről mesél – hogyan válhat az MI kreatív partnerré, és miként alakítja át a jövő vizuális kultúráját.
🔹 Abor & Tynna Bécsből és Berlinből hozzák a vadon szikrázó diszkópop-elektro energiát. Friss ESC-sikerük, a BALLER után ők mesélnek arról, milyen út vezetett a garázsfelvételektől a YouTube #1 trendlistájáig.

Két világ, két hang – mégis közös bennük a határfeszegetés, a kísérletezés és az, hogy mernek másként látni és hallani.

Zum Beitrag im Archiv

HungaroStudio
59 Min.
Fr 12. Sep

“In each and every step, the human is the most important Part”

Wie verändert sich musikalische Kreativität, wenn Artifical Intelligence (AI) plötzlich mitkomponiert? Diese Frage stand im Zentrum des Talks ‘Cocreating Music with AI’, der am 4. September in der POSTCITY im Rahmen des Ars Electronica Festivals statt gefunden hat.

Im Mittelpunkt: das Projekt „Walzersymphonie“, initiiert vom Ars Electronica Futurelab gemeinsam mit vier internationalen Musikuniversitäten. Studierende setzten sich kreativ mit dem musikalischen Erbe von Johann Strauss auseinander. Unterstützt von einer eigens entwickelten AI namens Ricercar, die mit Strauss-Werken trainiert wurde.

Die so entstandenen Kompositionen wurden vom Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Ingmar Beck anlässlich der Eröffnung des Ars Electronica Festivals 2025 im Mariendom uraufgeführt.

Im Talk diskutierten einige der beteiligten Komponist:innen: Carolina Caballero, Matthias Guntner, David Bock, Yurii Riepin und Johannes Brömmel. Wie fühlt es sich an, mit einer Maschine zu komponieren, die eigene Ideen generiert, aber nicht vollständig berechenbar ist? Wie viel Kontrolle gibt man ab und was bekommt man dafür zurück? Und wem “gehört” das Ergebnis?

Auch der Entwickler der AI Ali Nikrang und Susanne Kiesenhofer vom Ars Electronica Futurelab gewährten spannende Einblicke in die Funktionsweise von Ricercar und in die künstlerische Herausforderung, eine KI zu entwickeln, die nicht einfach reproduziert, sondern inspiriert.

Mehr Informationen zum Projekt “Walzersymphonie” und zur AI “Ricercar” sind hier zu finden.

Weitere Beiträge zum Ars Electronica Festival 2025 finden Sie hier.

Der Talk wurde in Englisch geführt.

Zum Beitrag im Archiv

Kultur und Bildung spezial
26 Min.
Fr 12. Sep

Tag der wohnungslosen Menschen 2025

Der 11. September ist der Tag der wohnungslosen Menschen. Dieser Aktionstag wird bisher nur in Deutschland begangen. Die Straßenzeitung Kupfermuckn hat den Tag der wohnungslosen Menschen im Rahmen einer Aktion nach Linz geholt.

Unter dem Titel “Immobbing” präsentierte die Kupfermuckn die andere Seite des Wohnungsmarktes. Auf dem Martin-Luther-Platz wurde ein Zelt aufgeschlagen, daneben Plakate mit satirisch formulierten Wohnungsannoncen aufgestellt: “zentrumsnahes Wohnen im Grünen” auf einer Parkbank, Wohnen mit Aussicht in einem Parkhaus, ein Leben in einem Zelt für “Freiheitsliebende”. Was den einen zunächst humorvoll erscheint, ist für andere bittere Realität, wie Betroffene erzählen.

Weitere Beiträge zum Thema:
“Armutsbekämpfung beginnt mit gerechter Entlohnung”

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
22 Min.
Fr 12. Sep

Tag der wohnungslosen Menschen

Eine Aktion der Kupfermuckn macht auf die dramatische Wohnsituation in Linz aufmerksam.

