Die Nashörner
Was tun, wenn die Stadt voller Nashörner ist? Man geht ins Theater
Mit den Nashörnern von Eugene Ionesco eröffnet die Spielsaison 2025/26
Der Mensch gewöhnt sich an alles, wenn er nicht aufpasst. Das muss auch Bérenger erkennen, als eines Tages Nashörner durch seine Stadt galoppieren. Was am ersten Tag noch ein Skandal ist, wird von seinen Mitbürger:innen in Windeseile normalisiert, ja, mancherorts sogar als innovativ und gut empfunden. Doch ihm widerstrebt es, sich dem augenscheinlichen Wahnsinn hinzugeben.
Eugène Ionescos ikonische Parabel auf Gleichschaltung im Nationalsozialismus und Autoritarismus bleibt bis heute eine potente Warnung und fordert auf, nicht nur wachsam Haltung gegen faschistoide Entwicklungen zu zeigen, sondern den Nashörnern von heute individuell wie kollektiv aktiv entgegenzutreten.
Stückbeschreibung Theater Phönix
Im Gespräch erzählt die Künstlerische Leitung des Theater Phönix,Silke Dörner, von ihrer persönlichen Begegnung mit dem französisch-romänischen Autor des Stücks und erläutert, warum dieses Stück auch heute noch so relevant ist. Sie gibt Einblicke in die Pariser Szene der 1950ger Jahre und erklärt was Absurdes Theater kann.
Inszeniert wurde das Stück von Abdullah Karaca, er spricht über den Erabeitungsprozess und die Bühnengestaltung, Matthias Kreitner gibt Informationen über das Leben des 1909 geborenen Autors.
Die Spieltermine finden sie hier
und mehr Informationen und einen Trailer zum Stück finden sie hier
Interview: Sofia Jüngling und Jakob Mak
Sendungsgestaltung: Sofia Jüngling
Zuletzt geändert am 29.09.25, 15:29 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.