BGE_Logo_webpage 1260x465
Zu hören am Fr 14. Nov 2025 / 18:30 Uhr
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

#76: Bericht vom UBI-Kongress in Brasilien

In Niterói (Brasilien) fand Ende August der Kongress des Basic Income Earth Networks statt. Der diesjährige Titel wurde gewählt, um das laufende Grundeinkommens-Projekt in Maricá mit einzubeziehen.

BIEN Kongress Niterói, Brasilien, 27.-29.08.2025

Basic Income and Solidarity Economy

In Niterói, einer Stadt, die Rio de Janeiro vorgelagert ist, fand dieses Jahr Ende August der Kongress des Basic Income Earth Networks statt. Der diesjährige Titel Basic Income and Solidarity Economy – New Horizons for Social Protection (Grundeinkommen und solidarisches Wirtschaften – neue Horizonte für Soziale Sicherung) wurde gewählt, um das laufende Grundeinkommens-Projekt in Maricá mit einzubeziehen und auf Basis der bisherigen Ergebnisse die Forschung weiter zu entwickeln.

Zwei Tage vor dem Kongress gab es Exkursionen nach Maricá. Der erste Tag war der Situation des Grundeinkommens in Lateinamerika gewidmet und den Möglichkeiten, zwischenstaatliche Allianzen zu bilden. Das Buch von Diego Zeidan, Wohnungsbauminister und Vorsitzender der Arbeiterpartei, „Sozialwährungen: der Mumbuca von Maricá“, wurde vorgestellt. Im Moment ist das Buch leider nur in Portugiesisch zu bekommen. Der zweite Tag wurde unter dem Motto „Carreer Day“ jungen Studierenden gewidmet und stand ganz im Zeichen von Pilotprojekten.

Der internationale Teil fand dann in Niterói, am Gelände der Universidade Federal Fluminense, statt. Zur Begrüßungssession sprachen zahlreiche nationale und regionale Regierungsmitglieder. Eduardo Suplicy, einer der Gründungsmitglieder der brasilianischen Arbeiterpartei, ehemaliger Präsidentschaftskandidat und weltbekannter sowie wortstarker Befürworter des BGE, konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich erscheinen, war aber über Video dem Plenum zugeschaltet und hielt seine Rede aus dem Spitalsbett. Mehr Engagement für das BGE geht fast nicht mehr!

Das folgende Programm enthielt vielfältige Podiumsdiskussionen und Vorlesungen, die das BGE unter den diversesten Gesichtspunkten beleuchteten: aus ökonomischer, ökologischer, sozialer oder künstlerischer Perspektive. Es gab Diskussionen über die Anpassung des Sozialsystems durch ein BGE, darüber, ob das Grundeinkommen Geschlechterrollen verändern würde oder über die Notwendigkeit bei einer Degrowth-Strategie, also Wachstumsbremse, das Grundeinkommen mitdenken zu müssen.

Im Rahmen des Kongresses wurden auch verschiedene Filme zum BGE gezeigt. Wir verlinken euch die Zugänge, soweit noch möglich, in den Shownotes.

Am Donnerstag, dem 28. August, wurde im Rahmen der Konferenz auch die 9. Verlosung von UBI4ALL durchgeführt, das erste Mal als Life-Event. Meine Kollegin Catarina Neves und ich hatten Patrick Brown, den Direktor des Projektes Equal Right, zu Gast. Diese NGO befasst sich mit „ökonomischer Gerechtigkeit ohne Grenzen“. Ihr könnt die Verlosung inklusive dem kurzen Impulsbeitrag von Patrick auf dem YouTube-Kanal von UBI4ALL nachsehen. Wir verlinken in den Shownotes.

Die 9. Gewinnerin eines einjährigen Grundeinkommens, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, ist Irina aus Lettland. Irina ist Reinigungskraft in einer Schule und seit ihrer Kindheit behindert. Sie möchte das unerwartete Geld nun für dringend nötige Ausgaben für ihre Gesundheit verwenden. Es ist wirklich ein schönes Gefühl, wenn das gesammelte Geld wirklich jemandem helfen kann!