Der 11. September ist der Tag der wohnungslosen Menschen. Dieser Aktionstag wird bisher nur in Deutschland begangen. Die Straßenzeitung Kupfermuckn hat den Tag der wohnungslosen Menschen im Rahmen einer Aktion nach Linz geholt.

Unter dem Titel “Immobbing” präsentierte die Kupfermuckn die andere Seite des Wohnungsmarktes. Auf dem Martin-Luther-Platz wurde ein Zelt aufgeschlagen, daneben Plakate mit satirisch formulierten Wohnungsannoncen aufgestellt: “zentrumsnahes Wohnen im Grünen” auf einer Parkbank, Wohnen mit Aussicht in einem Parkhaus, ein Leben in einem Zelt für “Freiheitsliebende”. Was den einen zunächst humorvoll erscheint, ist für andere bittere Realität, wie Betroffene erzählen.

Zum Beitrag

Weitere Beiträge zum Thema:
“Armutsbekämpfung beginnt mit gerechter Entlohnung”

 

Einblicke in die philippinische Community in den USA

Im Podcast Gekommen, um zu bleiben – Diaspora im Gespräch kommen Menschen mit Migrationsgeschichte zu Wort. Migration ins Ausland ist ein wesentlicher Teil der philippinischen Gesellschaft, vor allem Arbeitsmigration. Derzeit werden gezielt Pflegekräfte nach Österreich angeworben. Die größte philippinische Community ist mit etwa 4,5 Millionen Menschen in den USA vorzufinden. Dieses Podcast-Gespräch wurde auf dem SBÄM Fest in Wels aufgenommen. Zu hören sind The Dollheads – drei Geschwister mit philippinischen Wurzeln, die über ihre Musik aber auch ihre Erfahrungen mit der Community in Las Vegas erzählen. (Beitrag auf Englisch!)

Sendungsgestaltung: Marina Wetzlmaier

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
47 Min.
Mo 08. Sep

Backstage mit Cherry & Fabi

10 Folgen queerer Blickwinkel aus Linz und Umgebung – Zeit für einen Blick hinter die Kulissen!

Zur Jubiläumsfolge der Queerviertlerin* plaudert Cherry T. Joystick über die Anfänge des Podcasts: Wie ist die Idee entstanden? Warum hat „Goi“ als Titel dann doch nicht funktioniert? Und wie bringt man Regenbogenfarben in regionale Sprache und Sichtbarkeit?

Danach wird’s interaktiv – Fabi, Mitproduzent des Podcasts und für die Tontechnik verantwortlich, rückt selbst vors Mikro. Gemeinsam ziehen sie Fragen aus einer Schüssel, stellen sich gegenseitig und geben ehrliche, spontane und manchmal überraschende Einblicke – nicht nur in den Podcast, sondern auch in die Menschen dahinter.

Zum Beitrag im Archiv

Die Queerviertler*in
59 Min.
Fr 12. Sep

#69: Grundeinkommen und Pensionen

In den Tagen der Diskussion über die Erhöhung der Pensionen läßt uns Paul Ettl an seinen Gedanken zum Thema „Grundeinkommen und Pensionen“ teilhaben: Kommt das BGE zur Pension dazu oder ersetzt das BGE die Pension? Wie kann eine mögliche Reduktion der Pensionen, die durch das BGE mehr als ausgeglichen wird, zur Finanzierung eines BGE für alle beitragen? Und soll nach Einführung eines Grundeinkommens die Pensionsversicherung verpflichtend bleiben?

Schreib Deine Gedanken dazu an paul.ettl@das-grundeinkommen.org oder schicke Paul eine SMS oder eine Meldung über WhatsApp, Telegram oder Signal. Die Telefonnummer von Paul ist 0699 16191001.

