Dermacentor, argas reflexus und Gemeiner Holzbock – was nach Bösewichten bei Harry Potter klingt, sind in Wirklichkeit? Richtig, Zeckenarten in Österreich. 18 beschriebene Arten sind hier heimisch. Die kleinen Plagegeister aber sind nicht nur unbeliebt, sondern auch ganz schön gefährlich. Für ihre Blutmahlzeiten suchen sie sich gerne Menschen als Wirte und das Krabbeln auf der Haut ist ganz schön unangenehm. Zecken können außerdem Bakterien und Viren in sich tragen und durch ihre Bisse Krankheiten, wie Borreliose und FSME übertragen.
Zu Gast in der heutigen Ausgabe des Citizen Science Podcasts “Wissen macht Leute” sind Anna Schötta, Georg Durscher und Mateusz Markowicz von der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Alle drei betreuen das seit letztem Jahr laufende Zeckenmonitoring. Wie Citizen Scientists zu ihrer Forschung beitragen können, wie Zeckenforschung abläuft und wie man eine Zecke am besten verpackt? Dazu mehr in der heutigen Folge!
Österreich forscht Tipp des Monats: Lisa Lugerbauer stellt den BirdLife Podcast “BirdLife Gezwitscher” vor. Zu hören unter: https://www.birdlife.at/uber-uns/podcast/
Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.
Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere allererste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.