Der Kongress wurde wieder von mehr als 400 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt besucht. Wir haben unsere Freunde von BIEN Taiwan wieder getroffen, die im nächsten Jahr auch eine Publikation über ihren BGE-Piloten für alleinerziehende Mütter herausgeben werden, ein großes Lob von Sarath Dawala, dem amtierenden Präsidenten von BIEN für unser UBI4All-Projekt erhalten und auch sonst viele BGE-Mitstreiter:innen aus allen Erdteilen wieder getroffen bzw. neu kennen lernen können.

Der nächste Kongress soll Ende Juli 2026 in den USA, an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia stattfinden. Stacia West und Amy Castro, beide Professorinnen an der UPENN, werden den Kongress planen. Sie sehen die Austragung in den USA als wichtiges Zeichen gegen die herrschende politische Ausrichtung und hoffen auf rege Teilnahme. Wer die beiden Professorinnen schon vorab kennen lernen möchte, kann ich den Podcast von UBI4ALL mit einen Interview der beiden ans Herz legen (in Englisch). Auch hier findet ihr den Link in den Shownotes.

So, das war mein Kurzbericht über den diesjähringen Grundeinkommenskongress in Brasilien. Vielleicht sehen wir uns ja nächstes Jahr im schönen Philadelphia!

 

Link zur Aufnahme der 9. Verlosung von UBI4ALL

https://www.youtube.com/watch?v=0fqwMWr49Cw&t=5105s

Link zur Podcastfolge von UBI4ALL mit Stacia West und Amy Castro von der University of Pennsylvania: https://open.spotify.com/episode/39xnKkJL8DV865i7CpVHjb
oder auf jedem anderen Podcastanbieter unter Check Out Basic Income

 

Grundeinkommensfilme:

 After Work  Erik Gandini
https://vimeo.com/905086192 (English subtitles)
Code: AW_SKH24_RW

Acesse: https://vimeo.com/937746129 (Portuguese subtitles)
Senha: AW_busy@2025

Explore also the artistic research project behind the film:
https://www.uniarts.se/english/research-and-development-work/research-projects/the-future-through-the-present/

 

Unconditional – Neil Howard, Simon Wharf, Vibhor Mathur, Sarath Davala
Acess: https://vimeo.com/1121084404 (Portuguese subtitles)

Crazy Money – Steven Janssens

The feature-length film can be rented or purchased at:

The series is freely available in 6 episodes. They can be found on the same website, highlighted in pink. Watch the first episode: https://vimeo.com/677262504

 

Um propósito de vida: da ‘utopia realista’ à renda básica de cidadania – Jimmy Medeiros, Vivian Luiz Fonseca, Pedro Henrique da Silva, Adelina Novaes, Gabriel Silva 

Acess: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=BK-h57Z1njc (English subtitles)

 

Basic Income in Brazil and Around the World – Mônica Dallari, Marcelo Lessa

Acess: https://1drv.ms/u/s!Ak7RJ-jRd858hMlmxXVtXU7zR2vBDQ?e=3TRVSK

 

 

Zuletzt geändert am 10.11.25, 21:39 Uhr

Verfasst von Paul Ettl

Geboren 1955 in Aschach an der Donau
Studium in Linz und Salzburg (Mathematik, Philosophie, Politikwissenschaft)

Seit 1971: Programmierung (seit Mai 1983 Selbstständig)
Geschäftsführer der Firmen Ettl-Software GmbH (11 Mitarbeiter, 4 Standorte) und TOPNIC GmbH

Div. Funktionen in der WKO (Bezirksstellenausschuss, Fachgruppe, Fachverband)
Mitglied der Arge ProEthik (der WKO) und Landessprecher OÖ der CSR-Consultants Experts Group der WKO

Firmenverkauf Ende 2013
2010: Initiator und Leiter der Friedensakademie Linz
Seit Jänner 2011 als „Pionier“ im Projekt Gemeinwohl-Ökonomie tätigJuni 2011: Mitbegründer des Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie
Oktober 2011: Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz für „Ettl-Software“
2019: Gründer und Obmann des Vereins "Das Grundeinkommen"

seit Juli 2020 in Pension
Verheiratet, 1 Tochter, 2 Enkelsöhne

zur Autorenseite
Zu hören am Fr 14. Nov 2025 / 18:30 Uhr