 

 

Zum Beitrag im Archiv

Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
16 Min.
Sa 13. Sep

Folge 5: Die Stimme – Wenn Schweigen keine Option mehr ist

Diese Folge war anders. Tiefer. Persönlicher. Schmerzvoller. Und heilend. Ich spreche über das Schweigen…das Erlernte, das Erzwungene und das Bewusste. Über Situationen, in denen ich meine Stimme verlor und Momente, in denen ich sie mir zurückholte. Diese Folge ist für alle, die jemals das Gefühl hatten, nicht gehört zu werden. Für alle, die ihre Stimme verloren haben. Und für jene, die gerade erst dabei sind, sie wiederzufinden. Denn unsere Stimme ist nicht nur Klang, sie ist Wahrheit. Sie ist Erfahrung. Sie ist Kraft. Und manchmal beginnt Heilung genau dann, wenn wir endlich aufhören zu schweigen.

Zum Beitrag im Archiv

Unkaputtbar
23 Min.
So 11. Mai

Waed  Abohasoun

eine Syrerin

Zum Beitrag im Archiv

Von jedem Meer ein Tropfen
38 Min.
So 12. Okt

Melhem Barakat

ein Singer aus Libanon

Zum Beitrag im Archiv

Von jedem Meer ein Tropfen
34 Min.
So 14. Sep

Hasna EL Becharia

Singerin aus Algerien

Zum Beitrag im Archiv

Von jedem Meer ein Tropfen
35 Min.
Mi 10. Sep

Mit dem AR-Walk Linzerinnen kennen lernen

AR-Walk über Linzer Pionierinnen

Der Augmented-Resistance-Walk ist ein immersiver Stadtrundgang, der Orte, Geschichten und Biografien von Linzer Pionierinnen erkundet. Mit dem Handy entdeckt man dank Augmented Reality Linzer Stadtgeschichten von Frauen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Unter Augmented Reality versteht man eine Technologie, die die Realität erweitert. Über den Handybildschirm nimmt man die eigentliche Umwelt wahr und sieht gleichzeitig Gegenstände, Personen und Szenen, die künstlich hinzugefügt werden.

Oona Valarie Serbest, die die Idee hinter dem Spiel hatte, erzählt im Interview, dass viele Biografien von Frauen über die Jahre verloren gegangen sind. Von Maria Lüftenegger zum Beispiel ist nicht mal ein Bild erhalten, obwohl sie diejenige war, die das erste eiserne Donauschiff 1840 erbaut hatte. Daher musste das Aussehen von Maria Lüftenegger für das Spiel auch erfunden werden.

Im Moment gibt es ein Level im AR-Walk zu entdecken. Die Route startet am Linzer Hauptplatz und man erlebt die Geschichte von Marie Beutelmayer, eine der ersten Frauen im Linzer Gemeinderat und Landtagsabgeordnete von Oberösterreich. Serbest konnte durch viel Recherche und mit Hilfe des Linzer Stadtarchivs die Geschichten von bedeutenden Linzer Frauen sichtbar machen. Sie hofft, noch viele weitere Level hinzufügen zu können und auch bei jüngeren Personen Interesse an ihren Biografien zu wecken.

Postkarten gegen Chatkontrolle

Am 2. September haben sich vor der Stadtwerkstatt in Linz Personen versammelt, um gemeinsam Postkarten an EU Abgeordnete zu verfassen. Der Inhalt der Karten soll sie davon überzeugen, gegen die Chatkontrolle zu stimmen, über die wahrscheinlich im Oktober im EU-Rat abgestimmt wird. Mit dieser Maßnahme soll es möglich gemacht werden, alle privat geschickten Nachrichten zu durchsuchen. Auch von Ende-zu-Ende verschlüsselte Chats sollen davon betroffen sein. Es gäbe de facto keine Privatsphäre mehr, was Nachrichten von Bürger*innen betrifft. Gegner*innen der Verordnung befürchten, dass durch die Technologie, die das Durchsuchen möglich macht, die Tür für Hacker*innen geöffnet würde. Die Überwachung wird mit künstlicher Intelligenz durchgeführt werden und hier sind auch die Befürchtungen groß, dass die Technologie noch viel zu unausgereift sei und damit ganz normale, legale Inhalte „gemeldet“ würden.

