100 Jahre Amateurfunk
Herbert Waloschek im Studiogespräch
Mit der Gründung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) entstand 1926 erstmals eine bundesweite Organisation des Amateurfunks. Ein wichtiger Schritt, da zu dieser Zeit die juristischen und technischen Rahmenbedingungen verhandelt und formuliert wurden. Im Rückblick ein höchst erfolgreiches und durchaus nachhaltiges Unterfangen, angesichts von etwa 7400 Lizenzen, die derzeit in Österreich aktiv sind. Und das trotz Einstiegshürde, denn wer teilnehmen will, muss zuerst eine Ausbildung samt abschließender Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren.
Neben der Faszination, interkontinental (und neuerdings selbst mit der Raumstation ISS) kommunizieren zu können, spielte stets die Lust an Forschung eine zentrale Rolle. Nicht wenige Erkenntnisse und Innovationen verdanken sich der experimentellen Forschung neugieriger Amateurfunker und -funkerinnen.
Herbert Waloschek, selbst seit 4 Jahrzehnten als Amateurfunker tätig, gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart des Amateurfunks. Ein Abstecher zu Überwachungsthemen, unter besonderer Berücksichtigung des kürzlich beschlossenen Bundestrojaners, darf nicht fehlen.
Website Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)
Website Metalab
Website MetaFunk
Zuletzt geändert am 20.07.25, 12:54 Uhr