Power im afo
Die Anfänge der europäischen Union, nukleare Energie, die Geschichte der voestalpine - Power bietet einen Überblick über die Verbindungen zwischen Energie und Politik.
Von Öl- und Gaspipelines bis zu Mikrochips, von Windturbinen bis zu Recyclingzentren. Oft sind sie Gegenstand intensiv geführter Debatten und setzen ein Verständnis von POWER im doppelten Sinne des Wortes voraus: Energie und Macht.
Themen der Ausstellung sind die Anfänge des europäischen Projekts, der Optimismus der frühen nuklearen Ära, die Vorreiter der ökologischen Wende, die energetische Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Zirkularität im Spiegel gebauter Infrastrukturen. Ergänzt wird die Ausstellung aus Brüssel durch einen lokalen Ausstellungsteil zur voestalpine in Linz: ihrer Entstehung im Nationalsozialismus, dem Nachkriegsaufbau zu einem Mischkonzern mit reger Planungs- und Bautätigkeit und der besonderen Verbindung zur Entwicklung der Stadt. Die Ausstellung Power ist eine Produktion des Architekturmuseums CIVA in Brüssel.
Sarah Paulovsky hat sich den Austellungsrundgang angehört und mit dem Leiter des afo, Clemens Quirin, vertiefend über die Ausstellung gesprochen.
Am 16. Oktober, 6. November und am 11. Dezember um jeweils 18:00 führt Clemens Quirin durch die Ausstellung. Power ist bis 31. Jänner 2026 im afo architekturforum oberösterreich zu sehen.
Zuletzt geändert am 07.10.25, 15:45 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.