Für mehr Informationen, was eine geplante Überwachung für EU Bürger*innen bedeutet, hat Fight Chatcontrol Argumente gesammelt.

Zum Beitrag im Archiv

FROzine
56 Min.
Mi 10. Sep

KAPU Radioshow #41, 10.9.2025, SCS VII

KAPU Radioshow – Folge 41, 10.09.2025, aus dem Radio FRO Studio

Rückblick auf die 7. Auflage des Steel City Sorcery Festivals von 5.-6. September

Vorschau auf 12., 19. und 20.9.: Die Verlierer und Garage Invasion (2 Tage)

Zum Beitrag im Archiv

KAPU RADIO SHOW
94 Min.
Fr 05. Sep

Polskie Radio w Gornej Austrii – 14.09.2025

Ziołowe sekrety codziennosci – z naturą przez życie.

Podczas naszej audycji miałyśmy ogromną przyjemność gościć Czesławę Adamik kobietę, która od lat z niezwykłą pasją i wiedzą zgłębia tajniki naturoterapii.

Jej droga to nie chwilowa moda, lecz wieloletnie doświadczenie zdobywane na kursach, szkoleniach i sympozjach w Polsce i za granicą.

Przez wiele lat pracowała w samym sercu Pasieki – w firmie pszczelarskiej opiekującej się aż 1500 rodzinami pszczelimi i prowadzącej własne zaplecze produkcyjne. Tam, w otoczeniu pszczół i ich niezwykłych produktów, zdobywała wiedzę praktyczną, której nie da się znaleźć w książkach.

Jej praca i zaangażowanie zostały dostrzeżone już w 2011 roku, kiedy otrzymała od Ministra Rolnictwa odznakę i legitymację „Zasłużony dla Rolnictwa” za popularyzację pszczół i produktów pszczelich.

Dziś Czesława dzieli się swoją pasją, prowadząc warsztaty i szkolenia, podczas których uczy, jak tworzyć syropy z żywym miodem i octem, naturalne maści,

perfumy w wosku pszczelim czy kosmetyki, które karmią ciało i duszę.

Jest także założycielką firmy szkoleniowej Natural Logik, w ramach której rozwija swoją misję edukacji i inspirowania do życia w zgodzie z naturą.

Jej spotkania pachną łąką, lipą i słońcem, a uczestnicy wychodzą z nich nie tylko z własnoręcznie przygotowanymi preparatami, lecz także z nową energią i wiedzą.

Oferta warsztatów i szkoleń:
• Sztuka Tworzenia Kosmetyków Naturalnych – jak samodzielnie przygotować kremy, maści, mydła i perfumy.
• Domowa Apteczka – naturalne syropy, maści i mikstury wspierające odporność i zdrowie całej rodziny.
• Eko-dom – ekologiczne rozwiązania – profesjonalne, praktyczne sposoby na to, by żyć bardziej naturalnie i bez chemii.
• Zdrowe Fermentowanie – żywy ocet i oxymel – warsztaty poświęcone fermentom, naturalnym octom i wzmacniającym eliksirom.

Jeżeli chcecie wziąć udział w jej warsztatach czy dwudniowych szkoleniach, znajdziecie wszystkie informacje na stronie:

www.naturallogik.pl
lub jest dostępna pod numerem telefonu 733 723 774

***

Serwis informacyjny.

Zum Beitrag im Archiv

Polnisches Radio in OÖ
59 Min.
Mi 10. Sep

Früher FROsch auf Roadtrip

Wir erzählen von unseren Reisen und haben Musik mitgebracht –  Schweden (Sofia), Klopeinersee (Elke) und Rumänien (Petra). Guten Morgen!

Zum Beitrag im Archiv

Der frühe FROsch
59 Min.
Mo 09. Jun

FRO-Seniorensendung – Frieden – Christine Felkel

Wir leben in unruhigen Zeiten, welche viele von uns sehr belasten. In dieser Sendung zeige ich auf, dass die meisten von uns nichts als Frieden wollen. Wir werden leider nicht gehört und haben oft das Gefühl, dass einfach über unser Schicksal entschieden wird. Auch viele unserer Idole riefen immer wieder Friedensbotschaften in die Welt. Auch sie werden meist ignoriert, aber wir dürfen alle nicht aufhören, immer wieder unseren Wunsch nach Frieden, nach diplomatischen Lösungen der Weltprobleme zu rufen. Alles hat sein Ende, auch die kriegsführenden Machthaber währen nicht ewig.

Zum Beitrag im Archiv

Radio fuer Senioren
61 Min.
Di 09. Sep

Seniorensendung ARS und junge Menschen – Felkel

Wir wollen Schwung in unser Leben bringen. Wie kann das besser gehen, als uns mit dynamischen und jungen Leuten zu umgeben. Ich war unterwegs in den Tagen der Ars-Electronica und habe mich mit ihnen unterhalten, habe es genossen, sowie den Sommer und so vieles mehr. Ich habe mich um eine Auflistung jener Dinge bemüht, die mich jung bleiben lassen. Zumindest im Kopf!

Zum Beitrag im Archiv

Radio fuer Senioren
62 Min.
Di 09. Sep

Heute Abend: Radiabled zu Gast bei FRO – Spannende Einblicke in Bildung...

Heute Abend: Radiabled zu Gast bei FRO – Spannende Einblicke in Bildung & Inklusion!

Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Community!

Wir haben eine ganz besondere Ankündigung für euch: Heute Abend, ab 19:00 Uhr, gibt es eine neue Ausgabe von Radiabled auf Radio FRO! Schaltet ein und seid live dabei, wenn wir tief in die Welt der Bildung, Digitalisierung und Inklusion eintauchen. Es erwartet euch eine Sendung voller spannender Diskussionen und wertvoller Impulse.

Unser Gast des Abends: Johann Tausch

Wir freuen uns riesig, heute Abend Johann Tausch bei uns begrüßen zu dürfen. Johann war viele Jahre erfolgreich im FAB Virtual Office tätig und hat zudem als Lehrer in der SOB Gallneukirchen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz aus beiden Welten – der Arbeitswelt und dem Bildungsbereich – wird er uns einzigartige Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen unserer Gesellschaft geben.

Heute Abend werden wir viele andere Dinge ansprechen und bereden. Es wird sicher eine mega spannende Sendung!

Wichtige Themen, die uns bewegen

In der heutigen Sendung werden wir uns intensiv mit Fragen beschäftigen, die uns alle angehen:

  • Wie können wir Missstände in Bildung und Gesellschaft beheben?
  • Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Handicap, gut versorgt sind und gleiche Chancen haben?
  • Welche Rolle spielen Bildung und Digitalisierung auf diesem Weg?

Es ist unser Ziel, diese Themen nicht nur anzusprechen, sondern auch konstruktive Wege und Lösungsansätze zu diskutieren, um eine inklusivere und gerechtere Zukunft für alle zu gestalten.

So könnt ihr dabei sein:

Verpasst diese wichtige und inspirierende Sendung nicht!

  • Live-Stream: Schaltet euch ganz einfach über www.fro.at/live ein.
  • Über Radio.at: Sucht dort nach „Radio FRO“ und hört uns bequem online.

Nach der Sendung: Immer und überall verfügbar!

Falls ihr die Sendung heute Abend verpasst oder noch einmal reinhören möchtet, findet ihr den Mitschnitt wie gewohnt zeitnah auf cba.media. Dort könnt ihr auch alle bisherigen Radiabled-Sendungen finden, in denen wir uns für diese wichtigen Anliegen eingesetzt haben: Radiabled Sendungen auf cba.media.

Bleibt auf dem Laufenden mit Studio Enns:

Weitere Informationen zu unseren Projekten und aktuellen Sendungen findet ihr hier:

Wir freuen uns auf eine spannende Sendung mit euch und Johann Tausch!

Euer Team von Radiabled und Studio Enns.

#RadioFRO, #Radiabled, #JohannTausch, #Bildung, #Inklusion, #LiveSendung, #Chancengleichheit, #Digitalisierung, #StudioEnns, #CommunityRadio

Zum Beitrag im Archiv

radiabled
53 Min.
Do 28. Aug

Subtext On Air: Im Gespräch mit Dreamer Dreamer

Musik ist für Dreamer Dreamer das Ventil, wie er am besten Gefühle verarbeitet. Eine Trennung im Jahr 2021 war schlussendlich federführend für sein Debütalbum New Face. Für seine damalige Freundin hat er sich verbogen, schlussendlich durch den Bruch seiner früheren Beziehung sich wieder neu entdeckt, oder wie er sagt, wieder ein Stück weit zu sich zurück gefunden. All das verarbeitet er in seinem ersten Album. Dabei lässt er den Alternative Rock der 90er Jahre wieder aufleben. Aber so richtig kategorisieren und in eine Schublade stecken möchte er sich selbst gar nicht. Zudem verrät er im Gespräch bei Subtext On Air auch woher der Name Dreamer Dreamer überhaupt kommt. Schon als kleines Kind hat er davon geträumt Musik zu machen. Deswegen war für ihn klar, dass Dream in seinem Bandnamen dabei sein sollte. Der Doppelname habe für ihn ein bisschen einen sarkastischen Unterton. Doch wovon träumt er eigentlich? „Ich träume immer riesengroß, denn wenn man dann ein paar Levels drunter ist, ist man trotzdem noch glücklich.“ Dabei erzählt Dreamer Dreamer, dass er davon träumt auf ganz großen Bühnen zu stehen und dass ganz viele Menschen seine Musik hören.
Dreamer Dreamer mit neuer EP
Im August releaste Dreamer Dreamer seine neue EP Stripped Down. Unter anderem mit dem neuen Song Kings&Queens, den er auch gerne seinen Musikschülern vorspielt. Wer seine Musik liebt er, der solle auf seine Konzerte kommen und Merch kaufen. So unterstütze man kleine Künstler wie ihn am besten. Bei Subtext On Air erzählte er zudem, dass er an der Bruckner-Uni in Linz Musik studierte – und genau deshalb bezeichnet er die Stadt heute als sein zweites Stück Heimat.

Zum Beitrag im Archiv

subtext on air
54 Min.
Mo 08. Sep

Rumble Radioshow 08.09.2025

ACAPULCO LIPS – You Won’t (Killroom LP)

MOONS OF SATURN – Never Get Invited (Beluga/Ghost Highway Recordings/Stryckhnine LP)

ANTI GROUPIES – Cigarette Slut (The Anti Groupies Digital)

DANGERMEN – Dealer Of Love (Swashbuckling Hobo LP)

JACKET BURNER – Don’t Wanna (Goodbye Boozy LP)

FOXY – Tonight (Rum Bar CD)

LITTLE MURDERS – Too Many Times (Off The Hip CD)

BOGUE – Baby, Hold On (Chaputa! LP)

ST. JIMI SEBASTIAN CRICKET CLUB – Stockholm Central Station (Beluga LP)

GG & THE BUZZ – No Direction (Rum Bar Digital)

LOLAS – I Couldn’t Stop It (Kool Kat CD)

JANNE BORGH FANCLUB – The Queen Of Maybe (Busy Bee 7″)

TRES BIENS – Alien (TUG LP)

TRELANE AND THE SQUIRES OF GOTHOS – Mary Mary (Damaged Goods 7″)

NO TEARS – Get Away (Beluga LP)

ANGEL FACE – Out In The Night (Slovenly LP)

BENNY J. WARD – Nest In Your Head (Kool Kat CD)

ELECTRIC CHILDREN – Fantasy Land (In Fuzz We Trust Digital)

BART AND THE BRATS – Missed Hits (Sweet Time LP)

Zum Beitrag im Archiv

Rumble
60 Min.
Mehr Ergebnisse ausklappen
 
 

Letzte Videos auf dorftv nachsehen